Universität KonstanzExzellenzcluster „Kulturelle Grundlagen von Integration“

Medienecho

Logo: News

2019

Keine staatliche "Gesinnungspolizei"
Im Beitrag erläutert Daniel Thym, Professor für Öffentliches Recht, Europa- und Völkerrecht, die Entscheidung des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs, nach der Bayern eine landeseigene Leitkultur definieren und für sie werben darf, verpflichtende Bürgerkundekurse aber untersagt werden, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10. Dezember 2019

Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis
Literaturwissenschaftlerin Juliane Vogel ist für ihre disziplinübergreifende Arbeit zum Drama von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) mit dem wichtigsten deutschen Forschungspreis ausgezeichnet worden, Deutschlandfunk, Süddeutsche Zeitung und SWR Aktuell, 5. Dezember 2019 und Frankfurter Allgemeine Zeitung, Reutlinger General-Anzeiger und Tagesspiegel, 6. Dezember 2019

"Asyl-Rückkehrer" stellen Behörden vor Herausforderungen
Der Beitrag zur Wiedereinreise abgeschobener Asylbewerber mit dem prominenten Beispiel des Clan-Chefs Ibrahim Miri zitiert aus der Stellungnahme von Asylrechtsexperten Daniel Thym: "Das Problem ist weniger das Verfahren, das schnell geht, sondern die Rückführung", Focus, 5. Dezember 2019

Demokratisierung der Demokratie
Philip Manow beschreibt in seinem Beitrag die sogenannte "Krise der Demokratie" als eine Krise demokratischer Repräsentationsinstanzen, der Text wurde veranlasst durch die Diskussion auf der Tagung des Konstanzer Kulturwissenschaftlichen Kollegs zum Thema Populismus im Februar 2019, Merkur, 22. November 2019

Die AfD provoziert bewusst
Der Artikel über die Abwahl von AfD-Politiker Stephan Brandner als Vorsitzender des Bundestags-Rechtsausschusses zitiert aus der Stellungnahme von Politikwissenschaftler Wolfgang Seibel, SWR Aktuell, 13. November 2019

Rettung alleine reicht nicht
Im Gastbeitrag fordert Europa- und Asylrechtsexperte Daniel Thym eine internationale Einbettung der deutschen Vorschläge zur Dublin-Reform, um nachhaltige Lösungen in der europäischen Flüchtlingspolitik finden zu können, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 7. November 2019

Die Spätfolgen der Treuhand
Einschätzung von Wolfgang Seibel, Professor für Politik- und Verwaltungswissenschaft an der Universität Konstanz, in Sumi Somaskandas Artikel zu umstrittenen Vorgängen bei der Privatisierung von DDR-Betrieben, New Statesman, 2. November 2019

Neue Vorschläge für Asylverfahren
Die Artikel "Grüne und Pro Asyl kritisieren Vorschlag zu Asylprüfung an EU-Außengrenzen" (FAZ) und "Seehofers 'neue Philosophie' im Kampf um geordnete Migration" (Welt) zitieren aus der Stellungnahme von Asylrechtsexperten Daniel Thym, der neue Ideen zu einer europäisch geregelten Asylpolitik begrüßt, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30. Oktober 2019 und Welt, 29. Oktober 2019

Jeder Vierte in Deutschland hat Migrationshintergrund
Beitrag mit Stellungnahme Daniel Thyms zu den vom Statistischen Bundesamt in Wiesbaden veröffentlichten Zahlen, Welt, 21. August 2019

Begehrenswertes Grönland
Im Interview mit Bastian Brauns bewertet Völkerrechtler Daniel Thym das Ansinnen des US-Präsidenten Trump, Grönland käuflich von der dänischen Regierung zu erwerben und erklärt, inwiefern Folgen des Klimawandels hier eine Rolle spielen, Cicero, 21. August 2019

Ein Pinsel, ein Klecks, ein Roboter!
Künstlerin Liat Grayver stellt im Artikel von Doreen Garud den malenden Roboter e-David vor und erklärt, welche Faszination hinter dieser Art von Mensch-Maschine-Interaktion steckt. Das beschriebene Projekt mit e-David hat sie im Rahmen ihres Aufenthalts als Artist in Residence am Kulturwissenschaftlichen Kolleg Konstanz von Oktober 2018 bis Juli 2019 verwirklicht, Mitteldeutsche Zeitung, 19. August 2019

"Schutzbedürftige ausfliegen, um ein humanitäres Signal zu setzen"
Daniel Thym, Experte im Europa- und Asylrecht, plädiert im Interview mit Ricarda Breyton dafür, in der Flüchtlingspolitik schon in Libyen anzusetzen, wie zwei Projekte von IOM und UNHCR. Neben der Ausweitung dieser Programme solle Europa ein "großzügiges Kontingent für schutzbedürftige Personen aus Libyen" übernehmen, Die Welt, 10. Juli 2019

Einbürgerung. Was die Koalition mit deutschen Lebensverhältnissen bezweckt
Der Artikel über die umstrittene Änderung des Staatsangehörigkeitsgesetzes zitiert aus der Stellungnahme von Europa- und Asylrechtsexperten Daniel Thym, Zeit online, 26. Juni 2019

Humanität und Härte
Der Beitrag von Europa- und Asylrechtsexperten Daniel Thym analysiert die deutsche Migrationspolitik der letzten Jahre. Er kritisiert unter anderem die Polarisierung der Debatte und die Fokussierung auf die Staatsgrenze, denn es sei grundfalsch, Migrationskontrolle und Grenzschließungen engzuführen. Einfache Lösungen für das hochkomplexe Thema gebe es nicht, jedoch viele Stellschrauben, die im Zusammenspiel eine bessere Kontrolle ermöglichen, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17. Juni 2019

Bundestag: Gesetzespaket zu Fachkräftemangel, Asyl und Migration
Uwe Pagels interviewt den Europa- und Asylrechtsexperten Daniel Thym über das neue Migrationsgesetzespaket, Bayern 2, 7. Juni 2019

"Einwanderungsland heißt ja nicht, dass jeder kommen darf"
Asylrechtsexperte Daniel Thym beurteilt den "Gesetzespakt zur Migration" im Interview mit Frank Specht und sieht dabei auch die Wirtschaft in der Pflicht, Handelsblatt, 4. Juni 2019

Ein Plan, der polarisiert
Die Einschätzung von Europarechtler Daniel Thym zu dem Geordnete-Rückkehr-Gesetz von Bundesinnenminister Seehofer stützt nicht die Kritik von NGOs und kirchlichen Einrichtungen und Wohlfahrtsverbänden, Süddeutsche Zeitung, 3. Juni 2019

Bis zu 30 Asylgesetze in fünf Jahren. Die unnötige Hektik der GroKo in der Flüchtlingspolitik
In dem Beitrag von Andrea Dernbach kritisiert Europa- und Asylrechtsexperte Daniel Thym, dass der "innerstaatlichen Hektik" in der Asylrechtsgesetzgebung diese Woche ein europäischer Stillstand gegenüberstehe. Außerdem wies er auf eine Kluft zwischen Rechtslage und -praxis hin, Tagesspiegel, 17. Mai 2019

Wolfgang Seibel im Interview
Politik- und Verwaltungswissenschaftler Wolfgang Seibel spricht mit SWR-Moderatorin Nicole Köster über sein Forschungsprojekt "Schwarze Schwäne in der Verwaltung: Seltenes Organisationsversagen mit schwerwiegenden Folgen", SWR1, 2. Mai 2019

Judith Beyer im Interview
Interviewbeitrag über die Forschung von Ethnologin Judith Beyer im ländlichen Raum Kirgistans, die sie im Rahmen ihrer Promotion durchgeführt hatte, sowie über ihre neuen Forschungen über Myanmar Association for the Study of Nationalities, 2. April 2019

Der erste Sklavenhändler der Eidgenossenschaft
Beitrag über ein Dissertationsprojekt, das Literatur- und Kulturwissenschaftlerin Kirsten Mahlke betreut
Tagesanzeiger, 2. April 2019

Universität Konstanz entwickelt mit Behörden Fortbildung für Polizisten
Beitrag über den Blended-Learning-Kurs "Todesnachrichten verantwortungsvoll überbringen", den Kulturwissenschaftlerin Kirsten Mahlke im Rahmen ihres vom European Research Council geförderten Projekts konzipiert und zusammen mit Kooperationspartnern umgesetzt hat.
Staatsanzeiger Baden-Württemberg, 22. März 2019

Die CDU und die Migration: Streiten Sie noch über Flüchtlingspolitik?
Europa- und Völkerrechtler Daniel Thym stellt sich im Tagesgespräch mit Stefan Parrisius Zuhörer-Fragen zu Asylrecht und Migrationspolitik.
BR-Podcast, 12. Februar 2019

Die Zahl der Asylanträge sinkt
Asylrechtsexperte Daniel Thym wurde anlässlich des ARD-Beitrags über die Hintergründe interviewt.
tagesthemen (ab Minute 20:30), 23. Januar 2019

2018

UN-Flüchtlingspakt. "Humanitäres aber auch egoistisches Anliegen"
Europarechtler Daniel Thym erklärt im Interview mit Florence-Anne Kälble die Hintergründe des UN-Flüchtlingspaktes.
heute.de, 17. Dezember 2018

Links und rechts - zwei Spielarten des Populismus
Der Essay von Philip Manow darüber, inwiefern die Spielart des Populismus mit der jeweiligen politischen Ökonomie eines Landes zusammenhängt, wird vorgetragen von Daniel Deckers, Politikredakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.
F.A.Z. Essay Podcast, 10. Dezember 2018

"Streit um Asylrecht ist eine Scheindebatte"
Europarechtler Daniel Thym äußert sich in mehreren Beiträgen zur Kritik von Friedrich Merz an Artikel 16a des Grundgesetzes zum Asylrecht:
"Streit um Asylrecht ist eine Scheindebatte", Deutschlandfunk Kultur, 22. November 2018
"Bedeutung des Grundrechts auf Asyl", BR Podcast, 22. November 2018
"Artikel 16a Grundgesetz. Merz liegt mit seiner Kritik am Asyl-Grundrecht falsch", Süddeutsche Zeitung, 22. November 2018
"Krawall um nichts. Friedrich Merz, Kandidat um den CDU-Vorsitz, profiliert sich mit einem Vorstoß nach AfD-Muster. Eine sachliche Grundlage hat dieser eher nicht.", Spiegel, 24. November 2018

