Veranstaltungsarchiv 2006–2012
Alle hier aufgeführten Veranstaltungen sind öffentlich zugänglich und kostenlos, soweit nicht anders angegeben.
- 
29. Oktober 2012 „Leben“ im Vormärz. Zur Poetik der ‚volkstümlichen‘ LiteraturPD Dr. Marcus Twellmann 
 Antrittsvorlesung
- 
26. Oktober 2012 Was wäre gewesen, wenn…?Ein Leseabend über Gedankenexperimente mit dem Romanautor Christian von Ditfurth 
- 
  25. Oktober 2012 Securitization and the Recursiveness of Security in South AfricaProf. Dr. Thomas Kirsch 
 Arbeitsgespräch und Eröffnung des akademischen Jahres 2012/2013
- 
25. Oktober 2012 What if?Eröffnungskonferenz der DFG-Forschergruppe 1614 „Was wäre wenn? Zur Bedeutung, Epistemologie und wissenschaftlichen Relevanz von kontrafaktischen Aussagen und Gedankenexperimenten” 
 Do–Sa, 25.–27. Oktober 2012
- 
23. Oktober 2012 Trauma, memory and how the personal is political and the political is personal in post-dictatorship ArgentinaDr. Fernando Oscar Reati (Georgia State University, Dept. of Modern and Classical Languages) 
 Gastvortrag im Rahmen des ERC-Projektes „Narratives of Terror and Disappearance“
- 
22. Oktober 2012 Migration und Mobilität in der europäischen GeistesgeschichteWorkshop 
- 
  11. Oktober 2012 Ethos und Pathos der MedienWirkungsästhetische Strategien zwischen Rhetorik und Politik im 20. Jahrhundert 
 Konferenz
 Do–Sa, 11.–13. Oktober 2012
- 
  4. Oktober 2012 Lyrik und GesangJosé F. A. Oliver 
 Lesung im Rahmen der internationalen Konferenz „After Postcolonialism. Similarities in an Entangled World“
- 
  4. Oktober 2012 After Postcolonialism: Similarities in an Entangled WorldInternationale Konferenz 
 Do–Sa, 4.–6. Oktober 2012
- 
28. September 2012 Macht und Gegenmacht im Konfliktraum der Volksrepublik PolenKulturelle Ressourcen für Formen des politischen Widerstands 
 Prof. Dr. Bianka Pietrow-Ennker
 Sektion auf dem 49. Deutschen Historikertag 2012 in Mainz