Dr. Özkan Ezli
Vita

Since 2017 Scientific coordinator of the research focus “Migration in the Global Present”
Since 2008 Center of Excellence “Cultural Foundations of Integration“, research project “Narrative Diaspora in German-Turkish Film and Fiction: An Alternative History of German Literature and Culture”
summer semester 2013 substitute professor “Literaturwissenschaftliche Kulturtheorie in der Germanistik”, University Tübingen
2010–2013 member of plenary assembly, Center of Excellence “Cultural Foundations of Social Integration”, University of Konstanz
2004–2008 PhD, University of Tübingen (summa cum laude); project: Grenzen der Kultur. Autobiographien und Reisebeschreibungen zwischen Okzident und Orient. Publication 2012, Konstanz University Press
2004–2007/2008 Fellow, German National Academic Foundation
2003 Internship at Suhrkamp publishing house
2002–2003 studies of “Book and Media Practice,” University of Frankfurt
2002 Internship at Orient Institute, Istanbul
2002 M.A., University of Freiburg
1998–2002 Fellow, German National Academic Foundation
1996–2002 studies of German literature, sociology and Islamic Studies
1996 Scheffel Award for exceptional knowledge of German language and literature
Curator and Advisory Activities, Teaching
2014 scientific advice, town of Constance, integration and inclusion
2011–2014 curator of special exhibition “Integration, Kulturelle Diversität und Migration” (3 – 10/2014) at Deutsches Hygiene-Museum Dresden
since 2009 teaching in Literatury Studies and New German Literature, University of Konstanz and University of Tübingen
2012 Goethe Institute, programme consulting on migration and integration
2007–2008 academic advisor to the Bertelsmann Foundation on questions of integration and Turkish Islam in Germany
Research Areas
- Cultural and media theory
- New German and German-Turkish film
- Theory of integration and migration
- Travel literature and autobiographical writings of the 19th and 20th centuries
Function within the Center
Scientific coordinator of the research focus “Migration in the Global Present”
Research associate
Research project “Narrative der Integration in der deutsch-türkischen Literatur und im Film. Eine andere deutsche Literatur- und Kulturgeschichte”
Abstract
Selected Publications
Books
Grenzen der Kultur. Autobiographien und Reisebeschreibungen zwischen Okzident und Orient, Konstanz University Press 2012.
Reviews
Rukiye Cankıran, Migazin 9/2012.
Joachim Kundler, Das Historisch-Politische Buch 6/2013.
Baden mit dem Burkini in öffentlichen Bädern: Kulturwissenschaftliche Analyse und Dokumentation der öffentlichen Debatte in Konstanz (2014), Stadt Konstanz und Bädergesellschaft Konstanz (61 pp.). full text
Zwischen Integration und ‚Parallelgesellschaft‘. Die Entwicklung des türkischen Islam in Deutschland, Juni 2007 (unveröffentlichte Expertise für die Bertelsmann-Stiftung).
Edited Volumes
Komik der Integration. Grenzpraktiken und Identifikationen des Sozialen, Kulturverlag Kadmos forthcoming 2018 (with Deniz Göktürk and Uwe Wirth)
Das neue Deutschland. Von Migration und Vielfalt, Begleitbuch zur großen Sonderausstellung „Das neue Deutschland. Von Vielfalt und Migration“ des Hygiene-Museums Dresden, in Kooperation mit dem Exzellenzcluster „Kulturelle Grundlagen von Integration“ der Universität Konstanz (03/2014-10/2014), Konstanz University Press 2014. Über das Buch und Rezensionen
Die Integrationsdebatte zwischen Assimilation und Diversität. Grenzziehungen in Theorie, Kunst und Gesellschaft, transcript 2013 (mit Andreas Langenohl, Valentin Rauer und Claudia Marion Voigtmann).
Reviews
Stephanie Lavorano, Literaturkritik 12/2014.
Nadine Pippel, KULT online 38/2014.
Yalcin Yildiz, socialnet Rezensionen 3/2014.