Denken Populisten primär ökonomisch?
In seiner Rezension von Philip Manows neuem Buch "Die Politische Ökonomie des Populismus" (Suhrkamp-Verlag, 2018) lobt Albrecht Koschorke die einschlägige und unvoreingenommene Analyse der sozioökonomischen Beweggründe von Anhängern des Populismus. Eine umfassende Darstellung des Phänomens verlange jedoch die Ergänzung um die kulturellen Motivationen von "Populisten".
Neue Zürcher Zeitung, 17. November 2018

Viel Lärm um nichts?
Die Bedeutung des "Globalen Pakts für eine sichere, geordnete und reguläre Migration" der UN liegt laut Europarechtler Daniel Thym darin, dass eine wirksame Migrationspolitik internationale Kooperation brauche. In seinem Beitrag widerlegt oder entkräftet er viele Kritikpunkte daran, fordert aber mehr sprachliche und inhaltliche Offenheit eines Dokuments, das im öffentlichen Diskurs steht.
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 8. November 2018

Die Intellektuellen zerfleischen sich, weil sie den Erfolg der Rechtspopulisten nicht vorausgesehen haben – das ist falsch und kontraproduktiv
Literaturwissenschaftler Albrecht Koschorke analysiert die Selbstkritik liberaler Eliten. Sie spiele nicht nur der populistischen Argumentation in die Hände, sondern verstelle den Blick auf die strukturellen Gründe heutiger gesellschaftlicher Verwerfungen.
Neue Zürcher Zeitung, 10. Oktober 2018

"Bei Rassismus ist kein Dialog mehr möglich"
Im Interview mit Claudia Wagner zur #MeTwo-Debatte plädiert Kulturwissenschaftler Özkan Ezli dafür, klarer zwischen Rassismus und Diskriminierung zu unterscheiden. Diskriminierung finde in konkreten Situationen gegenüber Individuen statt, während Rassismus eine absolute Wertung gegenüber einer Gruppe von Menschen darstelle und keinen Dialog mehr zulasse.
Südkurier, 4. September 2018

Forschen mit dem Blick von außen
Artikel über die Feldforschung von Ethnologin Carolin Hirsch in Myanmar, die über „Activist becomings in contemporary Myanmar“ promoviert. Vor Ort nahm sie an der Bewegung "Food not bombs" teil, u.a. um herauszufinden, wie sich die jungen Aktivisten - etwa burmesische Punker, die sich für Obdachlose einsetzen - in das öffentliche politische Leben einbringen und ihre gelebten sozialen Realitäten mitgestalten.
Vilshofener Anzeiger, 3. September 2018

Pläne zur Kindergeldreform. Was ist Gleichbehandlung?
Muss laut EU-Recht die Höhe des Kindergelds, die ein EU-Staat zahlt, unabhängig vom Aufenthaltsort des Kindes berechnet werden?  In seinem Beitrag unterscheidet Europarechtler Daniel Thym zwischen gleicher Leistungshöhe und Gleichbehandlungsgebot. Neben der juristischen Argumentation sei jedoch zu bedenken, dass eine klug gesteuerte Zuwanderung - gerade von Fachkräften - in deutschem Interesse liege.
Legal Tribune Online, 10. August 2018

"Deutschland ist doch keine Bananenrepublik"
Politik- und Verwaltungswissenschaftler Wolfgang Seibel im Interview über Zwangsgelder für Behörden, die jedoch extreme Ausnahmefälle darstellten: Die bewusste Verletzung einer Rechtspflicht wiege hier besonders schwer, weil Regierung und Verwaltung in Sachen Rechtsstaatlickeit mit gutem Beispiel vorangehen müssten.
Stuttgarter Nachrichten, 1. August 2018

Das Spiel mit der Integration – Özils Rücktritt und die Folgen
Im SWR2-Forum diskutieren Kulturwissenschaftler Özkan Ezli, Philosoph und Sportwissenschaftler Gunter Gebauer von der FU Berlin und Sachbuchautor Dietrich Schulze-Marmeling über Fußball und Politik, über Diskriminierung und Rassismus. Das Gespräch moderiert Gregor Papsch.
SWR2 Forum, 24. Juli 2018

"Özil ist Opfer, aber er ist auch Täter"
Im Interview mit Kathleen Hildebrand unterscheidet Kulturwissenschaftler Özkan Ezli zwischen Rassismus und Diskriminierung. Eine Aussage Özils, er fühle sich diskriminiert, hätte die Sachlage besser getroffen: Bei Rassismus gehe es um Gruppen, bei Diskriminierung spiele das Individuum noch eine größere Rolle.
Süddeutsche Zeitung, 24. Juli 2018

Ein Tag für Marx: Marx' Öffentlichkeiten - Nachlese
Am 8. Mai 2018 hatte der Exzellenzcluster zu einem Workshop anlässlich des 200. Geburtstags von Karl Marx eingeladen. Zwei Beiträge beziehen sich auf diese Veranstaltung, zum einen die von Patrick Eiden-Offe verfasste Rezension des Buches "MRX Maschine" (2018) von Luise Meier, das die Autorin auf dem Workshop vorgestellt hatte...
Blick auf die Lieferkette, Süddeutsche Zeitung, 23. Juli 2018,
... zum anderen einen Beitrag von Roman Widder im MERKUR:
Marx-Publika, MERKUR, 25. Juli 2018

"Hausgemachte Defizite angehen"
Daniel Thym, Experte für Asylrecht, erklärt im Interview mit Claus Kleber: Da Migration ein komplexes Phänomen sei, reiche es nicht, nur an einem Hebel anzusetzen. Steuerung sei durchaus möglich, der Staat könne vielerlei Maßnahmen ergreifen, um hausgemachte Defizite anzugehen; Lösungsvorschläge dafür lägen bereits "auf dem Tisch".
ZDF, heute journal, 17. Juli 2018

Der NSU und die Verdrängungsleistung der Mehrheitskultur
In ihrem Beitrag fordert Soziologin Jasmin Siri die Auseinandersetzung mit der kollektiven Verdrängungsleistung gegenüber rechtem Terror.
bildungsklick.de, 17. Juli 2018

"Residenzpflicht und Rechtschutzverkürzung sind möglich"
Im Gespräch mit FAZ-Redakteur Constantin van Lijnden beantwortet Europarechtler Daniel Thym offene rechtliche Fragen rund um die so genannten Transitzentren, auf die sich CDU und CSU jüngst geeinigt hatten.
FAZ, Rubrik Einspruch, 5. Juli 2018

"Viele stecken im Hamsterrad"
Im Südkurier-Gespräch mit Flüchtlingshelferin Marion Mallmann-Biehler und Sozial-Bürgermeister Andreas Osner spricht Kulturwissenschaftler Özkan Ezli unter anderem über Integration und Partizipation, die einander bedingten, jedoch nicht identisch seien: Während bei Partizipation die öffentliche und sichtbare Praxis im Fokus stehe, benötige Integration zudem Zeit und Entwicklung. Das Gespräch führten Marc-Julien Heinsch und Fabian Vugrin.
Südkurier, 4. Juli 2018

Einigung der Union. Operation Niemandsland
In dem ZEIT-Artikel über Transitzentren, Ankerzentren und regionale Ausschiffungszentren kommt Europarechtler Daniel Thym zu Wort: Transitzentren seien kein rechtliches Niemandsland. Dort gelte das Grundgesetz und Betroffene können sich auf Grund- und Menschenrechte sowie die Dublin-Regelungen berufen.
ZEIT, 3. Juli 2018

Fatale Fehler
Im Interview mit Peter Laudenbach spricht Wolfgang Seibel über Verwaltungsversagen und seine Gründe. Der Politik- und Verwaltungswissenschaftler betont, wie wichtig Amts-Ethos in der Verwaltung sei. Daran schließt er die Forderung, dass fachliche Entscheidungen nicht politischem Kalkül geopfert werden dürfen.
brand eins, Juli 2018

"Kluge Migrationspolitik setzt nicht auf einseitige nationale Dauerlösungen"
Europarechtler Daniel Thym spricht im "Interview der Woche" des Deutschlandfunks darüber, ob innerhalb der EU Zurückweisungen an nationalen Grenzen rechtmäßig seien: Europarecht besitze in Deutschland Anwendungsvorrang. Gleichzeitig fordert er eine Reform des Dublin-Systems.
Deutschlandfunk, 24. Juni 2018

Der neue Geist von Dublin. Die Asylregeln lassen Raum für Gestaltung und weisen einen Ausweg
Die Dublin-Regeln seien kein rechtliches Korsett, erklärt Daniel Thym, sondern ließen Spielraum für politische Gestaltung - auf europäischer, zwischenstaatlicher und nationaler Ebene. Der Europarechtler plädiert für eine Migrationspolitik, die mehrdimensional vorgeht und die verschiedenen Ebenen klug kombiniert.
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21. Juni 2018

Friedenspreis des Deutschen Buchhandels für Aleida und Jan Assmann
Über die Auszeichnung für Literatur- und Kulturwissenschaftlerin Aleida Assmann, die Vorstandsmitglied des Exzellenzclusters war und heute Permanent Fellow des Kulturwissenschaftlichen Kollegs Konstanz, einer Einrichtung des Exzellenzclusters, ist, und für den Ägyptologen und Kulturwissenschaftler Jan Assmann, ebenfalls Cluster-Mitglied, berichten zahlreiche Medien, u.a.:
Kulturauszeichnung: Aleida und Jan Assmann erhalten Friedenspreis des Buchhandels, ZEIT, 12. Juni 2018
Bedeutende Auszeichnung für Kulturwissenschaftler: Friedenspreis geht an Aleida und Jan Assmann, Deutschlandfunk Kultur, 12. Juni 2018
Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Die Künder des "Kulturellen Gedächtnisses", Süddeutsche Zeitung, 12. Juni 2018
Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Auszeichung für Aleida und Jan Assmann, BR, 12. Juni 2ß18
Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Preis 2018 an Aleida und Jan Assmann, SWR, 13. Juni 2018
Erinnerungsarchäologen. Aleida und Jan Assmann erhalten den Friedenspreis, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13. Juni 2018

