Dr. Daniel Šuber
Vita

1994-1999 Study of sociology, philosophy and political science at the University of Gießen
1999 M.A. in sociology with a thesis titled “The Grounds of German Sociology between Philosophy of Life and Neo-Kantianism“
1999- Research Associate at the Chair for Macrosociology in the Department of History and Sociology at the University of Konstanz
WS 2005/2006 Doctorate in sociology with a dissertation titled “The ’Sociological Critique of Philosophical Reason’: On the Relationship of Sociology and Philosophy around 1900 Under the ‘Crisis of Knowledge’”
since September 2010 Oberasstistent University of Luzern
Research Areas
Sociological theory, sociology of art, sociology of religion, sociology of war, sociology of Southeast Europe
Function within the Center
Alumnus of the Institute for Advanced Study Konstanz (April-September 2010)
abstract
Research project “’Culture of the Wound’: On the Visual Routinization (Veralltäglichung) of Cultural Trauma in Serbia” (with Slobodan Karamanić)
Abstract
Selected Publications
Daniel Šuber, Slobodan Karamanić (Hg.): Retracing Images. Visual Culture after Yugoslavia. Leiden: Brill 2012. (Balkan Studies Library, 4)
Daniel Šuber: Krieg und Alltag in Serbien. Kulturwissenschaftliche Aspekte zum Verständnis der Kriege auf dem Balkan. In: Sabina Ferhadbegović, Brigitte Weiffen (Hg.): Bürgerkriege erzählen. Zum Verlauf unziviler Konflikte, Konstanz: Konstanz University Press, 2011, S. 177-200
“Social Science between neo-Kantianism and philosophy of life: The cases of Weber, Simmel, and Mannheim”. In: U. Feest (Hg.), Historical Perspectives on Erklären and Verstehen. Dordrecht: Springer 2010, S. 267-290
„Semiotische Kämpfe im Nachkriegs-Serbien. Zur politischen Ikonographie der Straße anhand von Graffiti und Street-Art“. In: A. v. Oswald, A. Schmelz und T. Lenuweit (Hg.), Erinnerung in Kultur und Kunst. Reflexionen über Krieg, Flucht und Vertreibung in Europa, Bielefeld: transcript 2009, S. 141-162
„Phänomenologie/Lebensphilosophie. Zu einem zentralen Kapitel im Streit um die Phänomenologie“. In: J. Raab et al. (Hg.). Phänomenologie und Soziologie. Positionen, Problemfelder, Analysen, Wiesbaden: VS 2008, S. 109-119
„Soziologiegeschichtliche Anmerkungen zur Karriere des Lebensbegriffes in der Soziologie“. In: K. Junge, D. Šuber und G. Gerber (Hg.). Erleben, Erleiden, Erfahren. Zur Konstitution sozialen Sinns jenseits instrumenteller Vernunft, Bielefeld: transcript 2008, S. 101-133
(mit K. Junge und G. Gerber) (Hg.), Erleben, Erleiden, Erfahren. Zur Konstitution sozialen Sinns jenseits instrumenteller Vernunft, Bielefeld: transcript 2008
„Der Balkan-Krieg im serbischen Kriegsfilm der 1990er Jahre. Kulturwissenschaftliche Anmerkungen zu einem Genre“. In: D. Beganović und P. Braun (Hg.). Krieg sichten. Zur medialen Darstellung der Kriege in Jugoslawien, München: Fink 2007, S. 203-228
Die soziologische Kritik der philosophischen Vernunft. Zum Verhältnis von Soziologie und Philosophie um 1900, Bielefeld: transcript 2007
„Existenz“ und „Denken“. Zu den (lebens)philosophischen Grundlagen der Wissenssoziologie Mannheims. In: H. Knoblauch, H.-G. Soeffner und D. Tänzler (Hg.), Neue Perspektiven der Wissenssoziologie, Konstanz: UVK 2006, S. 235-270
“Myth, collective trauma and war in Serbia: a cultural-hermeneutical appraisal”, in: Anthropology Matters 8, 1 (2006), S. 1-9
(mit Bernhard Giesen) (Hg.), Religion and Politics. Cultural Perspectives, Leiden: Brill 2005
„Kollektive Erinnerung und nationale Identität in Serbien. Zu einer kulturalistischen Interpretation des Anfangs vom Ende Jugoslawiens“. In: B. Giesen und C. Schneider (Hg.), Tätertrauma. Nationale Erinnerungen im öffentlichen Diskurs, Konstanz: UVK 2004, S. 347-379