Universität KonstanzExzellenzcluster: Kulturelle Grundlagen von Integration

Prof. Dr. Mireille Schnyder

Vita

1982-1987 Masters study in Germanic languages/literatures, Persian language and literature and history of art at the University of  Zürich (Lizenziat)

1988-89 seven months study abroad in Damascus (Syria)

1991 Doctorate in Germanic languages/literatures and Persian language and literature

1996-1998 Research stay in Munich

2000 Habilitation at the University of Zürich. Venia legendi in German Literature

2001 Appointment as Professor (C3) of German Literature with a focus on the Middle Ages at the University of Konstanz

Research Areas

Medieval and early modern literature; Poetics, narrative theory, media history; historical semantics, discourse history; the Islamic world and Europe

Function within the Center

Alumna of the Institute for Advanced Study Konstanz (April 2007-September 2007)
about the Institute for Advanced Study

Selected Publications

Topographie des Schweigens. Untersuchungen zum deutschen höfischen Roman um 1200. Göttingen 2003 (=Historische Semantik 3)

Schrift und Liebe in der Kultur des Mittelalters, hrsg. von Mireille Schnyder. Berlin und New York 2007 (Trends in Medieval Philology). [Forthcoming]

Minnesang. In: Performative Lektüren vormoderner Texte; hg. von Cornelia Herberichs und Christian Kiening. Zürich 2007 [in press]

Kunst der Vergegenwärtigung und gefährliche Präsenz. Zum Verhältnis von religiösen und weltlichen Lesekonzepten. Erscheint in: DFG-Symposiumsberichtsband „Literarische und religiöse Kommunikation in Mittelalter und Früher Neuzeit“, Symposium Villa Vigoni, 1.-6. Okt. 2006.

Schriftkunst und Verführung. Zu Johannes von Freiberg: „Das Rädlein“. In: Dvjs 80  (2006), S.517-531.

Schreibmacht vs Wortgewalt. Medien im Kampf der Geschlechter. In: Mittelalterliche Novellistik im europäischen Kontext. Kulturwissenschaftliche Perspektiven; hg. Mark Chinca, Timo Reuvekamp-Felber, Christopher Young. (ZfdPh Beiheft). Berlin 2005, S.108-121.

Ich-Geschichten. Die (Er)findung des Selbst. In: Inszenierungen von Subjektivität in der Literatur des Mittelalters. Fs Ingrid Kasten, hg. von M. Baisch [et al.] Königstein/Taunus 2005, S.75-90.

Imagination und Emotion. Emotionalisierung des sexuellen Begehrens über die Schrift. In: Codierungen von Emotionen im Mittelalter; hg. von Ingrid Kasten und Stephen Jaeger. Berlin und New York 2003 (Trends in Medieval Philology 1), S.237-250.

Glücksspiel und Vorsehung. Die Würfelspielmetaphorik im 'Parzival' Wolframs von Eschenbach. In: ZfdA 131 (2002), S.308-325.

Initiationsriten am Anfang des Buches. In: Rituale heute. Theorien – Kontroversen – Entwürfe; hg. von Corina Caduff und Joanna Pfaff. Berlin 1999, S.191-218.

Contact

Tel. ++49 7531 88-2460

Room H 229
University of Konstanz