Texte zur Vorbereitung
Mary Antin: The Promised Land. Boston, New York: The Riverside Press Cambridge 1912, Kap. 17: The Landlady. Volltext online
Friedrich W. Block: Die Tücke der Technik. Über Komik in der Medienkunst mit einem Blick auf die Geschlechterdifferenz. In: Friedrich W. Block (Hg.): Komik – Medien – Gender: Ergebnisse des Kasseler Komik-Kolloquiums. Bielefeld: Aisthesis 2006, S. 181-204.
Özkan Ezli: Narrative der Integration und Assimilation im Film. In: Özkan Ezli, Andreas Langenohl, Valentin Rauer, Claudia M. Voigtmann (Hg.): Die Integrationsdebatte zwischen Assimilation und Diversität. Grenzziehungen in Theorie, Kunst und Gesellschaft, Bielefeld: transcript, S. 187-210 (erscheint August 2013).
Marie Gillespie: From Comic Asians to Asian Comics: 'Goodness Gracious Me', British Television Comedy and Representations of Ethnicity. In: Michael Scriven, Emily Roberts (Hg.): Group Identities on French and British Television. Oxford, UK: Berghahn 2003, S. 93-107.
Deniz Göktürk: Jokes and Butts: Can We Imagine Humor in a Global Public Sphere? In: PMLA, 123, 5 (2008), S. 1707-1711.
Deniz Göktürk: Strangers in Disguise: Role-Play beyond Identity Politics in Anarchic Film Comedy. In: New German Critique, Special Issue on: Multicultural Germany: Art, Performance and Media, 92 (2004), S. 100-122.
Helga Kotthoff: Ethno-Comedy und riskanter Humor in der Clique: Rassistisch, einfach spaßig oder besonders cool? In: Barbara Lewandowska-Tomaszyk, Hanna Pulaczewska (Hg.): Intercultural Europe. Arenas of Difference, Communication and Mediation. Stuttgart: ibidem 2010, S. 145-181.
Halyna Leontiy: Komik, Kultur und Migration. Institutionelle und Alltagskomik in deutsch-türkischen und russlanddeutschen Kontexten. In: LiTheS, 8 (2013), S. 84-116.
Annika Orich, Florentine Strzelczyk: Steppende Nazis mit Bildungsauftrag: Marketing Hitler Humor in Post-Unification Germany. In: Strategies of Humor in Post-Unification German Literature, Film, and Other Media. Hrsg. von Jill Twark. Newcastle, UK: Cambridge Scholars Publishing, 2011, S. 292-329.
Werner Röcke: Nachwort zu Heinrich Wittenwiler: Der Ring. Text-Übersetzung-Kommentar. Nach der Münchener Handschrift hrsg., übersetzt und erläutert von Werner Röcke unter Mitarbeit von Annika Goldenbaum. Mit einem Abdruck des Textes nach Edmund Wießner. Berlin: de Gruyter 2012, S. 483-499.
Marija Sruk: Gräuel, nicht Gräuelmärchen erzählen: Die Groteske als Gesellschaftskritik in Edgar Hilsenraths Der Nazi & der Friseur. In: The Representation of the Shoah in Literature and Film in Central Europe: 1970s and 1980s, Hrsg. von Jiři Holý, Prag: Akropolis, 2012, S. 101-115.
Uwe Wirth: Ironie und Komik. Heines und Freuds Theorie der Dummheit. In: Sigrid Weigel (Hg.): Heine und Freud. Die Enden der Literatur und die Anfänge der Kulturwissenschaft. Berlin: Kadmos 2010, S. 237–250.