Dr. Doris Schweitzer
Vita
Summer semester 2017 substitution of the Professorship für Allgemeinen Gesellschaftsvergleich, University Gießen
Nov. 2010 until Oct. 2011 junior fellow, Käte Hamburger Kolleg Centre for Advanced Study “law as culture”, Bonn
2010 until 2012 head of research group “Idioms of Social Analysis”, Center of Excellence “Cultural Foundations of Social Integration”, University of Konstanz
2010 Ph.D. in sociology, University of Freiburg; dissertation “Topologien der Kritik. Kritische Raumkonzeptionen bei Gilles Deleuze und Michel Serres”
since November 2009 research associate, Center of Excellence “Cultural Foundations of Social Integration”, University of Konstanz
2008-2009 scholarship, graduate program “The Figur of the Third”, University of Konstanz
April 2007 second state examination in law
2005-2007 legal clerkship with stations in Germany and Vienna
2003 Magister Artium (sociology), University of Freiburg
2001 first state examination in law
1995 Diplôme d ́Etudes Européennes, Université des Sciences Sociales Toulouse
Research Areas
- spatial theory
- post-structuralism/structuralism
- sociology of law
- cultural theory
- epistemology and genealogy of sociological analyses of the society
Function within the Center
Research associate (postdoc)
Research project “Die Gesellschaft im Recht. Juridische Soziologien im 19. Jahrhundert”
abstract
2016 „Mittelbauvertreterin“ (until september 2016)
(Representation in case of absence: Dr. Katharina Reiling)
Selected Publications
Books/Edited Volumes
Das Recht und seine soziologischen Methoden. Themenschwerpunkt der Zeitschrift für Rechtssoziologie 35, 2 (2015).
Rethinking Order. Idioms of stability and de-stabilization, with N. Falkenhayner, A. Langenohl, K. Szulecki, J. Scheu (ed.), transcript 2015.
Topologien der Kritik. Kritische Raumkonzeptionen bei Gilles Deleuze und Michel Serres, Berlin [et al.]: Lit-Verlag 2011.
Die Figur des Dritten. Ein Paradigma der Kulturwissenschaften, zusammen mit E. Esslinger, T. Schlechtriemen, A. Zons (ed.), Berlin: stw 2010.
Articles
„Die digitale Person: Subjektkonstruktionen im ‚Recht auf Vergessenwerden‘“, erscheint in: ÖZS – Österreichische Zeitschrift für Soziologie, Volume 3/2017, Themenheft "Recht und Gesellschaft" (Arbeitstitel), accepted.
„Die Subjektwerdungen der juristischen Person. Subjektivierungstheoretische Überlegungen zur rechtlichen Personalisierung von Kollektiven“, erscheint in: Bröckling, Ulrich et al. (Hg.): Jenseits der Person. Zur Subjektivierung kollektiver Subjekte (Arbeitstitel), 2017, accepted.
„Diskursanalyse, Wahrheit und Recht: Methodologische Probleme einer Diskursanalyse des Rechts“, in: Zeitschrift für Rechtssoziologie, Heft 2/2015, Schwerpunkt: Das Recht und seine soziologischen Methoden, S. 201-221.
„Das Recht und seine soziologischen Methoden. Vorbemerkungen zum Themenschwerpunkt“, in: Zeitschrift für Rechtssoziologie, Heft 2/2015, Schwerpunkt: Das Recht und seine soziologischen Methoden, S. 181-183.
„Die Gesellschaft als Labor? Wissenschaftsforschung meets soziologische Theorie“ (zus. mit A. Langenohl), in: Beiträge zum 37. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie „Routinen der Krise – Krise der Routinen“, Universität Trier 2014, erscheint unter www.soziologie.de (accepted).
„Zum Kritikpotential der Untersuchung sozialer Phänomene als ›epistemische Dinge‹“, in: Beiträge zum 37. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie „Routinen der Krise – Krise der Routinen“, Universität Trier 2014, erscheint unter www.soziologie.de (accepted).
„Macht der Unbestimmtheit? Unbestimmte Rechtsbegriffe als Provokation für die poststrukturalistische Theorie“, in: Zeitschrift für Rechtssoziologie, 1/2015, S. 91-116.
