Traditionale Governance und moderne Staatlichkeit

In vielen afrikanischen Staaten südlich der Sahara gibt es ethnische Gruppen, die ihr politisches Leben mittels traditioneller Institutionen regeln: sie finden Entscheidungen kollektiv, lösen Konflikte und organisieren die lokale Gerichtsbarkeit. Diese Formen existieren parallel zu staatlichen Organisationen. Katharina Holzinger fragt in ihren Forschungsprojekten nach der Rolle solcher traditioneller Institutionen im politischen Leben afrikanischer Demokratien.
- Wie beeinflusst die Überschneidung von traditonellen und staatlichen Strukturen aktuelle Friedensprozesse?
- Wirken die hierarchischen Strukturen althergebrachter Institutionen eher befriedend oder konfliktsteigernd?
Die Politikwissenschaftlerin untersucht in ihrem Vortrag anhand zweier Beispiele (Gacaca-Gerichte in Ruanda und Königreich Buganda in Uganda) solche Integrationsmodelle, die die Koexistenz oder Interaktion ungleichzeitiger Systeme ermöglichen.
Audio
Der Vortrag von Prof. Dr. Katharina Holzinger wurde bei DRadio Wissen gesendet:
Moderne Staatlichkeit und Governance
DRadio Wissen, Hörsaal, in der Reihe „Baustelle Demokratie“, 12. September 2013, ca. 45 min.
Video
http://streaming.uni-konstanz.de/talks-events/kulturwissenschaftliches-kolloquium-holzinger/
Kulturwissenschaftliches Kolloquium vom Juni 2013, ca. 60 min.
Katharina Holzinger ist Professorin für Internationale Politik und Konfliktforschung an der Universität Konstanz und maßgeblich beteiligte Wissenschaftlerin des Exzellenzclusters „Kulturelle Grundlagen von Integration“.