Universität KonstanzExzellenzcluster: Kulturelle Grundlagen von Integration

PD Dr. Dmitri Zakharine

Vita

Porträt Dmitri Zakharine

1984 High School Completion, Gymnasium N3 in Moscow

1992 Diploma and Teaching Certification, Moscow State University (Lomonosov)

1993 Master of Arts, University of Mannheim

1995 Doctorate, Moscow State University (Lomonosov), recognized in Germany: “European Methods of Science in the Tradition of Old Slavic Grammars From the 15th to the 18th Century” (Munich, 1995)

1994-1997 Graduate studies, University of Frankfurt am Main, Fellowship of the Konrad Adenauer Foundation

1997-1999 Postdoctoral Fellow in the “Doctoral Program in the Theory of Literature & Communication,” Fellowship of the Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)

2005 Habilitation in the Departments of Sociology and Modern History: “From Face to Face: The Transformation of Direct Communication in Modern Eastern and Western Europe”

1992-1993 Adjunct Lecturer in Slavic Philology, University of Mannheim

1995-1997 Adjunct Lecturer in Slavic Philology, University of Frankfurt a. M.

1998-1999 Adjunct Lecturer in Literature and Linguistics, University of Konstanz

1999-2000 and 2006-2007    Visiting Professor, Charles University Prague

seit 2000 Research Associate in the Department of Sociology and History and the Department of Literature, University of Konstanz

Research Areas

Cultural Sociology, Modern History, History of Eastern Europe, Art Studies, Literary Studies, Film Studies

Function within the Center

Research Project „Nah und fern. Distanz und Identitätsgrenzen in der multikulturellen Gesellschaft“

Selected Publications

Zakharine, Dmitri: 2005, Von Angesicht zu Angesicht. Der Wandel direkter Kommunikation in der west- und osteuropäischen Neuzeit, UVK Verlag, Konstanz [Habilitation], S. 1-690

Zakharine, Dmitri: 1995, Europäische Wissenschaftsmethoden in der Tradition der alten russischen Grammatiken des XV - XVIII Jh. (=Specimina Philologiae Slavicae. Supplementband 40), München [Dissertation], S. 1-244

Zakharine, Dmitri: 2007, Über die Genese des Kapitalismus unter Anwesenden. Deutsch-russische Saunafreundschaften. Erweiterte Fassung. In: Leviathan. Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaft, Heft 2 (2007), Wiesbaden, S. 256-271

Zakharine, Dmitri: 2007, Deutsch-russische Saunafreundschaften. Über die Genese des Kapitalismus unter Anwesenden. In: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken, Heft 698 (2007), Stuttgart, S. 498-507

Zakharine, Dmitri:  2005, Anthropologie und Genealogie der Intimität. In: Wiener Slawistischer Almanach, Sonderband 62, 2005. S.61-85.

Zakharine, Dmitri: 2004, Symbolisierung von Verhaltensnormen. Über die Dynamik der Streitkulturen in Ost- und Westeuropa. In: Schlögl, R., Giesen, B., Osterhammel, J. (Hg.), Die Wirklichkeit der Symbole. In der Reihe „Historische Kulturwissenschaft“, Band I., UVK Verlagsgesellschaft, S. 233-265

Zakharine, Dmitri: 2004, Zur Entstehung des Sowjetstaates aus dem Ritual der Bestattung. In der Publikationsreihe des Kulturwissenschaftlichen Forschungskollegs SFB 485 Norm und Symbol, Nr.47, S. 11-12

Zakharine, Dmitri: 2003, Zwischen dem Bruderkuss und Hand- Shake. Zur Symbolik öffentlicher Begrüßungsrituale in der ost- und westeuropäischen Moderne. In der Publikationsreihe des Kulturwissenschaftlichen Forschungskollegs SFB 485 Norm und Symbol, Nr 23, S. 1-36

Zakharine, Dmitri: 2003, Putin und Peter I. Stereotypen des russischen politischen Verhaltens im System der vielkanaligen Kommunikation, in: Zeit-Räume. Wiener Slawistischer Almanach 49, 2003. S. 93-114.