"Es gibt und gab keinen systematischen Rechtsbruch"
Europa- und Völkerrechtler Daniel Thym erklärt im Interview, inwiefern europäisches Recht deutsches überlagern kann, und gibt eine juristische Einschätzung des Vorhabens von Bundesinnenminister Horst Seehofer, Flüchtlinge an der Grenze zurückzuweisen, ab.
WELTplus, 11. Juni 2018

Im Sog der Schulden: Warum Staatsdefizite nicht zwingend schlecht sind
Beitrag über die Forschungen von Wirtschaftshistorikerin Laura Rischbieter über Staatsschulden, deren widersprüchliche Einschätzungen und Konsequenzen
Südkurier, 1. Juni 2018

Schlau gegen Rechts
Bericht über die Diskussionsveranstaltung "Mit Rechten reden" mit den Autoren des gleichnamigen Buchs, mit Albrecht Koschorke und Philip Manow unter der Moderation von Daniel Thym. Von Marc-Julien Heinsch
Südkurier, 23. Mai 2018

Eine populistische Rettung der Demokratie?
Philip Manow, derzeit Fellow am Kulturwissenschaftlichen Kolleg Konstanz, im Interview über Definitionen und Spielarten des Populismus und über die zentrale Rolle, die der Protest gegen Globalisierung dabei spiele. Es gehe im Kern um Protest gegen wirtschaftliche Verwerfungen, die aus zunehmender Bewegung von Gütern, Kapital und Personen resultierten.
L.I.S.A. Wissenschaftsportal Gerda Henkel Stiftung, 15. Mai 2018

Der Rechtsbruchs-Mythos und wie man ihn widerlegt
Daniel Thym widerlegt die Behauptung fortwährenden Rechtsbruchs in der deutschen Migrationspolitik, wie sie u.a. die "Erklärung 2018" aufstellt, nochmals ausführlich und juristisch vertieft. Ein Plädoyer für Sachargumente
Verfassungsblog, 2. Mai 2018

Wider den Mythos des Rechtsbruchs
Daniel Thym erwidert auf die "Erklärung 2018", dass die These vom Rechtsbruch auf einem Missverständnis der Dublin-Regeln beruhe. Der Rechtswissenschaftler warnt, die "Erklärung 2018" nutze das Recht nur als "argumentative Tarnkappe, um ihre eigentlichen Motive zu verschleiern".
Tagesspiegel, 18. April 2018

Die akademische Linke hat sich selbst dekonstruiert. Es ist Zeit, die Begriffe neu zu justieren
Albrecht Koschorke über die rechte Aneignung von Beständen des linken politischen Diskurses und die Bedeutung unabhängiger wissenschaftlicher Institutionen im "postfaktischen Zeitalter"
Neue Zürcher Zeitung, 18. April 2018

Wie ticken Smartphone-Gesellschaften?
Isabell Otto im Gespräch darüber, wie digitale Gesellschaften funktionieren, über die Zumutung und das Versprechen flüchtiger Gemeinschaft
SWR2, 9. März 2018

Es geht in dieser Debatte nicht nur um die Einwanderer
Daniel Thym über den Familiennachzug für Flüchtlinge, die rechtlichen Vorgaben und die Herausforderungen der Integration
Badische Neueste Nachrichten, 3. März 2018

Populismus rechts und links, Nord und Süd, Ost und West
Philip Manow, derzeit Fellow am Kulturwissenschaftlichen Kolleg Konstanz über Populismus, Wohlfahrtsstaatlichkeit und Globalisierung
Soziopolis, 2. März 2018

Es gibt kein Grund­recht auf Fami­lien­ein­heit in einem bestimmten Staat“
Daniel Thym spricht über Menschenrechte und politische Gestaltungsmöglichkeiten bei dem umstrittenen Thema Familiennachzug subsidiär geschützter Geflüchteter. Die Fragen im LTO-Podcast stelllt Michael Reissensberger
Legal Tribune Online, 2. März 2018

Zweierlei Schmerz
Das Säkulare ist nicht selbstverständlich: Talal Asads Klassiker über „Christen, Islam, Moderne“ ist endlich auf Deutsch erschienen [bei Konstanz University Press]. Rezension von Daniel Weidner
Süddeutsche Zeitung, 19. Februar 2018

„Heimatministerium ist eine Blackbox“
Experten äußern sich skeptisch über das geplante Heimatministerium, darunter Prof. Sophie Schönberger. Von Max Ferstl
Süddeutsche Zeitung, 16. Februar 2018

Deutschlands ethischer Imperativ
Schafft es die AfD, die „erinnerungspolitische Wende um 180 Grad“ zu erzwingen? Wohl kaum, sagt Aleida Assmann. Interview von Karin Janker
Süddeutsche Zeitung, 14. Februar 2018

Verteidigungsausgaben – wie viel sind genug?
Gastkommentar von Benjamin Zyla
Neue Zürcher Zeitung, 9. Februar 2018

Das Rätsel um die 1000 Migranten
Familiennachzug zu Subsidiären: Wie sollen die Berechtigten ausgewählt werden? Mit Einschätzungen von Daniel Thym. Von Marcel Leubecher und Ricarda Breyton
Die Welt, 1. Februar 2018

„Viele Details sind noch ungeklärt“
Union und SPD atmen auf: Die Einigung zum Familiennachzug schafft ein heikles Thema vorerst aus der Welt. Der Asylrechtsexperte Daniel Thym sagt im Interview aber: Entscheidende Details sind noch ungeklärt.
ARD, Tagesschau, 30. Januar 2018

Familiennachzug: Lösung dringend gesucht
Koalitionsverhandlungen, Knackpunkt Familiennachzug: Nach Einschätzung der SPD könnten sich die GroKo-Verhandler noch heute einigen. Das wird schwer. Aber spätestens bis Donnerstag muss eine Lösung her. Mit einem Statement von Daniel Thym. Von Kristina Hofmann
ZDF, Heute, 29. Januar 2018

Links und rechts – zwei Spielarten des Populismus
Im Süden Europas ist der Populismus tendenziell links, im Norden Europas tendenziell rechts - eine Folge der
unterschiedlichen Verletzbarkeit der jeweiligen Politischen Ökonomien durch die Globalisierung. Von Philip Manow
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29. Januar 2018

Forschungsprojekt Verwaltungsversagen
Der Konstanzer Politikwissenschaftler Wolfgang Seibel erforscht Fälle von eklatantem Behördenversagen. Von Judith Zwick
Deutschlandfunk, Aus Kultur- und Sozialwissenschaften, 25. Januar 2018

Radikales Denken
Die Literaturwissenschaftlerin Anna-Lisa Dieter im Interview über die Aktualität von Susan Sontag
Literaturportal Bayern, Redaktionsblog, 22. Januar 2018

Susan selbdritt
Zwischen hoher Kunst, Pop und Gegenkultur: Eine Aufsatzsammlung macht enorme Lust, die Essays von Susan Sontag wieder zu lesen. Von Marlen Hobrack
Der Freitag, 18. Januar 2018

Die Metaphern-Polizistin als Mutter der Pop-Theorie
Kein Zeichen, kein Slogan, kein Bild ist unschuldig: Der Reader „Radikales Denken“ widmet sich der Aktualität Susan Sontags. Von Katja Kullmann
taz, 18. Januar 2018

Grenzen des Familiennachzugs
Die Grundrechte geben keine eindeutige Lösung vor. Der Staat darf strenge Leitlinien vorgeben und das Verhalten von Flüchtlingen berücksichtigen. Von Daniel Thym
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18. Januar 2018

Von der Macht der Straße
Um Bürgerproteste, ihre Wirkung und ihre Grenzen geht es in einer Podiumsdiskussion, die die Universität und das Theater gemeinsam veranstalten.
Südkurier, 17. Januar 2018

Freiheit, Vielfalt und Gemeinsinn
Ein ernstgemeinter Verfassungspatriotismus ist anspruchsvoller, als es scheint: Er erfordert eine Bereitschaft zur inhaltlichen Auseinandersetzung. Dies gilt auch für den Integrationsdiskurs infolge der Flüchtlingskrise. Von Daniel Thym
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15. Januar 2018

„Je früher, umso besser“
Der Europarechtler Daniel Thym hält einen Exit vom Brexit für möglich. Voraussetzung wäre ein zweites Referendum oder eine Parlamentswahl. Das Gespräch führte Albrecht Meier.
Tagesspiegel, 5. Januar 2018

Normalitäten des Scheiterns
Ein Reinhart-Koselleck-Projekt [unter Leitung von  Seibel, Wolfgang] untersucht die Gründe von Verwaltungsversagen. Von Gerald Wagner
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 3. Januar 2018

To top

2017

Die Heilige Familie
Wie das Bild von Jesus, Maria und Josef bis heute unsere Vorstellungen und Rollenmuster prägt, mit Statements von Albrecht Koschorke. Von Margit Hufnagel
Südkurier, 23. Dezember 2017

Was verhindert Gewalt?
Widerstandskraft in einer zerrissenen Gesellschaft stärken. Interview mit Tim Bunke
Querbrief (Mitgliedermagazin des Weltfriedensdienstes), 4/2017, 19. Dezember 2017

Autorin ohne Berührungsängste
Ein neuer Sammelband fragt, wie aktuell das schillernde und radikale Werk der amerikanischen Kulturkritikerin Susan Sontag heute ist. Von Maik Brüggemeyer
Deutschlandfunk, Büchermarkt, 19. Dezember 2017

„Das Herz hat seine Gründe, die der Verstand nicht kennt“
Vom Holocaust-Mahnmal, seiner Erbauung und seiner Bedeutung für die Geschichte Deutschlands. Aleida und Jan Assmann erzählen von einer Auseinandersetzung um unsere Geschichte
Frankfurter Rundschau, 18. Dezember 2017

Landkreis zeichnet Historiker aus
Wolfgang Egner erhält Preis zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses des Landkreises
Südkurier, 13. Dezember 2017

Vom Erinnern und vom Vergessen
Vom Holocaust-Mahnmal, seiner Erbauung und seiner Bedeutung für die Geschichte Deutschlands. Aleida und Jan Assmann erzählen von einer Auseinandersetzung um unsere Geschichte. Interview: Arno Widmann
Berliner Zeitung, 9. Dezember 2017

