Universität KonstanzExzellenzcluster „Kulturelle Grundlagen von Integration“

Prof. Dr. Jürgen Osterhammel

Dieser Lebenslauf wird nicht mehr aktualisiert.
This CV is no longer updated.

Vita

Jürgen Osterhammel
Foto: Peter Schmidt

1982-1986 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Historischen Institut London

1986-1990 Akademischer Rat am Seminar für wissenschaftliche Politik der Universität Freiburg i. Br.

1990-1997 Professor für Neuere Geschichte an der FernUniversität Hagen

1997-1999 Professeur ordinaire für Geschichte der internationalen Beziehungen am Institut Universitaire de Hautes Études Internationales, Genf

seit 1999 Professor für Neuere Geschichte (Schwerpunkt: 19. und 20. Jahrhundert) an der Universität Konstanz

1996/1997 Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin

2001/2002 Fellow-in-Residence am Netherlands Institute for Advanced Study (NIAS) in Wassenaar

2007/2008 Fellow der Carl Friedrich von Siemens Stiftung (München)

 

Ordentliches Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften

Mitglied der Academia Europaea (London)

Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina

Corresponding Fellow der British Academy

1999 Gleim-Literaturpreis der Stadt Halberstadt

2001 Anna-Krüger-Preis des Wissenschaftskollegs zu Berlin

2009 NDR-Sachbuchpreis

2010 Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft

2012 Gerda-Henkel-Preis

2014 Sigmund-Freud-Preis

Forschungsschwerpunkte

  • Welt- und Globalgeschichte seit ca. 1750
  • Ideengeschichte von Weltordnungskonzepten
  • Historiographiegeschichte
  • Geschichte der Beziehungen zwischen Europa und Asien

Funktion innerhalb des Exzellenzclusters

2007–2014 maßgeblich beteiligter Wissenschaftler des Exzellenzclusters

2007–2010 Mitglied des Vorstandes

2007–2012 Sprecher des Doktorandenkollegs „Zeitkulturen

Kollegiat des Kulturwissenschaftlichen Kollegs (Oktober 2010–September 2011)
abgeschlossenes Forschungsprojekt „Zivilisationssemantik und kulturelle Hierarchisierung im 20. Jahrhundert“
Abstract

Ausgewählte Publikationen

Das 19. Jahrhundert. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2012 (= Informationen zur politischen Bildung, 315).

Weltordnungskonzepte. In: Jost Dülffer, Wilfried Loth (Hg.): Dimensionen internationaler Geschichte. München: Oldenbourg 2012, S. 409-427 (= Studien zur Internationalen Geschichte, 30).

Fremdbeschreibungen. Spuren von „Okzidentalismus“ vor 1930. In: Lutz Raphael (Hg.): Theorien und Experimente der Moderne. Europas Gesellschaften im 20. Jahrhundert. Köln/Weimar/Wien: Böhlau 2012, S. 287-311

(Hrsg. mit Sven Oliver Müller): Musikalische Kommunikation. Themenheft von Geschichte und Gesellschaft, 38. Jg., Heft 1 (2012).

Globale Horizonte europäischer Kunstmusik In: Geschichte und Gesellschaft, 38, 1 (2012), S. 86-132.

(mit Sven Oliver Müller): Geschichtswissenschaft und Musik. In: Geschichte und Gesellschaft, 38, 1 (2012), S. 5-20.

(Hrsg. mit Fritz Stern): Moderne Historiker: Klassische Texte von Voltaire bis zur Gegenwart, München: C.H. Beck 2011.

Die Verwandlung der Welt. Eine Geschichte des 19. Jahrhunderts, München: C.H. Beck 2009, 6. Aufl. 2011 (amerikanische und polnische Übersetzungen in Vorbereitung).

(Hrsg., mit Boris Barth): Zivilisierungsmissionen. Imperiale Weltverbesserung seit dem 18. Jahrhundert, Konstanz: UVK Verlag 2005.

(mit Niels P. Petersson) Geschichte der Globalisierung. Dimensionen – Prozesse – Epochen, München: C.H. Beck 2003, 4. Aufl. 2007 (amerikanische, italienische und persische Übersetzungen).

Geschichtswissenschaft jenseits des Nationalstaats. Studien zu Beziehungs­geschichte und Zivilisationsvergleich, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2001, 2. Aufl. 2002.

Die Entzauberung Asiens. Europa und die asiatischen Reiche im 18. Jahrhundert, München: C.H. Beck 1998, 2. Aufl. 2010 (chinesische Übersetzung).

Pierre Poivre: Reisen eines Philosophen (1768), eingeleitet, übersetzt und erläutert von Jürgen Osterhammel, Sigmaringen: Jan Thorbecke-Verlag 1997.

Shanghai, 30. Mai 1925: Die Chinesische Revolution, München: Deutscher Taschenbuch Verlag 1997 (italienische und chinesische Übersetzungen).

Kolonialismus. Geschichte, Formen, Folgen, München: C.H. Beck 1995, 6. Aufl. 2009 (amerikanische, arabische, japanische und koreanische Übersetzungen).

China und die Weltgesellschaft. Vom 18. Jahrhundert bis in unsere Zeit, München: C.H. Beck 1989 (italienische Übersetzung).

Britischer Imperialismus im Fernen Osten. Strukturen der Durchdringung und einheimischer Widerstand auf dem chinesischen Markt 1932-1937, Bochum: Brockmeyer 1983.

Kontakt

Tel. 07531 88-2496 oder 07531 88-3745
E-Mail juergen.osterhammel[at]uni-konstanz.de
Raum F 303
Webseite

Postadresse
Universität Konstanz
Postfach 6
78457 Konstanz

Einblicke

Weltgeschichte: Kontakte und Wechselwirkungen
Prof. Dr. Jürgen Osterhammel im Interview der Frankfurter Rundschau über die aktuelle Globalgeschichtsschreibung, den Blickwinkel des Historikers und historische Zeitvorstellungen
24. September 2012

China – ein Land mit sieben Siegeln? Oder eine aufstrebende, nicht berechenbare Weltmacht?
Prof. Jürgen Osterhammel im Interview