Universität KonstanzExzellenzcluster „Kulturelle Grundlagen von Integration“

Prof. Dr. Kirsten Mahlke

Dieser Lebenslauf wird nicht mehr aktualisiert.
This CV is no longer updated.

Vita

Porträt Kirsten Mahlke
Akademische Qualifikation

2008 Habilitation an der Universität Konstanz (Romanistische und Allgemeine Literaturwissenschaft)

1999-2002 Promotion an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität in Frankfurt am Main
Assoziierte Kollegiatin am Graduiertenkolleg Reiseliteratur und Kulturanthropologie der Universität Paderborn

1993-1998 M.A. in Romanistik, Slavistik und Ethnologie an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität in Frankfurt am Main

Auszeichnungen und Stipendien

2009 ERC Starting Independent Research Grant für das Projekt „Narratives of Terror & Disappearance“ (Laufzeit: 2010-2015)

2007 Fellowship am Kulturwissenschaftlichen Kolleg des Exzellenzclusters „Kulturelle Grundlagen von Integration“ der Universität Konstanz

2003-2008 Kollegiatin des WIN-Kollegs Kulturelle Grundlagen der Europäischen Einigung der Heidelberger Akademie der Wissenschaften

1994-2002 Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes

Forschungspositionen

Seit 2011 Professur für Kulturtheorie und kulturwissenschaftliche Methoden an der Universität Konstanz

2010-2011 Professur für Romanische Literaturwissenschaft an der RCU Heidelberg

Seit 2010 Principal Investigator des ERC-Projekts Narratives of Terror & Disappearance

2008-2009 Ergänzungsprofessur Romanistik am Fachbereich Literaturwissenschaft der Universität Konstanz

2002-2008 Forschungsdozentur des Stifterverbandes für allgemeine und romanische Literaturwissenschaft an der Universität Konstanz

2007-2008 Lehrstuhlvertretung Romanistik an der Ludwig-Maximilians-Universität in München

2007 Fellow am Kulturwissenschaftlichen Kolleg des Exzellenzclusters „Kulturelle Grundlagen von Integration“ der Universität Konstanz

2002-2005 Postdoc im Zentrum für den wissenschaftlichen Nachwuchs, Universität Konstanz

2003-2009 Vorstandsmitglied des Graduiertenkollegs Figur des Dritten, Universität Konstanz

1998-2000 Doktorandin im Graduiertenkolleg Reiseliteratur und Kulturanthropologie der Universität Paderborn

Gutachtertätigkeiten und Herausgeberschaften

Seit 2010 Gutachtertätigkeit für die Alexander-von-Humboldt-Stiftung

Seit 2010 Editorial Board von Konstanz University Press

Seit 2002 Gutachtertätigkeit für Erasmus (Koordinatorin für Spanien), Goethe-Institut und DAAD (Gutachten für Auslands- und Sprachaufenthalte sowie Praktika)

Seit 2003 Gutachtertätigkeit für Auswahlverfahren der Mitglieder in den Graduiertenkollegs Figur des Dritten und Das Reale in der Moderne, Universität Konstanz

Seit 2006 Redaktion und Herausgeberschaft der Zeitschrift für Kulturwissenschaften

Forschungsschwerpunkte

Fantastische Literatur (Cono Sur) und Fantastiktheorie, Narrative des Terrors, Reiseliteratur der frühen Neuzeit, Quantentheorie und Literatur

Funktion innerhalb des Exzellenzclusters

Maßgeblich beteiligte Wissenschaftlerin

Professorin für Kulturtheorie und kulturwissenschaftliche Methoden

Co-Leitung des Doktorandenkollegs „Europa in der globalisierten Welt

Fellow des Kulturwissenschaftlichen Kollegs (Oktober 2013–September 2014, April–Oktober 2007)
Forschungsprojekt „Das soziale Imaginäre marginaler Ökonomien: Geschichten vom Teufelspakt in nordwestargentinischen Zuckerplantagen“
Abstract

Ausgewählte Publikationen

Monographien

Methoden der Kulturwissenschaft, Paderborn: UTB 2018.

Offenbarung im Westen. Frühe Berichte aus der Neuen Welt, Frankfurt am Main: fischer taschenbuch wissenschaft, 2005.  (Dissertationsschrift)

Herausgeberschaften

mit Liliana Ruth Feierstein (Hg.), Nora Strejilevich: Ein einzelner vielfacher Tod, Berlin: Hentrich & Hentrich 2014.

mit Bezner, Frank (Hg.), Zwischen Wissen und Politik. Archäologie und Genealogie frühneuzeitlicher Vergangenheitskonstruktionen. Tagung an der Heidelberger Akademie der Wissenschaften 2006, Heidelberg, C. Winter 2011.

Mit Michael C. Frank, Zeitschrift für Kulturwissenschaften. Heft 7: Kultur und Terror, Bielefeld: Transcript 2010.

Michail Bachtin, Chronotopos, übers. v. Michael Dewey, mit einem Nachwort v. Michael C. Frank und Kirsten Mahlke, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2008.

Artikel

"Adieu voyages, adieu sauvages! Den Traurigen Tropen zum 50. Geburtstag", in: Neue Rundschau 2 (2005), S. 177-183 .

"The Myth of the Gauls in the Process of National Self-Fashioning in 16th Century France", in: Martin Procházka / Ondrej Pilný (Hgs.), Time Refigured. Myths, Foundation Texts, and Imagined Communities, Prag: Carolinum 2005, S. 226-237.

(mit Michael C. Frank), “Nachwort”, in: Michail Bachtin, Chronotopos, übers. v. Michael Dewey, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2008, S. 201-242.

“El libro atómico. Los rayos de Rayuela”, in: Wolfram Nitsch/Matei Chihaia/ Alejandra Torres (Hgs.), Ficciones de los Medios en la Perifería, 2008, S. 323-338.

mit Michael C. Frank, “Kultur und Terror – zur Einführung“, in: Zeitschrift für Kulturwissenschaften 7: Kultur und Terror (2010), S. 7-16.

„A Fantastic Tale of Terror: Argentina’s Disappeared and their Narrative Representation in Julio Cortázar’s Second Time Around“, in: Michael Frank/ Eva Gruber (Hgs.), Literature and Terrorism, Amsterdam/ Atlanta: Rodopi 2012, S. 195-212.

„Wortlose Kommunikation. Imaginäre Welten in argentinischer Kunst und Literatur”, in: Aleida und Jan Assmann (Hgs.), Schweigen / Silence (Archäologie der literarischen Kommunikation XI), Bielefeld: Fink (zur Veröffentlichung angenommen)

Kontakt

Tel. 07531 88-2426
E-Mail kirsten.mahlke[at]uni-konstanz.de
Raum H 128

Webseite der Professur

Webseite des Projektes „ERC Proof of Concept – Death Notification with Responsibility“

Postadresse

Prof. Dr. Kirsten Mahlke
Fachbereich Literaturwissenschaft
Universität Konstanz
Fach 151
78457 Konstanz