Kulturwissenschaftliches Kolloquium
- 
27. June 2012 Grundlagen sozialer und globaler GerechtigkeitDr. Miriam Ronzoni, Dr. Christian Schemmel (beide Frankfurt M.) 
 Kulturwissenschaftliches Kolloquium
- 
13. June 2012 Der Mythos vom NichtwissenProf. Dr. Nico Stehr (Friedrichshafen) 
 Kulturwissenschaftliches Kolloquium
- 
23. May 2012 EU-Migrationsrecht zwischen universeller Freizügigkeit und „Festung Europa“Prof. Dr. Daniel Thym (Konstanz) 
 Kulturwissenschaftliches Kolloquium
- 
  9. May 2012 Die aktuelle Tragweite des AmbivalentenProf. em. Dr. Kurt Lüscher (Konstanz/Bern) 
 Kulturwissenschaftliches Kolloquium
- 
8. February 2012 One in Many, Many in OneHow Integration Emerged in the Discourse on Islam and Science 
 Prof. Leif Stenberg, Dr. Stefano Bigliardi (Lund University, Center for Middle Eastern Studies)
 Kulturwissenschaftliches Kolloquium
- 
18. January 2012 Die Rolle von Erinnerung in politischen und gesellschaftlichen TransformationsprozessenProf. Dr. Aleida Assmann, Dr. habil. Birgit Schwelling und Dr. Nina Fischer (alle Universität Konstanz) 
 Kulturwissenschaftliches Kolloquium
- 
14. December 2011 Das Ende des Sowjetimperiums und 20 Jahre Suche nach der verlorenen IdentitätProf. Dr. Irina Scherbakova (Moskau) 
 Kulturwissenschaftliches Kolloquium
- 
6. July 2011 Fractals and Scales: Notes on ‘Integration/Disintegration’ as Discursive PracticeProf. Dr. Thomas Kirsch (Konstanz) 
 Kulturwissenschaftliches Kolloquium
- 
29. June 2011 Der Kampf um die „liberale Chance“ in der deutschen Geschichte des 20. JahrhundertsProf. Dr. Anselm Doering-Manteuffel (Tübingen) 
 Kulturwissenschaftliches Kolloquium
- 
22. June 2011 Soziale Integration in multikulturellen GesellschaftenEine Analyse von Nachbarschaften der Städte Konstanz und Kreuzlingen 
 Prof. Dr. Markus Freitag, Prof. Dr. Thomas Hinz, Birte Gundelach, Thomas Wöhler (alle Konstanz)
 Kulturwissenschaftliches Kolloquium
Das Kulturwissenschaftliche Kolloquium war vom Wintersemester 2007/2008 bis zum Wintersemester 2009/2010 das gemeinschaftliche Forschungskolloquium des Sonderforschungsbereiches 485 „Norm und Symbol“ und des Exzellenzclusters.
Die bisherigen Diskussionsbeiträge können Sie teils nachlesen und in Einzelfällen auch nachhören.
Mehr zu den Diskussionsbeiträgen N.F.