Verwaltungsvorgang in die Katastrophe
21 junge Menschen starben vor sieben Jahren im Gedränge der Love Parade. Obwohl das Unglück absehbar war, wurde die Veranstaltung genehmigt. Von Freitag an stehen deshalb zehn Menschen vor Gericht. Mit Statements von Prof. Wolfgang Seibel. Von Reiner Burger
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 6. Dezember 2017

La Germania verso una nuova Grosse Koalition
Beitrag mit Prof. Wolfgang Seibel
RSI TV, 5. Dezember 2017

Rationales Verhalten lernt man im Labyrinth der Forschung
Er war mit naturwissenschaftlichen wie künstlerischen Avantgarden vertraut: Ein Band mit Texten des Philosophen Gaston Bachelard (erschienen bei Konstanz University Press). Von Hans-Jörg Rheinberger
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22. November 2017

Für mehr Multikulturalismus
Vortragsabend: Was Deutschland von der Migrationspolitik Kanadas und Australiens lernen
kann, u.a. mit Lorenz Neuberger, Doktorand des Exzellenzclusters. Von Timo Landenberger
Passauer Neue Presse, 16. November 2017

„Mustafa gehört zu uns“
Der Konstanzer Asylexperte Daniel Thym im Interview über Obergrenzen und ein Einwanderungsgesetz. Von Davor Cvrlje
Reutlinger General-Anzeiger, 2. November 2017

Noch ist Zeit, werde Marxist!
Thomas Steinfeld unterzieht in seinem Essay „Herr der Gespenster“ Karl Marx einer hochinteressanten Re-Lektüre, quasi mit der Feuilleton-Brille. Von Tom Wohlfahrt
Der Freitag, Sachbuchbeilage zur Frankfurter Buchmesse, 12. Oktober 2017

„Die jungen Syrer sind überaus motiviert“
Die Universität Konstanz hat 220 syrische Top-Studenten aus ganz Deutschland auf die Rückkehr in ihre Heimat vorbereitet. Interview mit Prof. Wolfgang Seibel
Stuttgarter Zeitung, 11. Oktober 2017

„Die Obergrenze für Flüchtlinge ist nicht rechtsverbindlich“
Asylrechtler Daniel Thymim Interview über den Flüchtlingskompromiss zwischen CDU und CSU.
Handelsblatt, 9. Oktober 2017

Sein Plan für Homs
Ein junger Syrer lässt sich in Deutschland für den Wiederaufbau seines Landes fortbilden. Das Begleitprogramm des Programms „Leadership for Syria“ hat Prof. Wolfgang Seibel entwickelt. Von Arnfrid Schenk
Die Zeit, 5. Oktober 2017

Alles schön verschleiert
Die Weltbank verändert ihre Sprache. In den Berichten steht nicht mehr, wer entscheidet. Was soll das? Von Jürgen Kaube (Besprechung eines Beitrags aus dem Band „Literatur im Labor“, herausgegeben von Franco Moretti
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 1. Oktober 2017

„Die Verhandler werden unter Druck stehen“
Wolfgang Seibel über die Aussichten einer Jamaika-Koalition. Interview von Uli Fricker
Südkurier, 26. September 2017

Mevlana Moschee: Es besteht Gesprächsbedarf
Mit einem Statement des Kulturwissenschaftlers Dr. Özkan Ezli. Von H. Reile
seemoz, 19. September 2017

Streit um Sozialhilfe für EU-Ausländer beginnt neu
EU-Ausländer sollen Sozialhilfe im Heimatland beantragen, so will es der Gesetzgeber. Das Bundessozialgericht sieht das nach wie vor anders. Mit einem Statement von Europarechtler Daniel Thym
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1. September 2017

Meuthen sieht sich mit Vorwürfen konfrontiert
Politiker weist Verdacht illegaler Spende zurück. Mit einer Einschätzung von Parteienrechtlerin Sophie Schönberger. Von Wolfgang Voigt
Badische Neueste Nachrichten, 31. August 2018

Medien: Meuthen log bei Schweizer Wahlhilfe für die AfD
Die AfD ist tiefer in geschenkte Wahlhilfe eingebunden, als sie bisher angibt. Eine Unterschrift belastet demnach Parteichef Meuthen. Mit einer Einschätzung von Parteienrechtlerin Sophie Schönberger
Hamburger Abendblatt, 31. August 2018

Wohin mit den Flüchtlingen: Schließt Europa einen Pakt mit dem Teufel?
Die Anzahl der Flüchtlinge, die von Libyen aus übers Meer nach Italien kommen, ist in den letzten Wochen drastisch gesunken. Neue Vereinbarungen mit der umstrittenen Regierung in Tripolis halten die Menschen auf – in Lagern, in denen Rechtlosigkeit und Gewalt herrschen. Wie ist die rechtliche Lage bei diesem Pakt, fragt das Dossier Politik. Interview mit Daniel Thym von Sissi Pitzer und Henryk Jarczyk
Bayern2, 30. August 2017

AfD-Chef Meuthen in Erklärungsnot
Mit einer Einschätzung von Parteienrechtlerin Sophie Schönberger. Von Michael Schwarz
Südkurier, 30. August 2017

Meuthen und die Spende aus der Schweiz
Nach gemeinsamen Recherchen von Correctiv und dem ZDF-Magazin Frontal21 war AfD-Parteichef Jörg Meuthen in eine privat finanzierte Wahlkampagne eingeweiht. Das könnte laut Expertin Sophie Schönberger eine illegale Parteispende sein. Von Marcus Bensmann und Justus von Daniels
Wirtschaftswoche, 30. August 2017

AfD-Sprecher Meuthen sagte Unwahrheit über Wahlkampfhilfen
Videobeitrag mit O-Ton von Prof. Sophie Schönberger ab Min 3:35
ZDF, Frontal 21, 29. August 2017

Wahlkampfhilfe: Meuthen sagte Unwahrheit
Mit einem Statement der Parteienrechtlerin Prof. Sophie Schönberger
ZDF, Frontal 21 exklusiv, 29. August 2017

Wissenschaftler der Universität Konstanz untersucht schwerwiegendes Verwaltungsversagen
Forschungsprojekt von Prof. Wolfgang Seibel wird von der DFG über fünf Jahre mit 610 000 Euro unterstützt
Staatsanzeiger Baden-Württemberg, 25. August 2017

Abenteuer Interdiszplinarität
Über einen Rückblick auf die Forschungsgruppe „Poetik und Hermeneutik“ in Form von Interviews mit Beteiligten. Von Petra Boden und Rüdiger Zill
Literaturkritik.de, 9. August 2017

Todesnachrichten überbringen – Fortbildung für Polizisten
Bericht über die Entwicklung eines neuen Ausbildungsmoduls für die Polizei mit u.a. Kulturwissenschaftlerin Prof. Kirsten Mahlke. Von Judith Zwick
Deutschlandfunk, Aus Kultur- und Sozialwissenschaften, 3. August 2017

Wie man Migration steuert, ohne die Menschenrechte zu verraten
Ein Armutszeugnis für den Rechtsstaat – die Seenotrettung jenseits von Abschottung und faktischer Grenzöffnung. Von Daniel Thym
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 3. August 2017

Interview: Warum Behörden tödliche Fehler machen
Wie konnte es zu Ereignissen wie dem Loveparade-Unglück kommen? Warum blieb die Mordserie des NSU so lange unentdeckt? Solchen Fragen will der Konstanzer Verwaltungswissenschaftler Prof. Wolfgang Seibel auf den Grund gehen. Im Interview mit Katja Korf erläutert er, worum es geht.
Schwäbische Zeitung, 2. August 2017

Zum fünften Mal in Folge ein Höchststand
Jeder fünfte Einwohner in Deutschland hat ausländische Wurzeln – Viele Zuwanderer aus EU- und Krisenländern. Mit einem Statement von Daniel Thym. Von Ira Schaible
Ludwigsburger Kreiszeitung, 2. August 2017

Das Durchwinken der Flüchtlinge hat ein Ende
Die Luxemburger Richter sprechen sich ohne Wenn und Aber für die EU-Asylpraxis aus. Dabei hatte die Generalanwältin für eine völlig andere Haltung plädiert. Mit einem Statement von Asyl- und Europarechtler Daniel Thym. Von Hannelore Crolly
Die Welt, 27. Juli 2017

„Herrschaft des Unrechts gab es definitiv nicht“
Deutschland dürfe Asylantragsverfahren an sich ziehen, sagte Daniel Thym von der Universität Konstanz im Dlf zu den EuGH-Urteilen zum Flüchtlingsrecht. Daniel Thym im Gespräch mit Silvia Engel
Deutschlandfunk, 26. Juli 2017

Neuer Blick auf alte Zeiten
Noch bis Ende Oktober zeigt das Archäologische Landesmuseum Konstanz eine Schau über das jüdische Leben am Bodensee im Mittelalter. Ziel ist es auch, mit falschen Vorstellungen aufzuräumen. Von Michael Lünstroth
Thurgau Kultur, 25. Juli 2017

Ein vergessener Zeuge der Zeit
Das chilenische Wandgemälde an der Universität Konstanz erstrahlt in neuem Glanz: Es erinnert an die Geschichte Chiles. Sandra Rudman initiierte die Restauration. Von Silvia Schilling
Südkurier, 25. Juli 2017

Können Helfer weiter Leben retten?
Die EU will Rettungseinsätze von NGOs vor Libyen einschränken. Diese befürchten mehr Tote und sehen neue Regeln als rechtswidrig an. Der „Verhaltenskodex“ im Check. Mit Statements von Prof. Daniel Thym. Von Flora Wisdorff
Die Welt, 19. Juli 2017

Rinteln: Bedenkenlos baden im Burkini
Um voll verschleierte Bademode gibt es immer wieder Debatten – in Rinteln ist sie erlaubt. Mit einem Statement von Dr. Özkan Ezli. Von Jakob Gokl
Deister- und Weserzeitung 18. Juli 2017

Die Rolle der Migration für das Gesundheitssystem
Welche Rolle spielt Migration im deutschen Gesundheitssystem? Prof. Daniel Thym vom Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR) im Gespräch mit Arthur Dittlmann.
Bayern 2, 13. Juli 2017

6 Lösungen für die Flüchtlingskrise
Mit Einschätzungen von u.a. Rechtswissenschaftler Prof. Daniel Thym. Von Flora Wisdorff
Die Welt, 8. Juli 2017

