Prof. Dr. Manfred Weinberg
Vita

1978–1987 Studies in the disciplines of German and biology at the University of Bonn
1987–1992 Doctoral studies in the disciplines of German, philosophy and education, also in Bonn
1993–1996 Postdoctoral Fellowship in the Doctoral Program in Theory of Literature and Communication at the University of Konstanz
1996–2001 Coordinator, Special Research Area (SFB) 511, Literature and Anthropology at the University of Konstanz
2001 Habilitation at the University of Konstanz with the venia for Modern German Literature and Comparative Literature
2001–2003 Coordinator, Research Center for Junior Scholars at the University of Konstanz
Since 2003 Visiting Professor replacing Prof. Dr. Gerhart von Graevenitz and Prof. Dr. Albrecht Koschorke
Since 2005 Regular Visiting Professor at the Charles University, Prague
2006 Appointment as Non-Planned Professor (außerplanmäßiger Professor) at the University of Konstanz
since September 2010 Professor for new German literature at the Charles University, Prague (DAAD long term lecturer)
Research Areas
Publications on Friedrich Hölderlin, Heinrich von Kleist, Aby Warburg, Hans Henny Jahnn, Hubert Fichte, Josef Winkler; Literary Theory, Interculturalism, Anthropology, Ethnology, Memory/Commemoration and Gender Studies
Function within the Center
Research project „“To the extent that class is real, it is itself already ideology” (Adorno). On the Cultural Composition of a Basal Category of Society“ (with Dr. Eva Blome and Dr. Patrick Eiden-Offe)
Abstract
Research project “Prague as a hub of european modernities” (with Kathrin Janka, Prof. Dr. Bianka Pietrow-Ennker, Prof. Dr. Schamma Schahadat, Dr. Isabelle de Keghel, Dr. Irina Wutsdorff, Georg Escher, Štĕpán Zbytovský)
Abstract
Selected Publications
Monographs
Akut. Geschichte. Struktur. Hubert Fichtes Suche nach der verlo¬renen Sprache einer poetischen Welterfahrung, Bielefeld 1993 (Dissertation).
Das „unendliche Thema“. Erinnerung und Gedächtnis in der Literatur/Theorie Tübingen 2006 (Habilittationsschrift)
Edited volumes
Zusammen mit Aleida Assmann und Martin Windisch, Medien des Gedächtnisses, Sonderheft der Deutschen Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, Stuttgart, Weimar 1998.
Zusammen mit Stefan Rieger und Schamma Schahadat, Interkulturalität – zwischen Inszenierung und Archiv, Tübingen 1999.
Essays
„Theorie-Politisches zur ‚anthropologischen Wende’“, in: Marcus Hahn, Holger Kube-Ventura, Susanne Klöpping (Hrsg.), Theorie–Politik, Tübingen 2002, 171–185.
„Hin und weg von Kärnten. Josef Winkler und die Fremde“, in: Manfred Weinberg, Peter Braun (Hrsg.), Ethno/Graphie. Reiseformen des Wissens, Tübingen 2002, 321–353.
„‚Hitlers Hände’. Martin Heidegger und die Euthanasie“, in: Ulrich Bröckling, Benjamin Bühler, Marcus Hahn, Matthias Schöning, Manfred Weinberg (Hrsg.), Disziplinen des Lebens. Zwischen Anthropologie, Literatur und Politik, Tübingen 2004, 297–323.
„‚Hirngespenster’. Kleine philosophische Geisterkunde“, in: Moritz Baßler, Bettina Gruber, Martina Wagner-Egelhaaf (Hrsg.), Gespenster. Erscheinungen – Medien – Theorien, Würzburg 2005, 315–334.
„‚... und dich weinen’. Natur und Kunst in Heinrich von Kleists Das Käthchen von Heilbronn“, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 4 (2005), 568–601.
„Von Möglichkeiten und Wirklichkeiten in Literatur und Genetik“, in: Uta Klein, Katja Mellmann, Steffanie Metzger (Hrsg.), Heuristiken der Literaturwissenschaft. Disziplinexterne Perspektiven auf Literatur, Paderborn 2006, 565–588.
„‚Unsterblichkeit heißt die Verlockung’. Die Schriftsteller und die Vervollkommnungsphantasien der Gentechnik“, in: Aleida und Jan Assmann (Hrsg.), Vollkommenheit (Archäologie der Literarischen Kommunikation XVIII) München 2010, S. 131–153.
„Klassen-Bildung. Ein Problem-Aufriss“ (gemeinsam mit Eva Blome und Patrick Eiden-Offe), in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der Literatur (IASL), hrsg. von Norbert Bachleitner, Christian Begemann, Walter Erhart und Gangolf Hübinger, 2. Heft 2010, S. 158–194.