Universität KonstanzExzellenzcluster „Kulturelle Grundlagen von Integration“

Prof. Dr. Marcus Sandl

Dieser Lebenslauf wird nicht mehr aktualisiert.
This CV is no longer updated.

Vita

Porträt Marcus Sandl

1988-1992 Study of history, political science and philosophy in Regensburg; Masters (M.A.) Nov. 1992

1993-1997 Doctoral studies in modern history at the University of Gießen; Doctorate (Dr. phil.) July 1997

1994-1995 Fellow of the doctoral program “Medieval and Modern Statehood“ at the University of Gießen

1996 Research Assistant at the Chair of Prof. Dr. Günther Lottes

1997-2000 Research Associate in the Special Research Area (SFB) “Cultures of Memory“ at the University of Gießen

2000-2003 Research Associate at the Chair of  Prof. Dr. Rudolf Schlögl at the University of Konstanz

2003-2009 Assistant Professor (Wissenschaftlicher Assistent), Chair of Prof. Dr. Rudolf Schlögl at the University of Konstanz

2008 Habilitation “Die Zeit der Reformation. Mediale Konfigurationen eines historischen Ereignisses und seiner Geschichte”

since September 2009 Professorship „Medialität der Vormoderne“ at the University of Zurich, NFS Mediality

Research Areas

History of early modern orders of knowledge; processes of political-economic transformation and history of science in the 18th century; history of the Reformation; history of theology and discourse of the 16th and early 17th history; theory of history and teaching of methods, media history

Function within the Center

Member of research platform “Doing Truth

Research Project “Religion in the Difference: Boundary Demarcation and Conflicts in the Early Modern Period” (with Prof. Dr. Rudolf Schlögl, Jan Behnstedt, Sandro Liniger, Eva Brugger)
Abstract

Alumnus of the Institute for Advanced Study Konstanz (April 2007-April 2008)
about the Institute for Advanced Study

Selected Publications

Ökonomie des Raumes. Der kameralwissenschaftliche Entwurf der Staatswirtschaft im 18. Jahrhundert, Köln/Weimar/Wien 1999.

'Nicht Lehrer, sondern Erinnerer'. Zum Wandel von Historie und Diskurs zu Beginn der Reformation, in: Zeitschrift für historische Forschung 27 (2000), S. 179-201.

Raumvorstellungen und Erkenntnismodelle im 18. Jahrhundert, in: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 23 (2000), S. 419-431.

Interpretationswelten der Zeitenwende. Protestantische Selbstbeschreibungen zwischen Bibel¬auslegung und Reformationserinnerung, in: Marcus Sandl/Joachim Eibach (Hg.), Protestanti¬sche Identität und Erinnerung, Göttingen 2003, S. 28-46.

Bauernland, Fürstenstaat, Altes Reich. Grundzüge einer Poetologie politischer Räume im 18. Jahrhundert, in: Cornelia Jöchner (Hg.), Politische Räume: Stadt und Land in der Frühneuzeit, Berlin 2003, S. 145-165.

(zusammen mit Fabio Crivellari) Die Medialität der Geschichte. Forschungsstand und Perspektiven einer interdisziplinären Zusammenarbeit von Geschichts- und Medienwissenschaften, in: Historische Zeitschrift 277 (2003), S. 619-654.

Historizität der Erinnerung/Reflexivität des Historischen. Die Herausforderung der Geschichtswissenschaft durch die kulturwissenschaftliche Gedächtnisforschung, in: Günther Oesterle (Hg.), Erinnerung, Gedächtnis, Wissen. Studien zur kulturwissenschaftlichen Gedächtnisforschung, Göttingen 2005, S. 89-119.

Martin Luther und die Zeit der reformatorischen Erkenntnisbildung, in: Arndt Brendecke/Ralf-Peter Fuchs/Winfried Schulze (Hg.), Die Autorität der Zeit in der Frühen Neuzeit, Münster 2006.

Die Verzeitlichung des Politischen im Horizont des reformatorischen Schriftprinzips, in: Andreas Pecar/Kai Trampedach (Hg.), Die Bibel als politisches Argument. Voraussetzungen und Folgen biblizistischer Herrschaftslegitimation in der Vormoderne, München 2007 (in press).

Heilige Stagnation. Mediale Konfigurationen des Stillstands in der großdeutsch-katholischen Geschichtsschreibung des frühen 19. Jahrhunderts, in: Historische Zeitschrift 28x (2007) (in press).

Jan Behnstedt, Eva Brugger, Sandro Liniger, Marcus Sandl und Rudolf Schlögl: Religion in der Differenz: Grenzziehungen und Konflikte in der Frühen Neuzeit, in: Jahrbuch der historischen Forschung in der Bundesrepublik Deutschland: Berichtsjahr 2008. Hrsg. von der Arbeitsgemeinschaft historischer Forschungseinrichtungen in der Bundesrepublik Deutschland, München 2009, S. 63-71.

Medialität und Ereignis. Eine Zeitgeschichte der Reformation, Zürich: Chronos 2011.

edited with Francisca Loetz: Im Bilde. Vormoderne Geschichte in modernen Medien, Konstanz: UVK 2017.

Contact

Historisches Seminar
Rämistrasse 69
CH-8006 Zürich
Tel. +41 (0)44 634 5103
Fax +41 (0)44 634 4939
marcus.sandl[at]access.uzh.ch