Die Verwaltung verstehen
Der Wissenschaftler Wolfgang Seibel versucht einen theoriegeschichtlichen Zugang. Von Rebecca König
Bayerische Staatszeitung, 7. Juli 2017

Ein Horizont, so weit die Daten reichen
Seit Jahren verlagern wir unseren Kulturkonsum immer weiter ins Netz und folgen algorithmisch erstellten Empfehlungen. Schränken wir damit unsere Entscheidungsfreiheit und unseren Horizont ein? Mit Statements von Robert Seyfert. Von Dobrila Kontić
Spiegel, 19. Juni 2017

Mehr Sachlichkeit bei der Integration
Der Exzellenzcluster „Kulturelle Grundlagen von Integration“ der Universität Konstanz setzt Özkan Ezli als Ansprechpartner für Migration in der globalen Gegenwart ein.
Südkurier, 17. Mai 2017

Mal Freunde, oft Feinde
Historische Schau zeigt das komplizierte Verhältnis zwischen Christen und Juden. Von Daniel Gerber
Konradsblatt, Wochenzeitung für das Erzbistum Freiburg, 14. Mai 2017

Respect Words: Wie umgehen mit Hassrede in den Medien?
Wie aus einer Konstanzerin eine Muslima wird: Dr. Özkan Ezli über den Konstanzer „Burkini-Fall“
Radio Dreyeckland, 8. Mai 2017

Im Namen des Volkes
Was macht Populisten so erfolgreich? Unter anderem eine gefühlte Wirklichkeit, sagt der Politologe Marcel Lewandowsky. Von Sandra Pfanner
Südkurier, 3. Mai 2017

Der Anschlag und seine Geschichte
Der Terrorismus entstand im 19. Jahrhundert in Europa und den USA – und ist als Taktik nicht prinzipiell zum Scheitern verurteilt, meint die Historikerin Carola Dietze. Sie warnt, die politische Wirkung von Terrorismus zu unterschätzen.
Deutschlandfunk, Essay und Diskurs, 23. April 2017

Über gefühlte Demokratie
Wer ist das Volk? Und wer spricht für es? Beitrag über die Podiumsdiskussion „Populismus – gefühlte Demokratie?“ in der Veranstaltungsreihe „Foyer Forschung“.
Südkurier, 22. April 2017

Ein Netzwerk zum Geben und Nehmen
Eine reiche Klüngelgesellschaft mit eigenen Interessen im Vordergrund - so lautet ein Vorbehalt gegen die Lions Clubs. Ist da etwas dran? Mit einem Statement von Melanie Brand
Handelsblatt, 18. April 2017

Lernen, Todesnachrichten angemessen zu überbringen
Neues Lehrmodul: An der Universität Konstanz wird ein Lehrmodul entwickelt (Kirsten Mahlke), das Polizisten beibringen soll, wie sie Todesnachrichten angemessen überbringen. Von Jennifer Reich
Staatsanzeiger Baden-Württemberg, 13. April 2017

Wenn das Warten kein Ende nimmt
„Fortschritt für alle“ hieß das große Versprechen der Moderne. Heute verliert es an Zugkraft. Ist
das der Grund für die neue Macht des Rechtspopulismus? Von Albrecht Koschorke
Die Zeit, 12. April 2017

Einblicke in eine multikulturelle Welt
Ausstellung in Konstanz beleuchtet Alltag der Juden in der mittelalterlichen Stadt. Von Helmut Voith
Schwäbische Zeitung, 12. April 2017

Die Ausstellung „Zu Gast bei Juden“
Bericht und Interview mit Kuratorin Dorothea Weltecke
SWR Aktuell Baden-Württemberg, 8. April 2017 (ab Min. 24:17)

Überraschende Erkenntnisse zum Leben der Juden im Mittelalter
Die Sonderausstellung „Zu Gast bei Juden“ im ALM liefert überraschende Erkentnisse über das alltägliche Leben der Juden im mittelalterlichen Konstanz. Von Nikolaj Schutzbach
Südkurier, 7. April 2017

Juristen halten Exit vom Brexit für möglich
Könnte die britische Regierung den EU-Austrittsantrag einfach zurücknehmen, um bei den Verhandlungen auf Zeit zu spielen? Juristen halten das für möglich. Mit einer Einschätzung von Daniel Thym. Von Markus Becker
Spiegel Online, 5. April 2017

Leadership for Syria
Interview mit Wolfgang Seibel über das das gesellschaftspolitische Begleitprogramm zum Förderprogramm „Leadership for Syria“ an der Universität Konstanz. Von Mario Dobovisek
Deutschlandfunk, 31. März 2017

Wer hat Angst vor der differenzierten Integration?
Kommentar von Daniela Kroll und Dirk Leuffen
EURACTIV.de, 31. März 2017

Tabu? Was ist das eigentlich?
Es gibt Dinge, die tut man nicht oder über die spricht man nicht. Sind diese Regeln alle von gestern? Oder haben manche auch einen Nutzen? Interview mit Tanja Thielemann von Beate Schierle
Südkurier, 25. März 2017

Konservative in der Union gründen Dachverband: „Ein Reflex des rechten Rands“
Die Union steht im Bundestagswahlkampf unter Druck. Nun wollen Konservative von CDU und CSU in Schwetzingen (Rhein-Neckar-Kreis) eine eigene Plattform gründen. Der Konstanzer Politikwissenschaftler Wolfgang Seibel ist skeptisch.
SWR aktuell, 25. März 2017

EU will sich den Brexit vergolden lassen
Die Briten wollen aus der EU – aber weiter die Vorteile genießen. Daraus dürfte nach Informationen des SPIEGEL nichts werden. London wird wohl „mit einem hohen zweistelligen Milliardenbetrag“ bluten müssen. Mit einer Einschätzung von Daniel Thym. Von Markus Becker, Peter Müller und Christoph Pauly
Der Spiegel, 24. März 2017

Die Mementorin
Aleida Assmann zum siebzigsten Geburtstag. Von Joe Paul Kroll
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22. März 2017

Landesmuseum zeigt Sonderschau
Ausstellung „Zu Gast bei Juden. Leben in der mittelalterlichen Stadt“ startet am 8. April
Schwäbische Zeitung Friedrichshafen, 21. März 2017

Besonnen sein gegenüber Amerika
Gastkommentar von Wolfgang Seibel zum Verhältnis NATO-USA und den deutschen Rüstungsausgaben
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14. März 2017, S. 8

„Die höchste Form der Beleidigung“
Die Nazi-Keule stirbt nicht aus: Aleida Assmann, Kulturwissenschaftlerin in Konstanz, erklärt, warum uns Vergleiche mit dem Dritten Reich immer noch so hart treffen
Südkurier, 8. März 2017

EuGH zur Asylpolitik: Kein Recht auf „humanitäre Visa“
Kommentar von Daniel Thym
Tagesschau, 7. März 2017 (ab Minute 1:00)

Trump, Gabriel und die Nato
Bundesaußenminister Sigmar Gabriel lehnt einen höheren deutschen Verteidigungsbeitrag ab. Damit untergräbt er den Grundgedanken der Nato. Von Wolfgang Seibel
Südkurier, 25. Februar 2017

„Vom Leib halten“
Der Konstanzer Rechtsprofessor Daniel Thym zur Forderung eines EU-Juristen, die Flucht nach Europa zu erleichtern
Der Spiegel, Nr. 7, 11. Februar 2017

„Präsenz von Germanisten im öffentlichen Raum ist groß“
In der aktuellen Ausgabe des Magazins „Der Spiegel“ wird die Krise der Germanistik heraufbeschworen. Der Literaturwissenschaftler Albrecht Koschorke widerspricht dieser These.
Deutschlandfunk, Kultur heute, 9. Februar 2017

Wir Todgeweihten grüßen euch!
Der „Spiegel“ ruft die Krise der Germanistik aus. Und schiebt uns dreien die Schuld zu. Hier bekennen wir, was wir tun. Von Heinz Drügh, Susanne Komfort-Hein und Albrecht Koschorke
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 9. Februar 2017

Moderne, nicht Mittelalter
Carola Dietze porträtiert die Erfinder des Terrorismus im 19. Jahrhundert. Von Thomas Speckmann
Tagesspiegel, 8. Februar 2017

Das Gesetz der Maschine
Bernd Stiegler seziert den „montierten Menschen“. Rezension von Thomas Steinfeld
Süddeutsche Zeitung, 8. Februar 2017

Kurze Wege nach rechts
Brennende Asylbewerberheime, NSU-Morde, Hass auf Gleichheit: Drei Bücher geben Auskunft über die Hintergründe des rechten Terrors in Deutschland. Von Maik Söhler
Amnesty Journal 2/3 2017, S. 56-57

Ethnologischer Blick auf den Conseil d'État
Hans-Martin Schönherr-Mann rezensiert Bruno Latours „Die Rechtsfabrik“ und den Sammelband „Wissen, wie Recht ist“, herausgegeben von Marcus Twellmann.
Deutschlandfunk, Büchermarkt, 7. Februar 2017

Die Unsterblichkeit der Mythen
Hat die Vernunft die Wirkung von Mythen besiegen können? Gibt es aktuelle Mythen, etwa in der Politik, in Strategien des Wahlkampfes oder der Staatsführung? Gert Scobel diskutiert mit seinen Gästen (u.a. Albrecht Koschorke) die Bedeutung von Mythen.
3sat, Scobel, 19. Januar 2017

Wer sattelt den Amtsschimmel?
Sich über Behörden zu ereifern ist billig. Dabei kann man selbst bei diesem Thema sachlich bleiben. Rezension u.a. von Wolfgang Seibels „Verwaltung verstehen“. Von André Kieserling
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 15. Januar 2017

„Es droht eine ökonomische De-Globalisierung“
Sven Reichardt im Interview mit Thomas Domjahn über die historischen Wurzeln des Protektionismus
Südkurier, 14. Januar 2017

Unterschätzt die Bürokraten nicht
Was haben die EZB, das Innenministerium und die städtische Müllabfuhr gemeinsam? Sie sind Verwaltungen. Wie sie funktionieren, erklärt Wolfgang Seibel, der auch den deutschen Sonderweg kennt. Von Florian Meinel
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14. Januar 2017

