Tagungen, Workshops
- 
25. Oktober 2012 What if?Eröffnungskonferenz der DFG-Forschergruppe 1614 „Was wäre wenn? Zur Bedeutung, Epistemologie und wissenschaftlichen Relevanz von kontrafaktischen Aussagen und Gedankenexperimenten” 
 Do–Sa, 25.–27. Oktober 2012
- 
22. Oktober 2012 Migration und Mobilität in der europäischen GeistesgeschichteWorkshop 
- 
  11. Oktober 2012 Ethos und Pathos der MedienWirkungsästhetische Strategien zwischen Rhetorik und Politik im 20. Jahrhundert 
 Konferenz
 Do–Sa, 11.–13. Oktober 2012
- 
  4. Oktober 2012 After Postcolonialism: Similarities in an Entangled WorldInternationale Konferenz 
 Do–Sa, 4.–6. Oktober 2012
- 
17. September 2012 AuswahlworkshopLeitung der Nachwuchsgruppe „Szenarien der Gewaltbeendigung“ 
- 
  17. September 2012 Situiertes WissenZweites Treffen des Gesprächskreises Literatur und Geschichte 
 17.–18. September 2012 (Mo–Di)
- 
  5. September 2012 Domestic Elites and OpinionThe Neglected Dimension of Externally Induced Democratization 
 Podiumsdiskussion und internationale Konferenz
 Mi–Fr, 5.-7. September 2012
- 
1. August 2012 Regimes of IgnoranceAnthropological Perspectives on the Reproduction of Non-Knowledge 
 Prof. Roy Dilley (St. Andrews University), Prof. Dr. Thomas Kirsch (Konstanz)
 Workshop im Rahmen des Schwerpunktthemas Nichtwissen am Kulturwissenschaftlichen Kolleg
 Mi-Do, 1.–2. August 2012
- 
31. Juli 2012 Archiv und RezeptionHaupt- und Oberseminar (2.Teil) 
 31. Juli–1. August 2012
- 
  24. Juli 2012 Säkularisierung. Zur Geschichte und Aktualität der DebatteHaupt-/Oberseminar (Blockveranstaltung) 
 Prof. Dr. Christiane Frey (Princeton University), PD Dr. Uwe Hebekus (Universität Konstanz), Prof. Dr. David Martyn (Macalester College)