PD Dr. Armin Schäfer
Vita

1989 M.A. in modern German literature at the University of Munich
1990-1991 Civil service
1993-1995 Member of the doctoral program “Communication Forms as Life Forms“ of the University of Siegen
1995 Doctorate (Dr. phil.) at the University of Siegen
1996-2000 Assistant Professor (Wissenschaftlicher Angestellter/Assistent) at the Chair of Modern German Literature and Teaching of German Language and Literature at the University of Bayreuth
2000-2002 Habilitation Fellow of the DFG (German Community of Research)
2002-2006 Research Associate (Wissenschaftlicher Mitarbeiter) of the research group “Writing Life: Media Technology and the Life Sciences (1800-1900)” at the Bauhaus University of Weimar (Faculty of Media)
2002-2006 Guest Scholar at the Max Planck Institute for Psychiatry in Munich
2003 Habilitation in the Philosophische Fakultät of the University of Erfurt; Authorization to teach in the field of Modern German Literature
2004/05 Guest Professor at the University of Weimar, Faculty of Media, as a Replacement Professor at the Gerd Bucerius Chair for History and Theory of Cultural Technology
2007 Visiting Fellow at the National University of Ireland, Galway
Research Areas
Lyric poetry, Baroque literature, media technology and life sciences
Function within the Center
Alumnus of the Institute for Advanced Study in Konstanz (January-September 2008)
about the Institute for Advanced Study
Selected Publications
Claudia Blümle, Armin Schäfer (Hrsg.), Struktur, Figur, Kontur. Abstraktion in Kunst und Lebenswissenschaft, Berlin, Zürich: Diaphanes, 2007 (in press).
„Indirekte Reden im Trauerspiel: Andreas Gryphius’ Papinianus“, in: Bettine Menke, Christoph Menke (Hrsg.), Tragödie-Trauerspiel-Spektakel, Berlin: Theater der Zeit, 2007, S. 32-52.
Die Intensität der Form. Stefan Georges Lyrik, Köln, Weimar, Wien: Böhlau, 2005.
Cornelius Borck, Armin Schäfer (Hrsg.), Psychographien, Zürich, Berlin: diaphanes, 2005.
„Die Wohltat in der Politik. Über Souveränität und Moral im barocken Trauerspiel“, in: Anne von der Heiden (Hrsg.), per imaginem. Bildlichkeit und Souveränität, Zürich, Berlin: diaphanes, 2005, S. 79-99.
„Das Gewebe aus Sichtbarem und Sagbarem“, in: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft 49:2 (2004), S. 281-294.
„... und das Wort ist Fleisch geworden. Diskurse der Biopolitik“, in: Ulrich Bröckling et al. (Hrsg.), Disziplinen des Lebens. Zwischen Anthropologie, Literatur und Politik, Tübingen: Gunter Narr, 2004, S. 325-340.
„Jelinek: Teile + Zubehör“, in: Österreichische Zeitschrift für Geschichts¬wissenschaften 13:3 (2003), S. 68-86.
„Der Souverän, die clementia und die Aporien der Politik. Überlegungen zu Daniel Casper von Lohensteins Trauerspielen“, in: Erika Fischer-Lichte (Hrsg.), Theatralität und die Krisen der Repräsentation, Stuttgart, Weimar: J.B. Metzler, 2001, S. 101-124.
Biopolitik des Wissens. Hans Henny Jahnns literarisches Archiv des Menschen, Würzburg: Königshausen & Neumann, 1996.