Bürokratie muss nicht bürokratisch sein
Der Politikwissenschafter Wolfgang Seibel versucht öffentliche Verwaltung zu verstehen – und blickt zurück in die Theoriegeschichte, aber auch in die Geschichte der Verwaltungspraxis. Von Wolfgang Hellmich
Neue Zürcher Zeitung, 11. Januar 2017

Terror als Taktik des politischen Handelns
Terrorismus ist kein aktuelles Phänomen, es gibt ihn seit mehr als 150 Jahren. Die Historikerin Carola Dietze widmet den zwischen 1858 und 1866 gewaltsam agierenden Vorläufern heutiger Attentäter eine hochinteressante Studie. Von Paul Stänner
Deutschlandfunk, Andruck – Das Magazin für Politische Literatur, 9. Januar 2017

Sicherheitsdebatte: Welche Vorschläge sind realistisch?
Mit einem Statement von Prof. Daniel Thym. Von Marie-Kristin Boese
ARD, Bericht aus Berlin, 8. Januar 2017
ausführlicher im Blog des Hauptstadtstudios

Diamonds, a girl’s best friends?
Prof. Ulrike Sprenger, Romanistin an der Universität Konstanz, im Interview mit Alexander Kluge über den Charme frühen Modeschmucks
dctp.tv, 6. Januar 2017

To top

2016

„Das Klima ist extrem gereizt“
Integration ist das Thema, das die Gesellschaft die kommenden Jahre und Jahrzehnte begleitet – doch die gegenwärtige Lage erschwert Integrationsprozesse. Ein Gespräch mit Migrationsforscher Özkan Ezli
Südkurier, 28. Dezember 2016

Nach dem Terroranschlag von Berlin: Kernpunkte der Sicherheitsdebatte im Faktencheck
Mit einer Expertenmeinung von Prof. Daniel Thym
Handelsblatt, 26. Dezember 2016, S. 6f.

Angst und Schrecken sind das Ziel
Carola Dietze hat eine akribische Studie zur „Erfindung“ des Terrorismus im 19. Jahrhundert vorgelegt. Rezension von Lea Haller
Neue Zürcher Zeitung, 21. Dezember 2016

El miedo como legitimador [Angst als Legitimation]
Entrevista con Estela Schindel sobre los controles biométricos en las fronteras
[Interview mit Estela Schindel über biometrische Grenzkontrollen]
Brecha (Uruguay), 16. Dezember 2016

Socióloga advierte sobre la opacidad con la que se tratan los controles biométricos
[Soziologin warnt vor Risiken bei biometrischen Kontrollen]
Interview mit Dr. Estela Schindel
La Diaria (Uruguay), 14. Dezember 2016

Wer hat den Terrorismus erfunden?
Historikerin Carola Dietze wirft in „Die Erfindung des Terrorismus“ den Blick ins 19. Jahrhundert und findet Antworten. Von Sven Ahnert
SRF 2 Kultur, Kultur kompakt, 15. Dezember 2016

Der Sherlock-Algorithmus
Wie der Literaturwissenschaftler Franco Moretti das Lesen und Interpretieren von Klassikern
veränderte. Von Matthias Dusini
Falter, 7. Dezember 2016

2017 ist das Jahr der Papstwahl
Konstanz feiert weiter „600 Jahre Konzil“. Im vierten Festjahr stehen Martin V. und die
Religionen im Fokus (u.a. mit der Ausstellung „Zu Gast bei Juden“ des Archäologischen Landesmuseums und des Exzellenzclusters)
Südwest Presse, 1. Dezember 2016

Ein Stück Vatikan am Bodensee
Glaube - Das Konziljubiläum rückt im Jahr 2017 die Religionen in den Mittelpunkt (u.a. mit der Ausstellung „Zu Gast bei Juden“ des Archäologischen Landesmuseums und des Exzellenzclusters)
Schwarzwälder Bote, 1. Dezember 2016

Die Erfindung des Terrorismus
Interview mit Carola Dietze über die Entstehung des alten, neuen und islamischen Terrors. Von Reinhard Jellen
Telepolis, 27. November 2016

Speichern ist noch keine Form des Erinnerns
Das Gedächtnis als Kampfplatz: Aleida Assmann verhandelt in sieben Fallstudien Formen des Vergessens
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25. November 2016

Der scharfe Schnitt durch die Mitte
Die Politik zeigt sich derzeit stark gespalten in Populisten und Liberale. Auffallend häufig kommt es vor, dass die Wählerschaft bei umstrittenen Entscheidungen genau in der Mitte geteilt ist. Wie ist das überhaupt möglich? Gastkommentar von Albrecht Koschorke
Neue Zürcher Zeitung, 7. November 2016

Nur Ehrlichkeit hilft gegen Extremismus
Die Politik muss aktiv um ihre Glaubwürdigkeit kämpfen, damit Extremismus nicht zur Gewohnheit wird. Dafür müssen Interessen offengelegt und den Bürgern auch erklärt werden. Von Wolfgang Seibel
Tagesspiegel, Causa, 26. Oktober 2016

Die Republik erzwingen
Das nennen wir mal eine spannende Studie: die Geburt des modernen Terrors aus Telegrafennetz und Linienschifffahrt. Rezension von Carola Dietzes Buch „Die Erfindung des Terrorismus“ von Wolfgang Michal
Der Freitag, 19. Oktober 2016

Einfach immer entlang der Akte
Ist das schon eine Theorie des Rechts? Bruno Latours Ethnologie des Parise Staatsrats in der Diskussion. Rezension der Bände „Die Rechtsfabrik“ und „Wissen wie Recht ist“ von Christoph Möllers
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11. Oktober 2016

Was ist deutsch
Das Land hadert mit sich und seiner Zukunft. Gemeinsames Wertegerüst verliert an Halt. Mit einem Statement von Dorothea Weltecke: Wie wichtig ist Religion?
Südkurier, 1. Oktober 2016

Terror braucht die Medien
Historikerin Carola Dietze im Gespräch mit Ute Welty über Terrorismus
Deutschlandradio Kultur, 24. September 2016

„Der Typus politischer Zappelphilipp“
Wolfgang Seibel im Interview über die Streitigkeiten innerhalb der Union und die Motive von Horst Seehofer
Südkurier, 13. September 2016

Offene Gesellschaft, offenes Gesicht – Kulturkampf um die Burka?
Dr. Özkan Ezli bewertet Aussage von Julia Klöckner und Claudia Roth
WDR, Der Faktencheck zur Sendung „Hart aber Fair“, 12. September 2016

„Die Erfindung des Terrorismus“
Die Historikerin Carola Dietze im Gespräch mit Ulrich Chaussy über Osama Bin Ladens Vorläufer
Bauern 2, Kulturjournal, 11. September 2016

Der Islamreport
Unter anderem mit dem Kulturwissenschaftler Dr. Özkan Ezli über Burkinis in öffentlichen Bädern (ab ca. Min. 35)
ARD, Die Story im Ersten, 5. September 2016

Wir sind alle Nachmacher
Warum wir viel mehr kopieren als selbst erfinden, erklärt der Kultursoziologe Robert Seyfert. Interview von Jana Gäng
Jetzt.de, 16. August 2016

Weltliteratur gescannt
Eine Revolution für das Bücherlesen: Franco Morettis brillante Essays sind endlich übersetzt. Von Steffen Martus
Die Zeit, 4. August 2016

Für ein faires Rosinenpicken in der EU
Von Dirk Leuffen und Hanno Degner
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 3. August 2016

Wissenschaftler empfiehlt Burkinis
Der Ganzkörperbadeanzug Burkini sollte nach den Worten des Migrationsforschers Özkan Ezil in deutschen Bädern erlaubt sein.
Focus Online, 22. Juli 2016
Deutsch-türkisches Journal, 22. Juli 2016
Deutsche Welle (Polnisch), 22. Juli 2016

„Ein ambivalent positives Kleidungsstück“
Der Konstanzer Migrationsforscher Özkan Ezli empfiehlt, Burkinis in Bädern zu erlauben. Er sieht darin keine religiöse Frage. Es gehe darum, muslimische Frauen am öffentlichen Leben teilhaben zu lassen. Von Philip Kuhn
Die Welt, 22. Juli 2016
Tagesanzeiger (Zürich), 22. Juli 2016

Abgelehnte Asylbewerber können im Land bleiben
Der Bundesrat hat das Integrationsgesetz verabschiedet. Künftig gilt: Ein Ausbildungsvertrag schützt Migranten vor der Ausweisung. Mit einem Kommentar von Daniel Thym. Von Marcel Leubecher
Die Welt, 9. Juli 2016

Deutsche Außenpolitik – verlässlich oder rätselhaft?
Apropos Säbelrasseln: Außenminister Steinmeier hat seiner eigenen Glaubwürdigkeit und der Bundesregierung einen Bärendienst erwiesen. Von Wolfgang Seibel
Südkurier, 22. Juni 2016

Großes Rätsel um kleine Villa
Historiker Daniel Groß hat Hinweise, woher der Name der Bischofsvilla am Seerhein kommen könnte. Mit einem Bischof hat es jedenfalls nichts zu tun, erfuhren Gäste beim Tag der offenen Tür. Von Claudia Rindt
Südkurier, 20. Juni 2016

Jungtürkische Massaker an den Christen
Nicht nur die Armenier waren Opfer von Massenmorden: Bemerkungen aus historischer Sicht zur Diskussion um den Genozid von 1915. Von Dorothea Weltecke, Boris Barth und Dominik Giesen
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15. Juni 2016

Hochschulen öffnen Türen
HTWG und Uni laden an beide Seerhein-Ufer Am 18. Juni gibt es Einblick in viele Disziplinen: Gespräche, Vorführungen, Aktionen und vieles mehr. Von Jörg-Peter Rau
Südkurier, 15. Juni 2016

Burkini-Streit erreicht Washington Post
Die US-Zeitung beschäftigt sich mit der Diskussion in Neutraubling und sieht Bäder als „Schlachtfeld für Kulturkriege“. Von Thomas Kreissl [mit Bezug auf das Konstanzer Burkini-Gutachten von Özkan Ezli]
Mittelbayerische Zeitung, 13. Juni 20016

Universität Konstanz
Kulturwissenschaftliches Kolleg öffnet Türen
Südkurier, 11. Juni 2016