Christiane Bausch, Portal für Politikwissenschaft 1/2014.
BZgA-InfoDienst Migration, 1/2014.
Franz Kröger, Kulturpolitische Mitteilungen, 144, 1/2014.
Konjunkturen der Integration. Sociologia Internationalis, peer reviewed, 49, 1(2011) (mit Andreas Langenohl und Valentin Rauer).
Kultur als Ereignis. Fatih Akıns Film Auf der anderen Seite als transkulturelle Narration, Bielefeld: transcript 2010.
Reviews
Kirsten Prinz, Literatur in Wissenschaft und Unterricht, XLIII1 2010, S. 67f.
Stefanie Klos, MEDIENwissenschaft Rezensionen, 4/2011.
Berna Güneli, The German Quarterly, Volume 85, Issue 2 2012, S. 235 f.
Daniela Gehrmann, film-dienst, 5 (2012).
Wider den Kulturenzwang. Migration, Kulturalisierung und Weltliteratur, Bielefeld: transcript 2009 (mit Dorothee Kimmich und Annette Werberger).
Reviews
Christian Schlösser, Deutsche Bücher: Forum Literatur, 2009 Heft 3.
Hamid Tafazoli, Monatshefte 103.1 (2011): S. 109-111. Project MUSE.
Jos Schnurer, www.socialnet.de, 10.08.2009.
Susan Mahmody, www.literaturkritik.de, 12 (2009).
Articles
The Orient in the Orient. Elger Esser’s and Gustave Flaubert’s Perspectives in the Near East. In: Elger Esser: Morgenland 2004–2016. München: Schirmer/Mosel 2017, p. 25-32.
Diskriminierung und Antidiskriminierung als Praktiken der Entortung. Der Konstanzer Burkini-Fall, In Dorothee Kimmich, Schamma Schahadat (Hg.) Diskriminierungen Zeitschrift für Kulturwissenschaften, Heft 2 / 2016, p. 49-61.
Kulturelle Ungleichgewichte. Der Burkini im öffentlichen Bad als Kennzeichen und Praxis der Ambivalenz, In: Kirsch, Thomas / Schlögl, Rudolf / Weltecke, Dorothea: Religion als Prozess. Begriffe – Zuschreibungen – Motive – Grenzen, Ferdinand Schoeningh: Verlag für Wissenschaft 2015, p. 91-112.
Vom religiösen Symbol zur sozialen Funktion. Baden mit dem Burkini in öffentlichen Bädern, In: AB Archiv des Badewesens 04/2015, Fachzeitschrift der Deutschen Gesellschaft für das Badewesen, p. 214-233.
Diversity as Social Utopia, In: ders. / Staupe, Gisela: Das neue Deutschland. Migration and Diversity in Germany Today (translated by Jillian Saucier), In: Transit, Volume 9, Issue 1, 2014, Berkeley University of California, p. 1-8.
„Vielfalt als soziale Utopie“, In: ders. / Staupe, Gisela (Hg.): Das neue Deutschland. Von Migration und Vielfalt, Begleitbuch zur Ausstellung, Konstanz University Press 2014, S. 6-12.
„Narrative der Integration und Assimilation im Film“, In: ders., Langenohl, Andreas u.a. (Hrsg.): Die Integrationsdebatte zwischen Assimilation und Diversität. Grenzziehungen in Theorie, Kunst und Gesellschaft, transcript 2013 (Sept.), S. 187-210.
Einleitung zum Themenheft „Konjunkturen der Integration“, In: ders. / Langenohl, Andreas / Rauer, Valentin (Hg.): Konjunkturen der Integration. Sociologia Internationalis, peer reviewed special issue 2012, S. 1-5.
Peripherien zwischen Repräsentation und Individuation. Die Körper der Minoritäten in Fassbinders Filmen „Katzelmacher“ und „Angst essen Seele auf“, In: Schößler, Franziska u.a.: Prekäre Obsessionen. Minoritäten im Werk von Rainer Werner Fassbinder, Bielefeld: transcript 2012, S. 93-121.
