Prof. Dr. Christoph Schönberger
Vita

1987-1992 Study of law and philosophy in Bonn and Paris, Fellow of the Studienstiftung des deutschen Volkes
1992-1993 Assistant Professor at the Benjamin N. Cardozo School of Law, New York (N.Y.)
1996 Doctorate at the Law Faculty of the Humboldt University of Berlin (on the juristic theory of parlamentarianism in Imperial Germany)
1999-2001 Attorney in a interregional law practice in Frankfurt a.M. and Berlin
2005 Habilitation in the Law Faculty of the University of Freiburg i. Br. (on citizenship in the European Union); Authorization to Teach Public Law, European Law, Government and Constitutional History
2005-2006 Replacement Professorships in Frankfurt a.M. and Konstanz
Since 2006 Professor of Public Law at the University of Konstanz
Guest Professor at the Universities of Paris I and Istanbul (Koç University)
Research Areas
Government and Constitution; European Constitutional and Public Law; Migration, Naturalization and Immigration Law; Parlamentarianism and Federalism Theory; Comparative Public Law; with a particular focus on France and the United States; History of German and European Constitutions
Function within the Center
Research Project “National Administrations in Transnational Integration” (mit Prof. Dr. Christoph Knill, Prof. Dr. Hans Christian Röhl, Dr. Michael Bauer, Muriel Kaufmann, Michael Schlichenmaier)
Abstract
Selected Publications
Unionsbürger. Europas föderales Bürgerrecht in vergleichender Sicht, Jus Publicum, Bd. 145, Tübingen 2005
Das Parlament im Anstaltsstaat. Zur Theorie parlamentarischer Repräsentation in der Staatsrechtslehre des Kaiserreichs (1871 – 1918), Ius Commune, Sonderheft 102, Frankfurt a. M. 1997
European citizenship as federal citizenship, in: European Review of Public Law 2007 (forthcoming)
Max Webers Demokratie: Utopisches Gegenprinzip zur bürokratischen Herrschaft, in: Andreas Anter/Stefan Breuer (Hrsg.), Max Webers Staatssoziologie, Baden-Baden 2007, S. 157 ff.
“L’Etat” de la théorie générale de l’Etat. Remarques comparatives sur une discipline spécifiquement allemande, in: Alain Chatriot/Dieter Gosewinkel (Hrsg.), Figurationen des Staates in Deutschland und Frankreich. Les figures de l’Etat en Allemagne et en France, 1870-1945, München Paris 2006, S. 257 ff.
„Verwaltungsrecht als konkretisiertes Verfassungsrecht“. Die Entstehung eines grundgesetzabhängigen Verwaltungsrechts in der frühen Bundesrepublik, in: Michael Stolleis (Hrsg.), Das Bonner Grundgesetz. Altes Recht und neue Verfassung in den ersten Jahrzehnten der Bundesrepublik Deutschland (1949-1969), Berlin 2006, S. 53 ff.
Die Unionsbürgerschaft als Sozialbürgerschaft. Aufenthaltsrecht und soziale Gleichbehandlung von Unionsbürgern im Regelungssystem der Unionsbürgerrichtlinie, in: ZAR 2006, S. 226 ff.
Die Europäische Union als Bund. Zugleich ein Beitrag zur Verabschiedung des Staatenbund-Bundesstaat-Schemas, in: AöR 129 (2004), S. 81 ff.
Normenkontrollen im EG-Föderalismus. Die Logik gegenläufiger Hierarchisierungen im Gemeinschaftsrecht, in: EuR 2003, S. 600 ff.
Die überholte Parlamentarisierung. Einflussgewinn und fehlende Herrschaftsfähigkeit des Reichstags im sich demokratisierenden Kaiserreich, in: Historische Zeitschrift 272 (2001), S. 623 ff.
Contact
Tel. ++49 7531 88-4143
E-Mail christoph.schoenberger[at]uni-konstanz.de
Room C 428
University of Konstanz