Vorträge
- 
29. Oktober 2012 „Leben“ im Vormärz. Zur Poetik der ‚volkstümlichen‘ LiteraturPD Dr. Marcus Twellmann 
 Antrittsvorlesung
- 
26. Oktober 2012 Was wäre gewesen, wenn…?Ein Leseabend über Gedankenexperimente mit dem Romanautor Christian von Ditfurth 
- 
23. Oktober 2012 Trauma, memory and how the personal is political and the political is personal in post-dictatorship ArgentinaDr. Fernando Oscar Reati (Georgia State University, Dept. of Modern and Classical Languages) 
 Gastvortrag im Rahmen des ERC-Projektes „Narratives of Terror and Disappearance“
- 
  4. Oktober 2012 Lyrik und GesangJosé F. A. Oliver 
 Lesung im Rahmen der internationalen Konferenz „After Postcolonialism. Similarities in an Entangled World“
- 
28. September 2012 Macht und Gegenmacht im Konfliktraum der Volksrepublik PolenKulturelle Ressourcen für Formen des politischen Widerstands 
 Prof. Dr. Bianka Pietrow-Ennker
 Sektion auf dem 49. Deutschen Historikertag 2012 in Mainz
- 
  25. Juli 2012 Zum leiblich Imaginären in der Literatur: Goethe, Nietzsche, MusilProf. David E. Wellbery (Chicago) 
 Wolfgang-Iser-Lecture 2012
- 
  23. Juli 2012 Solidarity and Violence: The Emotional Dynamics of SituationsProf. Randall Collins (Pennsylvania) 
 Opening event of the Meisterklasse 2012 “Cultures of Emotion”
 Introduction by Prof. Bernhard Giesen (Konstanz)
- 
2. Juli 2012 Nichts als Schulden – eine Laudatio von François RabelaisProf. Dr. Kirsten Mahlke 
 Antrittsvorlesung
- 
28. Juni 2012 Aus dem Leben eines StraßenverkäufersProf. Dr. Thomas Kirsch, Alexis Malefakis 
 Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe des Theaters Konstanz „Alles Wüste? Forschungsreisen nach Afrika“
 Termin vorverlegt auf 19 Uhr s.t.
- 
27. Juni 2012 Grundlagen sozialer und globaler GerechtigkeitDr. Miriam Ronzoni, Dr. Christian Schemmel (beide Frankfurt M.) 
 Kulturwissenschaftliches Kolloquium