Zakharine, Dmitri: 2002, Die Ökonomie westeuropäischer Höflichkeit in ihren geographischen Grenzen, in: Sprachreport, Heft 1/ 2002. S. 2-10

Zakharine, Dmitri: 2002, Konversations- und Bewegungskultur in Russland. Von der <Sprachdiachronie> zur historischen Kommunikationswissenschaft, in: Neue deutsche Sprachgeschichte, Berlin - New York, 2002. S. 293-315

Zakharine, Dmitri: 2001, Russische Ehrenmänner und Degenkavaliere. Ein Beispiel erfundener Tradition und fiktiver Kontinuität, in: Die Welt der Slaven. Jahrgang XLVI, 2. München. S. 259-282

Zakharine, Dmitri: 2001, Ökonomie des Ausdrucks. Zum Wandel der russischen Konversationskultur im 18.-19. Jahrhundert, in: Wiener Slawistischer Almanach, Sonderband 54. S. 31-44

Zakharine, Dmitri: 2001, Tanz- und Körperverhalten im kommunikativen Alltagsverkehr des 17.-19. Jh. Russland und Westeuropa im Vergleich, in: Wiener Slawistischer Almanach 47. S.139-205

Zakharine, Dmitri: 2000, Nabokov und André Gide, in: Die Welt der Slaven. Sammelbände, Bd. 9. S. 265-279

Zakharine, Dmitri: 2000, Symbolische Körperhaltungen. Eine Differenz zwischen russischen und westeuropäischen Zeremonial- Grammatiken des 16. und 17. Jahrhunderts, in: Gestik. Figuren des Körpers in Text und Bild (in der Reihe Literatur und Anthropologie. Band 8). Gunter Narr Verlag Tübingen. S. 87-102

Zakharine, Dmitri: 2000, Richtschnur der wohlanständigen Sitten. Körperdistanz, Gesten und Redemuster bei der Modellierung kultureller Identität in West- und Osteuropa (17. Jh. -19. Jh.), in der Publikationsreihe des Kulturwissenschaftlichen Forschungskollegs SFB 485 Norm und Symbol, Nr 10, S. 1-23

Zakharine, Dmitri: 2000, Gesprächsdistanz in unterschiedlich konfigurierten Kommunikationsräumen, in: Diskurs 8/9. Kommunikationsstrategien in der Kultur und Bildung, S.1-20

Zakharine, Dmitri: 1999, Onania und Selbstentblössung im Spiegel der russischen Postmoderne, in: Poetik der Metadiskursivität. Zum modernen Prosa-, Film,- und Dramenwerk von Vladimir Sorokin. Hrsg. v. D. Burkhart (= Die Welt der Slaven. Sammelbände. Bd. 6). S. 167-179

Zakharine, Dmitri: 1999, Die olfaktorische Kommunikation im Kontext der russischen Geschichte, in: Rossija-Russia. Bd. 3, S. 54-70

Zakharine, Dmitri: 1998, Die olfaktorische Kommunikation im russischen und westeuropäischen Paradigmenwechsel (des 17-19. Jh.), in: Wiener Slawistischer  Almanach. Bd. 41. München. S. 5-39

Zakharine, Dmitri: 1998, Illokutions- Blockade und brachiale Redeverbote. Konversation und Körperaktion, in: Wiener Slawistischer Almanach. Bd. 42. München. S. 5-43

Zakharine, Dmitri: 1998, „Manustupratio“- die Krankheit der Aufklärung. Zur Geschichte des Unanständigen im Wort und in der Geste], in: Lebenskunst - Kunstleben. Hrsg. v. S. Schahadat (=Weltder Slaven. Sammelbände. Bd.3.). München. S. 49-89

Zakharine, Dmitri: 1997, Aufklärungsreglements des verbalen und nicht verbalen Verhaltens als Phänomen der Mentalitätsgeschichte, in: Die Welt der Slaven LXII, 172-200

Zakharine, Dmitri: 1996, Die Methode expositioin älterenslavischen Grammatiken. Darstellung der Zeit, in: Anzeiger für Slavische Philologie. Bd. XXIII. Graz. S.109 - 130

Zakharine, Dmitri: 1996, Pragmalexeme beim Wandel von Kommunikationsstrukturen in Russland (17. - 18. Jh.), in: Specimina Philologiae Slavicae Bd.111. Slavische Sprachwissenschaft und Interdisziplinarität. N 3.hg.von G. Freidhof, H. Kuße, Fr. Schindler. München. S. 271 - 304

Zakharine, Dmitri: 1996, Ein Paradigmenwechsel in der Geschichte der russischen Grammatik, in: Rusistika Segodnja, N 2. Moskwa, 110 -130

Zakharine, Dmitri: 1995, „Ich will“ - eine performative Formel in der Geschichte und der Sprache der russischen Zivilisation, in: Specimina Philologiae Slavicae Bd. 106. Slavische Sprachwissenschaft und Interdisziplinarität. N 1.hg. von G. Freidhof, H. Kuße, Fr. Schindler. München. S. 155 - 180

Zakharine, Dmitri: 1991, Vom deutschen Einfluß auf die russische Grammatik, in: Russian Linguistics 15, S. 1-29

Contact

Tel. ++49 7531 88-4638
E-Mail dmitri.zakharine[at]uni-konstanz.de

Room J 604
University of Konstanz