Prof. Dr. Kai Trampedach
Vita
1983/1984 - October 1988 Studies in Würzburg, Berlin (FU) and Freiburg i. Br. (History, Philosophy, Greek Philology)
February 1993 Ph.D. in Freiburg i. Br.
1992-1993 Editor of the history magazine DAMALS at the DVA in Stuttgart
1993-1994 Travel Fellowship of the German Archeological Institute (DAI)
1995-1997 Postdoctoral Fellowship of the German Community of Science (Deutsche Forschungsgemeinschaft)
1997-2003 Research Associate (Wissenschaftlicher Assistent) to the Chair for Ancient History at the University of Konstanz (Prof. Dr. Wolfgang Schuller)
2001-2002 Junior Fellowship at the Center for Hellenic Studies, Washington D.C.
November 2003 Habilitation at the University of Konstanz; Habilitationsschrift: “Political Mantics: Studies on the Communication of Divine Signs and Oracles in Classical Greece”
2004 Research Associate at the University of Konstanz
2004-2007 Associate Professor (Hochschuldozent C2), University of Konstanz
2007 Professor for Ancient History (with special regard to Greek History), University of Heidelberg.
Research Areas
Greek history from Homer to late antiquity, Christian empire in late antiquity; religion and politics in antiquity; Judaism, Hellenism and the Roman empire; acculturation processes in the eastern Mediterranean Basin; area studies of Rough Cilicia
Function within the Center
Fellow of the Institute for Advanced Study Konstanz (April 2011-March 2012)
Research project “Das theokratische Argument und seine politischen Konsequenzen im antiken Juden- und Christentum”
Abstract
Selected Publications
Platon, die Akademie und die zeitgenössische Politik, Stuttgart 1994 (Hermes-Einzelschriften, Bd. 66).
Weder Bürgersinn noch Staatsgewalt - Das Zoon Politikon als "Balkanidee" bei Gottfried Benn, in: Bürgersinn und staatliche Macht. Festschrift für Wolfgang Schuller zum 65. Geburtstag, hrsg. v. M. Dreher, Konstanz 2000, S. 283-302.
Die Konstruktion des Heiligen Landes. Kaiser und Kirche in Palästina von Constantin bis Justinian, in: Die Levante. Beiträge zur Historisierung des Nahostkonfliktes, hrsg. v. M. Sommer, (Freiburger Beiträge zur Entwicklung und Politik 27, Arnold-Bergstraesser-Institut), Freiburg i. Br. 2001, S. 83-110.
Hierosylia. Gewalt in Heiligtümern, in: Die andere Seite der griechischen Klassik. Gewalt im 5. und 4. Jahrhundert v. Chr., hrsg. v. S. Moraw und G. Fischer, Stuttgart 2005, S. 143-165.
Kaiserwechsel und Krönungsritual im Konstantinopel des 5. bis 6. Jahrhunderts, in: Krönungs- und Investiturrituale. Herrschaftseinsetzungen im kulturellen Vergleich, hrsg. v. M. Steinicke und S. Weinfurter, Köln - Weimar 2005, S. 275-290.
Reichsmönchtum? Das politische Selbstverständnis der Mönche Palästinas im 6. Jahrhundert und die historische Methode des Kyrill von Skythopolis, in: Millenium 2, 2005, S. 271-296.
Die Tyrannis als Wunsch- und Schreckbild. Zur Grammatik der Rede über Gewaltherrschaft im Griechenland des 5. Jahrhunderts v. Chr., in: Gewalt und Ästhetik. Zur Gewalt und ihrer Darstellung in der griechischen Klassik, hrsg. v. B. Seidensticker und M. Vöhler, Berlin 2006, S. 3-27.
Die Hasmonäer und das Problem der Theokratie, in: Die Bibel als politisches Argument. Voraussetzungen und Folgen biblizistischer Herrschaftslegitimation in der Vormoderne, hrsg. v. K. Trampedach und A. Pecar, München 2007, S. 37-65.
Disputed Authority: The Seer in Homeric Epos, in: Practitioners of the Devine. Greek Priests and Religious Officials from Homer to Heliodorus, hrsg. v. B. Dignas und K. Trampedach, Cambridge (Mass.) 2008, S. 207-230.
Zwischen Alexander und Augustus: Pompeius’ Neuordnung des Ostens, in: Roma e l’Oriente nel I secolo a.C., hrsg. v. H.-J. Gehrke und A. Mastrocinque, Cosenza 2009, S. 393-416.
Contact
phone 06221 542232
fax 06221 542234
e-mail kai.trampedach[at]zaw.uni-heidelberg.de
Universität Heidelberg
Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik
Marstallhof 4
69117 Heidelberg
Germany