PD Dr. Marcus Twellmann
Vita

Study of literature and theory with an emphasis on German literature in Bielefeld, Paris (Nanterre), and New York (New York University).
2003 Doctorate, Europa-Universität Viadrina (Frankfurt/Oder).
2004/2005 Guest instructor, German Department, Hopkins University, Baltimore.
April 2003-April 2009 Research assistant, seminar for German Studies, Comparative Literature, and Cultural Studies, Universität Bonn.
since May 2009 research associate of the Research Initiative "Cultural Theory and Theory of the Political Imaginary".
2009 Habilitation on „Bei Gott? Eid und Eidkritik im Zeitalter der Aufklärung“.
Winter semester 2010/2011 Interim Professor for General and Comparative Literature at the University of Erfurt.
Summer semester 2012 Interim Professor for Modern German Literature at the University of Konstanz.
Research Areas
literature and bureaucracy, “village stories” in global comparison, literature and statistics between 1750 and 1850, non-knowledge
Function within the Center
Research associate of the Research Initiative "Cultural Theory and Theory of the Political Imaginary"
about the Research Initiative
Member of the extended plenary assembly
Visiting scholar of the Institute for Advanced Study (October 2016–March 2017)
Alumnus at the Institute for Advanced Study Konstanz (April–September 2008)
about the Institute for Advanced Study Konstanz
Selected Publications
Monographs
„Ueber die Eide“. Zucht und Kritik im Preußen der Aufklärung, Konstanz: Konstanz University Press 2010.
Das Drama der Souveränität. Hugo von Hofmannsthal und Carl Schmitt, München: Wilhelm Fink 2004.
Edited Volumes
Wissen, wie Recht ist. Bruno Latours empirische Philosophie einer Existenzweise. Konstanz: Konstanz University Press 2016.
Berechnen/Beschreiben. Praktiken statistischen (Nicht-)Wissens 1750-1850, hrsg. gemeinsam mit Gunhild Berg und Borbála Zsuzsanna Török, Berlin: Duncker und Humblot 2015.
Nichtwissen als Ressource. Baden-Baden: Nomos 2014.
Berthold Auerbach, Schriften zur Literatur. Herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Marcus Twellmann, Göttingen: Wallstein 2014
Das Haus nach seinem Ende (= Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, vol. 1, 2011), edited with Nacim Ghanbari and Saskia Haag.
Selbstregulierung als Provokation (= Modern Language Notes, German Issue 2008), edited with Thomas Weitin.
Essays
Zur Transformationsgeschichte der Oikonomik: Rousseaus Neue Héloïs. In: Thorben Päthe, Clemens Pornschlegel (Hg.): Zur religiösen Signatur des Kapitalismus. München: Fink 2016, 47-68. (Religiöse Ordnungsmodelle der Moderne, 2)
„‚Ja, die Tabellen!‘ Zur Heraufkunft der politischen Romantik im Gefolge numerisch informierter Bürokratie“, in: Berechnen/Beschreiben. Praktiken statistischen (Nicht-)Wissens 1750-1850, hrsg. von Gunhild Berg, Borbála Zsuzsanna Török und Marcus Twellmann, Berlin: Duncker und Humblot 2015, 141-169.
with Michael Neumann, „Marginalität und Fürsprache. Dorfgeschichten zwischen Realismus, Microstoria und historischer Anthropologie“, in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der Deutschen Literatur 39 (2014), 476-492.
with Michael Neumann, „Dorfgeschichten. Anthropologie und Weltliteratur“, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 88 (2014), 22-45.
„‚Ja, die Tabellen!‘ Zur Heraufkunft der politischen Romantik im Gefolge numerisch informierter Bürokratie“, in: Berechnen/Beschreiben. Praktiken statistischen (Nicht-)Wissens 1750-1850, hrsg. von Gunhild Berg, Borbála Zsuzsanna Török und Marcus Twellmann, forthcoming Duncker und Humblot 2014.
„‚Leben‘ im Vormärz. Zu Berthold Auerbachs Poetik einer ‚volkstümlichen‘ Literatur“, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 133 (2014), 267-290.
„Literatur und Statistik. Über das Verhältnis von alphabetischer und numerischer Soziographie“, in: Die Ordnung des Kontingenten, hrsg. von Alberto Cevolini, Wien/New York: Springer 2014, 107-130.
„‚Ueberbleibsel der ältern Verfassung‘ – Zur primitivistischen Imagination des Dorfes im 19. Jahrhundert“, in: Imaginäre Dörfer. Zur Wiederkehr des Dörflichen in Literatur, Film und Lebenswelt, ed. by Werner Nell and Marc Weiland, Bielefeld: Transcript 2014, 227-248.
Contact
phone +49 7531 88-5232
e-mail marcus.twellmann[at]uni-konstanz.de
room Y 104
University of Konstanz