Über den Exzellenzcluster
Aktuelles
- 
  14. Dezember 2019 Wir verabschieden uns in die ZukunftSeit 2006 wurde er durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert, Ende Oktober 2019 lief der Exzellenzcluster „Kulturelle Grundlagen von Integration“ aus. In diesen dreizehn Jahren forschten beinahe 500 Wissenschaftler*innen aus unterschiedlichen Blickwinkeln über die kulturellen... 
- 
  8. Dezember 2019 Gottfried Wilhelm Leibniz-PreisDie Literaturwissenschaftlerin und ehemaliges Cluster-Vorstandsmitglied Prof. Dr. Juliane Vogel ist mit dem Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis 2020 ausgezeichnet worden. Der Leibniz-Preis, verliehen von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), ist der höchstdotierte und wichtigste deutsche... 
- 
  26. November 2019 Forschungsinitiative "Travelling Forms" erhält Förderung von NOMISAb Oktober 2020 fördert die Schweizer NOMIS Foundation das interdisziplinäre Projekt "Travelling Forms" für vier Jahre. ProfessorInnen und ehemalige Mitarbeitende des Konstanzer Exzellenzclusters „Kulturelle Grundlagen der Integration“ beantragten die Initiative. Pressemitteilung 
- 
  25. November 2019 Neuerscheinung: Making Peace in an Age of War. Von Mark HengererEmperor Ferdinand III (1608–1657) 
 Englische Übersetzung von "Kaiser Ferdinand III. (1608–1657). Eine Biographie" (Wien: Böhlau 2012)
 West Lafayette, Indiana: Purdue University Press 2019
- 
  18. November 2019 Neuerscheinung: Fotografiegeschichte der Abstraktion. Von Kathrin SchöneggKöln: Walther König 2019 
- 
  5. November 2019 Der Friedensnobelpreis 2019 aus ethnologischer PerspektiveDie Verleihung des Friedensnobelpreises an Äthiopiens Premierminister Dr. Abiy Ahmed geht einher mit der Aufforderung, bei aktuellen Gewalttaten gegen die ethnischen Minderheiten Äthiopiens einzugreifen. 
- 
  30. Oktober 2019 Neuerscheinung: Leopardis Bilder. Herausgegeben von Barbara Kuhn und Michael SchwarzeImmagini e immaginazione oder: Reflexionen von Bild und Bildlichkeit 
 Tübingen: Narr Francke Attempto 2019
- 
  23. Oktober 2019 Neuerscheinung: Theorien der Empathie. Von Susanne Schmetkampzur Einführung 
 Hamburg: Junius 2019
Audio- und Videobeiträge
- 
  16. Juli 2018 Was ist Weltliteratur?Martin Puchner (Harvard) über eine deutsch-amerikanische Idee. Bericht und Video-Mitschnitt der neunten Wolfgang-Iser-Lecture 
- 
  4. Juli 2018 Informiert, manipuliert, polarisiert?Ermöglicht uns das Internet eine informierte Beteiligung an demokratischen Prozessen? Vom Foyer Forschung über politische Kommunikation in der digitalen Gesellschaft berichtet Karin Stork. 
- 
  2. August 2017 Das Ende des monolingualen Modells?Rebecca Walkowitz (Rutgers) über komparatives und kollaboratives Schreiben, Literatur aus der „Peripherie“ sowie das Konzept des Postanglophonen. Bericht und Video-Mitschnitt der achten Wolfgang-Iser-Lecture 
Veranstaltungen
Keine Artikel in dieser Ansicht.
Medienecho
Rettung alleine reicht nicht
Im Gastbeitrag fordert Europa- und Asylrechtsexperte Daniel Thym eine internationale Einbettung der deutschen Vorschläge zur Dublin-Reform, um nachhaltige Lösungen in der europäischen Flüchtlingspolitik finden zu können, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 7. November 2019
Die Spätfolgen der Treuhand
Einschätzung von Wolfgang Seibel, Professor für Politik- und Verwaltungswissenschaft an der Universität Konstanz, in Sumi Somaskandas Artikel zu umstrittenen Vorgängen bei der Privatisierung von DDR-Betrieben, New Statesman, 2. November 2019
"Schutzbedürftige ausfliegen, um ein humanitäres Signal zu setzen"
Daniel Thym,  Experte im Europa- und Asylrecht, plädiert im Interview mit Ricarda  Breyton dafür, in der Flüchtlingspolitik schon in Libyen anzusetzen, wie  zwei Projekte von IOM und UNHCR. Neben der Ausweitung dieser Programme  solle Europa ein "großzügiges Kontingent für schutzbedürftige Personen  aus Libyen" übernehmen. Die Welt, 10. Juli 2019
Universität Konstanz entwickelt mit Behörden Fortbildung für Polizisten
Beitrag über den Blended-Learning-Kurs "Todesnachrichten verantwortungsvoll überbringen", den Kulturwissenschaftlerin Kirsten Mahlke  im Rahmen ihres vom European Research Council geförderten Projekts  konzipiert und zusammen mit Kooperationspartnern umgesetzt hat. Staatsanzeiger Baden-Württemberg, 22. März 2019 
Die Intellektuellen zerfleischen sich, weil sie den Erfolg der  Rechtspopulisten nicht vorausgesehen haben – das ist falsch und  kontraproduktiv
Literaturwissenschaftler Albrecht Koschorke  analysiert die Selbstkritik liberaler Eliten. Sie spiele nicht nur der  populistischen Argumentation in die Hände, sondern verstelle den Blick  auf die strukturellen Gründe heutiger gesellschaftlicher Verwerfungen.
Neue Zürcher Zeitung, 10. Oktober 2018




