Dr. Matthias Haake
Vita
October 1994-December 1999 Study of ancient history, classical archaeology, and philosophy, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Università degli Studi di Perugia
October 2000-March 2004 Research Assistant, Seminar on Ancient History, Westfälischen Wilhelms Universität Münster
February 2004 doctorate
April 2004- Assistant Professor, Seminar on Ancient History, Westfälischen Wilhelms Universität Münster
April-June 2007 Research stay at the Institute for Historical, Literary, and Cultural Studies, Radboud Universiteit Nijmegen
April-September 2008 Fellow at the Institute for Advanced Study Konstanz
Research Area
Transformation of the Roman Empire during the “long third century”
Hellenistic kingdom, Philosophers and philosophy between classicism and the Kaiserzeit, Antique historiography
Function within the Center
Alumnus at the Institute for Advanced Study Konstanz (April-September 2008)
about the Institute for Advanced StudyInstitute for Advanced Study Konstanz
Selected Publications
Der Philosoph in der Stadt. Untersuchungen zur öffentlichen Rede über Philosophen und Philosophie in den hellenistischen Poleis, München 2007.
(gemeinsam mit K. Freitag und P. Funke), Kult – Politik – Ethnos. Überregionale Heiligtümer im Spannungsfeld von Kult und Politik. Kolloquium, Münster, 23.-24. November 2001, Stuttgart 2006.
Warum und zu welchem Ende schreibt man peri basileias? Überlegungen zum historischen Kontext einer literarischen Gattung im Hellenismus, in: K. Piepenbrink (Hg.), Philosophie und Lebenswelt in der Antike, Darmstadt 2003, 83-138.
Documentary evidence, literary forgery or manipulation of historical documents? Diogenes Laertius and an Athenian honorary decree for Zeno of Citium, Classical Quarterly 54, 2004, 470-483.
Agathokles und Hieron II. Zwei basileis in hellenistischer Zeit und die Frage ihrer Nachfolge, in: V. Alonso Troncoso (ed.), Diadochos tes basileias. La figura del sucesor en la realeza helenística, Madrid 2005, 153-175.
Der Philosoph im Heiligtum. Überlegungen zum Auftreten von Philosophen in den panhellenischen Heiligtümern von Olympia, Delphi und Delos im Hellenismus und in der Kaiserzeit, in: A. Naso (a c. di), Stranieri e non cittadini nei santuari greci. Atti del convegno internazionale, Grassina 2006, 523-544.
Ein athenisches Ehrendekret für Aristoteles? Die Rhetorik eines pseudo-epigraphischen Dokuments und die Logik seiner ‚Geschichte‘, Klio 88, 2006, 328-350.
(gem. mit P. Funke), The Theatres of War: Thucydidean Topography, in: A. Rengakos – A. Tsakmakis (eds.), Brill’s Companion to Thucydides, Leiden – Boston 2006, 369-384.
(gem. mit L. Kolonas – S. Scharff), Fragment einer metrischen Strategenweihung an Aphrodite Stratagis aus dem hellenistischen Thyrreion, Chiron 37, 2007, 113-121.
Die patchwork-Repräsentation eines lykischen Dynasten: Apollonios, Sohn des Hellaphilos, und das Grab vom Asartaş Tepesi (i. Dr.).
‘Doing philosophy’ – soziales Kapital versus politischer Mißkredit? Zur Funktionalität und Dysfunktionalität von Philosophie im sozialen und politischen Raum des klassischen Athen, erscheint in: M. Haake – C. Mann – R. von den Hoff (Hgg.), Rollenbilder im sozialen und politischen System: Medien, Gruppen, Räume im demokratischen Athen. Altertumswissenschaftliches Kolloquium, Freiburg i. Br., 24.-26.11.2006 (i. Dr.).