Universität KonstanzExzellenzcluster: Kulturelle Grundlagen von Integration

Prof. Dr. Jörg Ennuschat

Vita

Porträt Jörg Ennuschat

1985 – 1991  Studies in the law at the Ruhr University of Bochum

1991  First Juristic State Examination

1995  Ph.D. with a dissertation on church-state law, Ruhr University of Bochum

1996  Second Juristic State Examination

2003  Habilitation (venia legendi: Public Law and European Law), University of Cologne

2003/2004  Replacement professor at the Friedrich Alexander University of Erlangen-Nürnberg

2004  Replacement professor at the University of Bielefeld

2004  Professor (C 3) at the University of Bielefeld

2005  Professor (W 3) at the University of Konstanz

Since 2006  Dean of Studies of the Department of Legal Sciences at the University of Konstanz

Research Areas

Public Economic Law
Educational Law
Church-State Law and Lutheran Church Law

Function within the Center

Research Poject „Integration, Disintegration and School“ (with Carola Meents)

Selected Publications

Infrastrukturgewährleistung durch Privatisierung und Regulierung, 2002 (Manuskript der Habilitationsschrift, Publikation in Vorbereitung, Franz Vahlen; die Schrift ist mit dem Förderpreis der Esche Schünemann Commichau-Stiftung, Hamburg, ausgezeichnet worden)

Offene Ganztagsschule im Primarbereich. Rechtliche Rahmenbedingungen für einen Paradigmenwechsel in der Nachmittagsbetreuung von Schulkindern, hrsg. vom Presseamt des Erzbistums Köln, Köln 2003 (zusammen mit Prof. Dr. Peter J. Tettinger)

Kommentierung u.a. der Schul- und Kirchenartikel der LV NRW, in: Löwer/Tettinger (Hrsg.), Landesverfassung NRW, Stuttgart 2002

Europäische Impulse zur Entstaatlichung des Bildungswesens, WissR 36 (2003), S. 186 ff.

Grundrecht auf lebenslanges Lernen? – Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen für das lebenslange Lernen, RdJB 2005, S. 193 ff.

Kommentierung der Art. 22 (Vielfalt der Kulturen, Religionen und Sprachen) und 24 (Rechte des Kindes), in: Stern/Tettinger (Hrsg.), Kölner Gemeinschaftskommentar zur Charta der Grundrechte der Europäischen Union, München 2006

Schuluniformen – Flucht aus der Verantwortung in die Unfreiheit. Zur Verfassungswidrigkeit hoheitlich indizierter Schuleinheitskleidung an öffentlichen Schulen (zusammen mit Ruth Chr. Siegel), NWVBl. 2007, S. 125 ff.

Neuverteilung der Kompetenzen von Bund und Ländern im Schul- und Hochschulbereich nach der Föderalismusreform (zusammen mit Carsten Ulrich), VBlBW 2007, S. 121 ff.

Evangelische Christen anderer Sprache oder Herkunft und Evangelische Kirche in Deutschland – Bausteine zur Koexistenz, Kooperation und Integration, ZevKR 52 (2007), S. 162 ff.

Völker-, europa- und verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen der Schulpflicht (demnächst in RdJB).