Prof. Dr. Schamma Schahadat
Vita

Winter semester 2004/05 Professorship in Slavic philology / literary studies at the Slavic Seminar of the Eberhard Karls Universität, Tübingen
1987 State Examination, Universität Köln (Russian and English)
1987-88, 1989-1991 long research stays in Moscow and San Francisco
June 1994 Doctorate, Universität Konstanz (dissertation: “Intertextualität und Epochenpoetik in den Dramen Aleksandr Bloks” [“Intertextuality and Epochal Poetics in the Dramas of Aleksandr Blok”]), directors: Prof. Renate Lachmann, Prof. Igor Smirnov
May 2001 Habilitation, Universität Konstanz (habilitation thesis: “Das Leben zur Kunst machen. vom 16. bis zum 20. Jahrhundert” [“Making Art out of Life: Russian Life-Art from the 16th to the 20th Centuries”])
2003-2004 Substitute professorships at the Universities of Göttingen und Salzburg
May und September 2005 Guest researcher at the Center for Literary Research, Berlin
Januar 2007- Participation in the doctoral group “Border Demarcation– Exclusion– Border-Dissolution: Gender as Process and Result of Drawing Borders”; participation in the cultural studies network
Research Areas
Slavic literature (Russian and Polish studies), Cultural semiotics, cultural studies , Literary theory, Gender studies
Periods emphasized: Russian Symbolism and the most recent Russian literature of the turn of the century; Polish Romanticism
Genres emphasized: drama und theater; film theory
Function within the Center
Cooperation partner
Selected Publications
Monograph
2004: Das Leben zur Kunst machen. Lebenskunst in Russland vom 16. bis ins 20. Jahrhundert. München: Fink.
Essays
2008: Alltag. Sonderheft der Zeitschrift Plurale. Hrsg. Mirjam Goller, Guido Heldt, Jörg Silbermann, Schamma Schahadat. Berlin (im Druck)
2007: Ins Wort gesetzt, ins Bild gesetzt. Ambivalente Genderkonstruktionen in Wissenschaft, Kunst und Literatur. Hrsg. von Ingrid Hotz-Davies, Schamma Schahadat. Bielefeld: transcript
2005: Nähe schaffen, Abstand halten. Zur Geschichte der Intimität in der russischen Kultur. Hrsg. Nadežda Grigor'eva, Schamma Schahadat, Igor' Smirnov. München. (Wiener Slawistischer Almanach, Sonderband 62)
2008: Der Anfang des Mediums: Ursprungserzählungen über die Filmkunst. In: Archiv und Anfang. Festschrift für Igor P. Smirnov. Hrsg. Susi Frank, Schamma Schahadat. München, 341-358.
2008: Extremer Alltag: Russische Kriegstagebücher. In: Alltag. Sonderheft der Zeitschrift Plurale. Hrsg. Mirjam Goller, Guido Heldt, Jörg Silbermann, Schamma Schahadat. Berlin (im Druck)
2008: Wie zusammen leben? Wohnen in Ost und West im 20. Jahrhundert. In: die stadt von morgen. Beiträge zu einer Archäologie des Hansaviertels Berlin. Hrsg. Annette Maechtel, Kathrin Peters. Köln (im Druck)
2007: Schwesternmord: Poetik, Politik und Gender in der polnischen Romantik. In: Ins Wort gesetzt, ins Bild gesetzt. Gender in Wissenschaft, Kunst und Literatur. Hrsg. Ingrid Hotz-Davies, Schamma Schahadat. Bielefeld, 234-256.
2006: Väter und Söhne. Stanislavskij, Mejerchol'd, Ėizenštejn. In: Wiener Slawistischer Almanach 58 (2006), 49-77.
2006: Exil, kulturelle Konversion, Verrat: Joseph Conrad und Bronisław Malinowski. In: W. Kissel, F. Thun, S. Sasse (Hgg.), Exklusion. Figuren der Ausgrenzung in der polnischen und russischen Kultur des 20. Jahrhunderts. München, 37-56.