„Auf Empfang eingestellt…“: Autokommunikation als kulturelle Dynamik in Rainer Werner Fassbinders Angst essen Seele auf (1973), In: Frank, Susi / Ruhe, Cornelia / Schmitz, Alexander (Hg.): Explosion und Peripherie: Jurij Lotmans Semiotik der kulturellen Dynamik revisited, Bielefeld: transcript 2012, S. 247-267.
(mit Andreas Langenohl und Valentin Rauer): Einleitung zum Themenheft „Konjunkturen der Integration“. In: Sociologia Internationalis. 49, 1 (2011), S. 1-5.
Von der Repräsentation zur Individuation: Generationenwandel im Kino. In: Claudia Hahn-Raabe, Çetin Güzelhan, Johannes Odenthal (Hg.): Fiktion Okzident. Künstlerische Produktionen zwischen Deutschland und der Türkei [Türkiye ve Almanya arasında sanat alışverişi]. o.O.: Goethe-Institut 2011, S. 110-112.
Von Lücken, Grenzen und Räumen: Übersetzungsverhältnisse in Alejandro Gonzáles Iñárritus „Babel“ und Fatih Akıns „Auf der anderen Seite“. In: Özkan Ezli (Hg.): Kultur als Ereignis. Fatih Akıns Film „Auf der anderen Seite“ als transkulturelle Narration, Bielefeld: transcript 2010, S. 71-88.
Transgressions, or the Logic of the Body: Mohamed Choukri’s Work: A Fusing of Eros, Logos and Politics, In: Neuwirth, Angelika / Pflitsch, Andreas (eds.): Arabic Literature: Postmodern Perspectives, Saqi Books London 2010, S. 461-470.
Von der interkulturellen zur kulturellen Kompetenz: Fatih Akıns globalisiertes Kino, In: Ezli, Özkan / Kimmich, Dorothee / Werberger, Annette (Hg.): Wider den Kulturenzwang: Migration, Kulturalisierung und Weltliteratur, transcript 2009, S. 207-230.
Transcultural Movements in Contemporary German(-Turkish) Literature, In: Asiatische Studien – Études Asiatiques LXII, 4, 2008, S. 1135-1146.
Von der Identität zur Individuation − Gegen die Wand : eine Problematisierung kultureller Identitätszuschreibungen, In: Wohlrab-Sahr, Monika / Tezcan, Levent (Hg): Konfliktfeld Islam in Europa, Soziale Welt - Sonderband 17 - 2007, S. 283-304.
Lejeune and Foucault or : A name with no identity, In: Sagaster, Börte a. o. (eds.): Autobiographical Themes in Turkish Literature: Theoretical and Comparative Perspectives, Istanbuler Texte und Studien, Ergon-Verlag 2007, S. 43-51.
Von der Identitätskrise zu einer ethnografischen Poetik − Migration in der deutsch-türkischen Literatur, In: Literatur und Migration, Sonderband edition text+kritik München 2006, S. 61-73.
Ethnologische Irritationen : Poststrukturales Denken auf Abwegen, In: Lepper, Marcel a.o. (Hg.): Jenseits des Poststrukturalismus? - Eine Sondierung, Peter Lang Frankfurt 2005, S. 149-165.
Literarische Geschwindigkeiten: Ein Vergleich autobiographischer Texte der irakischen Autoren Abd al-Qadir al-Djanabi und Aliya Mamduh, In: Neuwirth, Angelika / Winckler, Barbara (Hg.): arabesken / arabesques, figurationen 6. Jh. 2005, Heft 1, S. 53-66.
„Transgressionen oder die Logik des Körpers – Muhammad Shukrīs literarisches Werk als postmoderne Konstellation“, In: Neuwirth, Angelika / Pflitsch, Andreas (Hg.): Arabische Literatur, postmodern, edition text+kritik,2004, S. 364-374.
Contact
Tel. +49 7531 3630412
E-Mail oezkan.ezli[at]uni-konstanz.de
Bischofsvilla
Otto-Adam-Str. 5
78467 Konstanz