Auf der Suche nach Heimat
Was bedeutet dieses Ding namens Heimat eigentlich? Ein neues Veranstaltungsformat [mit einer Podiumsdiskussion des Clusters] sucht am Sonntag nach umfassenden Antworten in Sprache, Lyrik, Politik und Musik. Von Michael Lünstroth
Südkurier, 3. Mai 2016

Über Kunst erzählen
Er interessiert sich für Kunst ebenso sehr wie für ihre Betrachter. Viele seiner Bücher wurden Standardwerke, die sich auch zur Freizeitlektüre eignen. Zum Siebzigsten des Kunsthistorikers Wolfgang Kemp (der die Iser-Lecture 2014 gehalten hat). Von Niklas Maak
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 1. Mai 2016

„Staaten dürfen die Migration steuern.“
Flüchtlinge bei uns: Daniel Thym ist Jura-Professor an der Universität Konstanz. Er beschäftigt sich mit der rechtlichen Seite der Abschiebung. Was darf ein Staat — was muss er tun? Interview anlässlich einer Veranstaltung des Exzellenzclusters von Uli Fricker
Südkurier, 28. April 2016

Wissenschaftler diskutieren über das Abschieben
Die Uni lädt zu einem Themenabend ein. Eine Politologin, eine Ethnologin und ein Jurist sprechen über das Thema Abschiebung.
Südkurier, 19. April 2016

Das Tier und der Souverän/Albrecht Koschorke
Besprechung von Albrecht Koschorkes „Hegel und wir“ (ab Min. 10:25). Von Hubert Winkels
Deutschlandfunk, Büchermarkt, 18. April 2016

Die Debatte in Frankreich über den Burkini
Özkan Ezli im Interview über den Ganzkörperschwimmanzug
Radio SRF1, Kultur kompakt, 11. April 2016

„Die Mehrheit ist geflohen“
Flüchtlinge unter uns: Sie wollen nie wieder zurück – die Christen aus dem Orient. Der Experte Zeki Bilgic erklärt [im Interview], warum das so ist. Von Uli Fricker
Südkurier, 7. April 2014

Nach den Wahlerfolgen für die AfD: Bekommen wir wieder „Weimarer Verhältnisse“?
Seit Wochen geistern Vergleiche der aktuellen Lage mit der Weimarer Republik durch die Presse. Das ist ziemlich abwegig – bis auf eine überraschende Parallele, hat Südkurier-Kulturchef Johannes Bruggaier recherchiert. Mit einem Statement von Sven Reichardt
Südkurier, 2. April 2016

„Der Bundestag hat da nichts mitzureden“
CSU-Chef Seehofer fordert eine Bundestagsabstimmung über den EU-Türkei-Deal. Dabei hat das Parlament rechtlich nichts zu entscheiden, betont Europarechtler Thym. Von Katharina Schuler
Zeit Online, 22. März 2016

Die Stunde der Schlepper
Mit einem Sperrgürtel für Flüchtlinge, der zunehmend um Griechenland gezogen wird, schlägt die Stunde der Schleuser vom Balkan. Wachsende Nachfrage und ein knappes Angebot sind bares Gold für ihre Netzwerke. Von Joschka Proksik
Tagesspiegel, 17. März 2016

Hitlers Manual
Wahnwelt. Der Germanist Albrecht Koschorke hat „Mein Kampf“ analysiert: Das Buch war so anziehend, weil die Thesen wirr waren. Von Nils Markwardt
Der Freitag, Literaturbeilage, 17. März 2016

Sie haben Konstanz in Szene gesetzt
Wie behinderte und nichtbehinderte Kinder ihr ganz eigenes Musikvideo über die Stadt drehen. [Das Video entstand mit Hilfe der Lehrmedienwerkstatt.]
Südkurier, 16. März 2016

Der Gewinner der Digitalisierung
Distant Reading“ von Franco Moretti ist das interessanteste literaturtheoretische Buch, das seit vielen Jahren erschienen ist. Von Andreas Bernard
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 13. März 2016

Doppelt hetzt besser
Wie der Führer parallel für die Masse und die Elite formulierte: Albrecht Koschorkes Rhetorik-Analyse von Hitlers „Mein Kampf“ füllt eine Forschungslücke. Von Wolfgang Schneider
Die Welt, 12. März 2016

Ist das der erste Liminalroman?
Ein Millionenpubikum hat „Mein Kampf“ nur auszugsweise gelesen. Albrecht Koschorke wertet das Buch dennoch als „große Erzählung“ – und damit als Fall für eine Literaturwissenschaft der politischen Mythen. Von Jürgen Kaube
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12. März 2016

Berserkerhaft in die Kofferschreibmaschine getippt
Gespräch über „Mein Kampf“. Der Germanist Albrecht Koschorke über die ermüdende Rhetorik des Buchs und die Sprach-Nostalgie von Pegida. Interview von Anne Haeming
Spiegel Online, 6. März 2016

Albrecht Koschorke: „Hegel und wir“
Eine Rezension von Leander Scholz
Deutschlandfunk, Büchermarkt, 23. Februar 2016

Tricks und Effekte der Propaganda
Albrecht Koschorke: Adolf Hitlers „Mein Kampf“. Von Wolfgang Schneider
Deutschlandradio Kultur, Lesart, 18. Februar 2016

„Merkel befindet sich an der entscheidenden Wegscheide ihrer Kanzlerschaft“
Der Konstanzer Politikwissenschaftler Wolfgang Seibel über die Zukunft von Kanzlerin Angela Merkel und was die Wahl in Baden-Württemberg für sie bedeutet. Interview von Margit Hufnagel
Südkurier, 16. Februar 2016
Main-Post Würzburg, 16. Februar 2016

„Das ist eine Legende“
Der Konstanzer Europarechtler Daniel Thym, widerspricht dem bayerischen Ministerpräsidenten Horst Seehofer: An den deutschen Grenzen gebe es keine „Herrschaft des Unrechts“.
Der Spiegel, 13. Februar 2016, S. 36-38

Klassenkonflikte und Männerphantasien
Die Berliner Topographie des Terrors versucht, den Faschismus in Europa land für Land „einzukreisen“. Bericht einer Veranstaltungsreihe mit u.a. Sven Reichardt.
Der Tagesspiegel, Wissen und Forschen, 10. Februar 2016, S. 22

„Solche Taten sind in erster Linie nicht religiös motiviert, sondern Ausdruck massiver Unzufriedenheit“
Özkan Ezli zur Rolle des Islams bei den Übergriffen von Köln. Interview mit Susanne Ebner
Südkurier, 8. Februar 2016

„Eine Gebrauchsanweisung für erfolgreiche Ideologie“
Albrecht Koschorke im Gespräch mit Jörg Magenau über Adolf Hitlers „Mein Kampf“.
Deutschlandradio Kultur, Lesart, 8. Februar 2016

„Die Heirat hob die Sünde auf“
Historikerin Francisca Loetz (ehem. Fellow des Kulturwissenschaftlichen Kollegs) forscht an der Universität Zürich über Gewalt in der Vormoderne – als Frauen ihre Vergewaltiger ehelichten. Interview
Tages-Anzeiger (Zürich), 7. Februar 2016

„Keine Zauberformel für das Dilemma“
Der Konstanzer Rechtsprofessor Daniel Thym über wohlfeile Forderungen, unfaire Regeln und notwendige Härte. Interview von Antje Berg
Südwest-Presse Ulm, 29. Januar 2016

Einigung bei sicheren Herkunftsstaaten: Eine Liste im ständigen Wandel
Beitrag mit Zitaten von u.a. Daniel Thym. Von Philipp Glitz
Tagesschau.de, 28. Januar 2016

„Setzen wir die europäische Brille ab“
Interview mit dem Ethnologen Mirco Göpfert über Korruption in Niger. Von Uli Fricker
Südkurier, 28. Januar 2016

Europa: Countdown für Schengen?
Jurist Daniel Thym zur Frage „Was nützen Kontrollen an der deutsch-österreichischen Grenze?“
ZDF, Berlin direkt, 24. Januar 2016 (ab Min. 2:20)

Operation Bugwelle
Flüchtlingskrise Offiziell sucht die Bundesregierung weiter nach einer europäischen Lösung. Mit Stimmen von u.a. Daniel Thym
Der Spiegel, 23. Januar 2016

Warum Schweigen keine gute Idee ist
Der Konstanzer Politikwissenschaftler Wolfgang Seibel hält den politischen Umgang der SPD mit der AfD für den falschen Weg
Südkurier, 22. Januar 2016

In der Zwickmühle
Eine kurzfristige Grenzschließung ist noch keine nachhaltige Lösung – Das europäische Dilemma in der Flüchtlingspolitik. Von Daniel Thym
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21. Januar 2016, S. 6

Wann der Staat kriminelle Ausländer abschieben darf
Nach den Übergriffen von Köln wollen Politiker kriminelle Ausländer schneller abschieben. Was sehen die Gesetze bisher vor? Was könnte sich ändern? Der Überblick mit u.a. Jurist Daniel Thym.
Der Spiegel, 8. Januar 2016

Ausgezeichnete Arbeit für Völkerverständigung
Nora Schröder und Laura Reichert bekommen Hans-Jäckh-Stipendium 2015
Heilbronner Stimme, 4. Januar 2016

Wo hört der Spaß auf? – Religion und Humor
Aufzeichnung des Hessischen Rundfunks von der Auftaktveranstaltung der Darmstädter Gespräche vom 4. Oktober 2015. Mit Dr. Özkan Ezli, Prof. Dr. Micha Brumlik und Nikolaus Schneider
hr2, Kulturszene Hessen, 3. Januar 2016

To top

2015

Schicht für Schicht
Eine intelligente Archäologie-Ausstellung im Bildungsturm Konstanz hinterfragt den Wert von Kulturgütern. Von Florian Weiland
Südkurier, 31. Dezember 2015

Ein Amazonasvolk wehrt sich
Rezension von „Stromaufwärts“ von Michael F. Brown, erschienen bei Konstanz University Press in der neuen Reihe „Ethnographien“.
WDR3, Mosaik – das Kulturmagazin, 28.12. 2015

Wie wir es schaffen können
Experten sprechen über Integration Geflüchteter. Diskussion greift das Top-Thema des Jahres auf. Wissenschaftsjahr endet mit Angebot zum Mitreden (mit u.a. Anna Louban). Von Jörg-Peter Rau
Südkurier, 20. November 2015