„Soziologische Rationalitäten im Recht. Rudolf von Jhering gelesen mit François Ewald“, in: W. Gephart/ J. C. Suntrup (Hrsg.): Rechtsanalyse als Kulturforschung II. Frankfurt am Main: Klostermann 2015, S. 35-58.
„Idioms of Stability and Destabilization. Introducing the Concept of ›Idiom‹ to the Epistemology of Social Analysis“ (zus. mit N. Falkenhayner et. al.), in: dies. (Hrsg.): Rethinking Order. Idioms of Stability and Destabilization. Bielefeld: Transcript 2015, S. 9-28.
„Stability through Indeterminacy? Jacques Derrida, ›Indefinite Legal Concepts‹ and the Topology of Order“, in: N. Falkenhayner et al. (Hrsg.): Rethinking Order. Idioms of Stability and Destabilization. Bielefeld: Transcript 2015, S. 159-181.
„Dereliktion: Über die zunehmenden Schwierigkeiten, eine Sache herrenlos zu machen“ in: M. Kempe/R. Suter (Hrsg.): Res nullius. Zur Genealogie und Aktualität einer Rechtsformel, Berlin: Duncker & Humblot 2014, S. 77-94.
„Grenzziehungen und Raum in Manuel Castells' Theorie der Netzwerkgesellschaft“ in: Chr. Kleinschmidt/Chr. Hewel (Hrsg.): Topographien der Grenze. Verortungen einer kulturellen, politischen und ästhetischen Kategorie. Würzburg: Königshausen & Neumann 2011, S. 49-62.
„Topologie und Struktur: Topologische Strukturen bei Michel Serres“ in: S. Alpsancar/P. Gehring/M. Rölli (Hrsg.): Raumprobleme. Philosophische Perspektiven, München: Fink 2011, S. 193-202.
Book reviews
„Die Vergessene Vier. Reinhardt Brandt und die Macht des Vierten (Die Macht des Vierten. Über eine Ordnung der europäischen Kultur, hrsg. von Reinhard Brandt, Hamburg: Meiner 2013)“ in: Zeitschrift für Kulturphilosophie, Heft 2 2013 (im Druck)
„Rezension: Sven Opitz, An der Grenze des Rechts. Inklusion/Exklusion im Zeichen der Sicherheit, Velbrück Wissenschaft, Weilerswist 2012,“ in: Kritische Justiz, Heft 4 2012, S. 472-474.
Selected Lectures
„Im Recht lesen wir die Gesellschaft? Recht als Hilfswissenschaft der Soziologie“, Auftaktvortrag der 4. Tagung für Wissenschaftler/innen in der disziplinenübergreifenden Rechtsforschung „Recht und Krise“, Humboldt-Universität zu Berlin, Oktober 2013
„Stabilisierung durch Unbestimmtheit? Ansätze zum Problemfeld des ‚unbestimmten Rechtsbegriffs‘“, Vortrag gehalten auf der Konferenz
„Rechtsevolution: Theoretische und soziologische Perspektiven“, University of Fribourg, Dezember 2012
„Dereliktion – über die Schwierigkeiten, eine Sache herrenlos zu machen“, Vortrag gehalten auf der Konferenz „Res nullius. Zur Genealogie einer Rechtsfigur“, Universität Konstanz, Februar 2012
„Von der Gesellschaft im Recht zum gesellschaftlichen Recht“, Vortrag gehalten im Forum „Law as culture“ am Käte Hamburger Kolleg „Recht als Kultur“, Universität Bonn, März 2011
„Recht und Kultur. Foucaults juristische Form der Wahrheit im Spiegel Max Webers“, Vortrag gehalten auf dem Forschungsworkshop „Idiome der Gesellschaftsanalyse“, Universität Konstanz, April 2010
„Grenzziehungen und Raum in Theorien des Netzwerks und der Netzwerkgesellschaft“, Vortrag gehalten auf der Tagung „Topografien der Grenze“, November 2009, Frankfurt a.M.
“Enabling the Crossing of Lines. The ‘Local’ and its Function in Theorizing the Network-Society” gehalten zus. mit J. Scheu auf der Tagung “Glocal Imagineries”, University of Lancaster, September 2009
Contact
phone +49 (0)7531 88-5617
e-mail doris.schweitzer[at]uni-konstanz.de
Room Y 108
University of Konstanz