Prof. Dr. Anil Bhatti
Vita

Anil Bhatti was the Professor at the Centre of German Studies, School of Language, Literature and Culture Studies at Jawaharlal Nehru University, New Delhi, India from 1983 till 2009.
Research Fellow of the Alexander von Humboldt Foundation (1975-76; 1982-83, Summer 2004, at the Universities of Bielefeld, Göttingen and Berlin).
Visiting Professor at the Universities of Kassel (WS 1991), Graz (SoSe 2001) und Wien/Vienna (SoSe 2002), Tübingen (SoSe 2006).
Member, Advisory Board, Institut für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Vienna.
Honorary President, Goethe Society of India.
Recipient of the Jacob-und Wilhelm-Grimm-Preis of the DAAD 2001.
Recipient of the Verdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland (Officer's Cross of the Order of Merit of the Federal Republic of Germany), March 2005.
Recipient of the Österreichisches Ehrenkreuz Für Wissenschaft und Kunst 2011.
Fellow, Kulturwissenschaftliches Kolleg, Universität Konstanz, 2010-2011.
Recipient of the Forschungspreis of the Alexander von Humboldt-Stiftung 2011.
Research Areas
Literature and Culture of the German Speaking Countries, Theory of Literature, Comparative Literature and Comparative Culture Studies between Europe (Germany, Austria, Switzerland) and India/Asia.
Function within the Center
Fellow of the Institute for Advanced Study Konstanz (November 2010-October 2011)
Research project “Similarities”
Abstract
Selected Publications
(1999): Aspekte der Grenziehungen: Postcolonial. In: Kulturelle Grenzziehungen im Spiegel der Literaturen; Nationalismus, Regionalismus und Fundamentalismus. (Hrsg. v. Horst Turk, Philip Löser u.a.) Wallstein Verlag. Göttingen. Pp. 339-356.
(2000): Überarbeitete Internet Version in: TRANS: Internet Journal (http://www.inst.at/trans/).
(2001): Nationales und Internationales. Eine literaturwissenschaftliche Anmerkung aus Indien. DAAD. Bonn. (Jacob-und-Wilhelm-Grimm Preisrede).
Internet Version: http://www.inst.at/trans/0Nr/bhatti_2.htm
(2003): Kulturelle Vielfalt und Homogenisierung. In: Habsburg Postcolonial. Zentraleuropa – Orte Innerer Kolonisierung? (Hrsg. v. Johannes Feichtinger, Ursula Prutsch, Moritz Csáky). Studien Verlag. Innsbruck – Wien – München. Pp. 55-68.
Internet Version: www.kakanien.ac.at/beitr/theorie/ABhatti1.pdf
(2005): Aspekte gesellschaftlicher Diversität und Homogenisierung im postkolonialen Kontext. In: Eigene und andere Fremde. „Postkoloniale“ Konflikte im europäischen Kontext. (Hrsg. v. Wolfgang Müller-Funk / Birgit Wagner). Turia + Kant. Wien. Pp. 31-47.
Überarbeitete Internet Version im Internet Forum “postkoloniale Studien“:
www.goethezeitportal.de/index.php?id=1431
(2006): Cultural Homogenisation, Places of Memory and the Loss of Secular Urban Space. In: Negotiating Urban Conflicts. (Hrsg. v. Helmuth Berking, Sybille Frank u.a.). Interaction, Space and Control. Transcript. Bielefeld. Pp. 67-84.
(2007): „…zwischen zwei Welten schwebend…“ Zu Goethes Fremdheitsexperiment im ‚West-östlichen Divan’. In: Goethe. Neue Ansichten. (Hrsg. v. Hans-Jörg Knobloch und Helmut Koopmann). Königshausen & Neumann. Würzburg. Pp. 103-121.
Überarbeitete Internet Version im Internet Forum “postkoloniale Studien“:
www.goethezeitportal.de/index.php?id=1431
(2009): Der Orient als Experimentierfeld. Goethes ‚Divan‘ und der Aneignungsprozess kolonialen Wissens. In: Goethe-Jahrbuch 2009.Göttingen. Pp 115-128.
(2010): August Wilhelm Schlegels Indienexperiment. Kulturtransfer und Wissenschaft. In: Der Europäer A. W. Schlegel. Romantischer Kulturtransfer – romantische Wissenswelten (Hrsg. v. York-Gothart Mix u. Jochen Strobel) Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 62 (296) De Gruyter. Berlin. Pp.237-253.
(2010): Sprache und Diversität in Indien und Europa; Aspekte einer Konstellation. In: Entwicklungsmodell Europa. Entstehung – Ausbreitung – Herausforderung durch die Globalisierung (Hrsg. v. Paul Messerli und Rainer C. Schwinges). Verlag vdf. Zürich.
(2010): Heterogenität, Homogenität, Ähnlichkeit. In: Kulturwissenschaften in Europa – eine grenzüberschreitende Disziplin? (Hrsg. v. Andrea Allerkamp / Gérard Raulet). Münster. Pp. 250-266.
(2011): Ähnlichkeit. Ein kulturtheoretisches Paradigma. Mit Dorothee Kimmich, Albrecht Koschorke, Rudolf Schlögl, Jürgen Wertheimer. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 36, 1. Pp. 261-275.
(2012): Die Abwendung von der Authentizität. Postkoloniale Sichtweisen in neueren Romanen. In: Renaissance der Authentizität? Über die neue Sehnsucht nach dem Ursprünglichen. (Hrsg.v. Michael Rössner, Heidemarie Uhl), transcript. Bielefeld: Pp. 43-62.