Universität KonstanzExzellenzcluster „Kulturelle Grundlagen von Integration“

Dr. Stephanie Kleiner

Dieser Lebenslauf wird nicht mehr aktualisiert.
This CV is no longer updated.

Vita

portrait Stephanie Kleiner

Stephanie Kleiner studied history and English and American Literature at the universities of Konstanz and Kingston, Ontario. Her PhD in history will be finished in summer 2008 and was funded by the Cusanuswerk.

In her dissertation, Stephanie Kleiner focuses on opera and musical festivals as media of political representation (1890-1930) (doctoral adviser: Prof. Dr. Jürgen Osterhammel).

Additionally, she works at the Heinrich Pesch Haus Ludwigshafen, a Centre for applied ethics in the diocese of Speyer as a freelancer.

Her main interests are Gender Studies, the history of political ideas as well as Europolitics.

March until September 2008 scholarship (completion of the doctorate), research project „Oper und Festspiele als Medien politischer Repräsentation, 1890-1930“

October 2008 until March 2010 research associate, Prof. Jürgen Osterhammel

April 2010 until September 2010 substitution of the scientific coordinator for the training of junior academics and Ph.D. program "Cultures of Time"

2010 Preis zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses an der Universität Konstanz

since October 2011 research associate, Center of Excellence "Cultural Foundations of Integration"

Winter semester 2015/2016 substitute professorship “History of the Humanities and the Social Sciences”

since 2015 member of the DFG research network “Annäherung an eine Theorie des Erziehungsratgebers”

Research Areas

  • history of political culture in the 19th and 20th centuries, especially the political dimension of the opera and musical festivals
  • history of happiness in the 19th and 20th centuries

 

 

Function within the Center

Research associate

Research project „Glückswissen. Zur Geschichte einer Reflexionsform gelingender Integration im 20. Jahrhundert“
Abstract

Selected Publications

Monographies, edited volumes

Stephanie Kleiner, Staatsaktion im Wunderland. Oper und Festspiel als Medien politischer Repräsentation (1890–1930), München 2013. (Ordnungssysteme. Studien zur Ideengeschichte der Neuzeit“, Bd. 39)
Reviews: Sebastian Bolz, Theaterforschung.de, Christopher Balme, H-Soz-Kult

ed. with Miriam Lay Brander and Leon Wansleben, Geteilte Gegenwarten. Kulturelle Praktiken von Aufmerksamkeit. Paderborn: Fink 2016.

ed. with Robert Suter, Guter Rat. Glück und Erfolg in der Ratgeberliteratur 1900–1940. Berlin: Neofelis 2015. (Glück und Erfolg, vol. 1)

Articles

Glückstechniken am Abgrund der Modernisierung. Die Dominanz der Zeitform ‚Gegenwart‘ in der Ratgeberliteratur der 1970er und 1980er Jahre, in: Geteilte Gegenwarten. Kulturelle Praktiken von Aufmerksamkeit, edited with Miriam Lay Brander, Leon Wansleben, Paderborn 2016, S. 189-220.

with Miriam Lay Brander and Leon Wansleben: Einleitung, in: Dies., Hg., Geteilte Gegenwarten. Kulturelle Praktiken von Aufmerksamkeit, Paderborn 2016, S. 9-26.

Stephanie Kleiner and Robert Suter, Konzepte von Glück und Erfolg in der Ratgeberliteratur (1900-1940). Eine Einleitung, in: Stephanie Kleiner and Robert Suter, ed., Glück und Erfolg in der Ratgeberliteratur (1900-1940), Berlin 2015, S. 9-40.

Stephanie Kleiner, Staging the happy Self : Strategies of epistemic Self-Fashioning by Happiness Researchers (ca. 1950-2000), in: Bonheur. La Revue Kairos. Une revue transdisciplinaire en Sciences de l’Information et de la Communication et Civilisations Étrangères, 1 (2015). refer to full text

Stephanie Kleiner, Neuer Mensch durch Neue Musik? Die Oper als Raum sozialer und politischer Bindungskunst in der Weimarer Republik, in: Kommunikation im Musikleben. Harmonien und Dissonanzen im 20. Jahrhundert, hg. v. Sven Oliver Müller, Jürgen Osterhammel und Martin Rempe, Göttingen 2015, S. 88-116.

Stephanie Kleiner, The trouble with happiness. Martin Gumperts Die Kunst glücklich zu sein und die Anthropologie des Ratgebens in den 1950er Jahren, in: IASL (= Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur), 39, 2 (2014), S. 515-535.

Stephanie Kleiner, Klänge von Macht und Ohnmacht. Musikpolitik und die Produktion von Hegemonie während der Rheinlandbesatzung 1918 bis 1930, in: Sarah Zalfen, Sven Oliver Müller (Hrsg.), Besatzungsmacht Musik. Zur Musik- und Emotionsgeschichte im Zeitalter der Weltkriege (1914-1949), Bielefeld 2012, S. 51-83.

Stephanie Kleiner, „Staatsmännisch im höchsten und schönsten Sinn“. Die politische Ästhetik der Frankfurter Oper im Deutschen Kaiserreich und in der Weimarer Republik, in: Müller, Sven Oliver und Jutta Toelle (Hrsg.), Bühnen der Politik. Die Oper in europäischen Gesellschaften im 19. und 20. Jahrhundert, Wien / München 2008, S. 139-157.

Stephanie Kleiner, Der Kaiser als Ereignis. Die Wiesbadener Kaiserfestspiele 1896-1914, in: Schlögl, Rudolf, Bernhard Giesen und Jürgen Osterhammel (Hrsg.), Die Wirklichkeit der Symbole. Grundlagen der Kommunikation in historischen und gegenwärtigen Gesellschaften, Konstanz 2004, S. 339-367.