Spielend leicht zur Inklusion
Das Musikvideoprojekt „Wenn Hände mitsingen“ bringt Kinder mit und ohne Behinderung gemeinsam vor die Kamera. Von Marc-Julien Heinsch
Südkurier, 18. November 2015

Ein Liederzyklus im Konstanzer Inselhotel
Osias Wilenskis Liederzyklus zu Mexikos geheimen Juden beeindruckte im Inselhotel. Von Maria Schorpp
Südkurier, 14. November 2015

Gedichte und Briefe von Carvajal
Verfolgt, verurteilt, verbrannt: Ein Liederzyklus erzählt von Mexikos geheimen Juden
Südkurier, 10. November 2015

Konstruierte Identität eines Menschen
Pressemitteilung zum Vortrag „Ist genug Identität für alle da?“ von Valentin Groebner
Südkurier, 4. November 2015

Die Schlagzahl unserer Kompensationen
Ein Sammelband liefert kompakt die Technikphilosophie von Hans Blumenberg. Rezension von Oliver Müller
Süddeutsche Zeitung, 2. November 2015

„Luft nach unten“
Asylrecht: Ausländer- und Europarechtsexperte Daniel Thym über rechtliche Möglichkeiten, die Flüchtlingsströme zu begrenzen.
Der Spiegel, 31. Oktober 2015

Die Inquisition in den Worten eines Opfers
In der Potsdamer Schinkelhalle erlebt ein außergewöhnliches musikalisches Projekt seine Uraufführung. Von Rüdiger Braun
Märkische Allgemeine, 28. Oktober 2015

Der subsaharische Kulturraum?
Die Ethnologen Tim Bunke, Michael Bürge und Mirco Göpfert widersprechen in einem Kommentar dem Afrikabild des Journalisten David Signer.
Neue Zürcher Zeitung, 27. Oktober 2015

Wie an ungeborenem Leben geforscht wird
Notiz zur Eröffnung des Kulturwissenschaftlichen Kollegs Konstanz
Südkurier, 21. Oktober 2015

Und was wird aus der Liebe?
Wie die biblischen Familienideale unser Denken und Fühlen bis heute bestimmen. Ein Essay von Albrecht Koschorke
Die Zeit, 15. Oktober 2015, S. 66

Da müssen Sie sich jetzt einbringen
Und zuletzt wird der Betrachter zum Kunden: Wolfgang Kemp zeichnet nach, wie zeitgenössische Künstler ihr Publikum ins Werk einbauen. Rezension von Julia Voss
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10. Oktober 2015

“Europa no se preparó a tiempo pese a que la ola inmigratoria era esperable”, afirmó una analista
(Artikel basierend auf einem Interview mit Estela Schindel)
Télam Mundo (nationale Presseagentur Argentiniens), 10. Oktober 2015

Socióloga argentina en Alemania: “Hace mucho que se pide una ley de inmigración en Europa”
Estela Schindel explicó: hubo un cambio en las últimas semanas pero creo que no se vinculan con la conciencia de las muertes sino con la marea humana que se ve.
Radio Continental, 7. September 2015

Kinder drehen ein Video
Bei „Ein Tag in Konstanz“ können Neun- bis Vierzehnjährige viel lernen. Unter anderem mit Dr. Diana Schmidt-Pfister von der Lehrmedien-Werkstatt.
Südkurier, 6. Oktober 2015

Loveparade-Katastrophe beschäftigt Wissenschaft
Verwaltungswissenschaftler Wolfgang Seibel: „Besonders eklatanter Fall von Behördenversagen“. Von Martin Ahlers
Westdeutsche Allgemeine, 24. September 2015

Wer sind „Wir“?
Flüchtlingskrise: Die „Wir“-Botschaften der Politiker; mit Statements des Soziologen Dr. Robert Seyfert. Von Sophie Rohrmeier
Süddeutsche Zeitung, 18. September 2015

Experten: Grenzzäune widersprechen europäischen Werten
Daniel Thym in einem Gespräch mit der Nachrichtenagentur Reuters
Reuters Deutschland, 6. September 2015

Zäune sind keine Lösung
Daniel Thym, Völkerrechtsprofessor an der Universität Konstanz, zur Abschottungspolitik mancher EU-Staaten.
Deutsche Welle Nachrichten, 27. August 2015

„Grenzkontrollen wären nur eine Scheinlösung“
Balkan-Flüchtlinge: Interview mit dem Asylrechtsexperten Prof. Daniel Thym. Von Manuel Bewarder
Die Welt, 11. August 2015

Gott braucht Mose
Ein Gespräch mit Jan Assmann über sein epochales Buch „Exodus“, mit dem er seine Analyse des revolutionären Monotheismus fortsetzt
Frankfurter Rundschau, 8. August 2015

Lehren aus der Katastrophe
Die Staatsanwaltschaft vertritt die These, dass die Loveparade niemals hätte genehmigt werden dürfen. Der politische Druck, der diese Genehmigungen erst möglich machte, wird juristisch nicht verfolgt. Zur Aufklärung gehört aber auch die politische Aufarbeitung, sagt der Verwaltungswissenschaftler Wolfgang Seibel.
WDR5, Politikum, 23. Juli 2015

Der Held seines Fachs
Wissenschaftler am Exzellenzcluster der Universität Konstanz diskutierten den Fall des Romanisten Hans Robert Jauß, der Mitglied der Waffen-SS war. Von Siegmund Kopitzki
Südkurier, 22. Juli 2015

Von Migranten zu Bürgern
Doktorarbeit: Die Soziologin Anna Louban forscht am Exzellenzcluster der Universität Konstanz über die bürokratischen Prozesse der Integration von Migranten. Von Christian Weimar
Südkurier, 20. Juli 2015

Mit der Wissenschaft auf Du und Du
Rückblick: Die Akademie Schloss Solitude hat immer wieder auf die Veränderungen des Kulturbetriebs reagiert. (Hinweis auf Kooperation mit dem Exzellenzcluster) Von Adrienne Braun
Stuttgarter Zeitung, 18. Juli 2015

Zum Abschluss ging’s ins Mittelalter
Wissenschafts-Reihe endet im vollen Voglhaus mit Vortrag von Gabriela Signori. Südkurier erhält großes Lob für die Erfolgsserie. Von Judith Meyer
Südkurier, 16. Juli 2015

Handel und Händel vor 600 Jahren
Gabriela Signori erforscht Städte des Mittelalters. Ihr Spezialgebiet sind Geldgeschäfte. Am Dienstag ist sie letzter Gast der Voglhaus-Reihe
Südkurier, 11. Juli 2015

Vortragsreihe startet mit Thema Holocaust
Auftakt zum Konstanzer Kulturwissenschaftlichen Kolloquium in diesem Sommersemester
Südkurier, 17. Juni 2015

Vom Wiener Kongess zur G7
Der Kongress tanzt – Diplomatische Parallelen zwischen Wien und Elmau. Interview mit Wolfgang Seibel, Politologe an der Universität Konstanz
Deutschlandfunk, Aus Kultur- und Sozialwissenschaften, 11. Juni 2015

NSA-Selektorenlisten: „Geheim sollte geheim bleiben“
Wolfgang Seibel im Gespräch mit Marianne Allweiss und André Hatting
Deutschlandradio Kultur, 10. Juni 2015

Politik der Unsicherheit
Das Versagen nach dem Versagen: Regierung und Opposition verschärfen
die Probleme der deutschen Sicherheitsbehörden. Von Wolfgang Seibel
Süddeutsche Zeitung, 9. Juni 2015

Von Migranten zu Bürgern
Doktorarbeit: Die Soziologin Anna Louban forscht an der Universität Konstanz über die bürokratischen Prozesse der Integration von Migranten. Von Christian Weimar
Südkurier, 8. Juni 2015

Die gemachte Zukunft
Das Kursbuch und die Zeit der Theorie. Ein Beitrag mit u.a. Sven Reichardt (ab min. 21:57). Von Thomas Palzer
Bayern 2, Nachtstudio, 4. Juni 2015

„In diesem Fall ging es ans Eingemachte“
Der Konstanzer Politologe Wolfgang Seibel im Gespräch über das Zusammenwirken deutscher und US-amerikanischer Geheimdienste. Interview mit Uli Fricker
Südkurier, 27. Mai 2015

Roma-Kultur in Wort und Noten
Uni-Chor und Solisten setzen sich bei einem Konzert im Audimax mit dem sogenannten Zigeunertum auseinander. Von Reinhard Müller
Südkurier, 20. Mai 2015

Ausgesprochen Wissenschaft: Die Flüchtlinge und die EU
Jurist Daniel Thym von der Universität Konstanz klärte darüber auf, welche Rechte Asylsuchende in der Europäischen Union haben. Von Hannes Lustermann
Südkurier, 15. Mai 2015

Wie wir Einwanderung regeln können
Jurist Daniel Thym forscht über Flucht und Asyl. Sein Gebiet sind die Grundlagen des Rechts. Am Dienstag ist er zu Gast im Voglhaus-Gespräch Von Jörg-Peter Rau
Südkurier, 8. Mai 2015

Was wäre, wenn?
An der Universität Konstanz beschäftigen sich Historiker mit kontrafaktischer
Geschichtsforschung. Von Cornelius Witt
Südwestpresse Ulm, 22. April 2015

„Protest wird nicht ungehört bleiben“
Der Politikwissenschaftler Dirk Leuffen von der Universität Konstanz glaubt, dass die öffentliche Kritik am Freihandelsabkommen TTIP Wirkung zeigen wird. Von Thomas Domjahn
Südkurier, 21. März 2015

Der Orient in Bildern
Ausstellung in Konstanz zeigt Fotografien der Pionierzeit. Von Eva Klopp
Schwäbische Zeitung, 16. März 2015

Uni Konstanz entwickelt Gebärden-App
Wissenschaftler der Universität Konstanz haben ein Konzept für eine Ipad-App für die unterschiedlichen Formen der Gebärdensprache entwickelt. Jetzt fehlt es noch an der nötigen Finanzierung. Von Anna-Maria Schneider
Südkurier, 11. März 2015

„Man verdunkelte ihr Andenken“
Inteview mit Dorothea Weltecke über Barbara von Cilli, die Frau König Sigismunds. Von Julia Russ
Südkurier, 7. März 2015

Feen verdrängen Sherlock Holmes
Professor Bernd Stiegler präsentiert die andere Seite von Arthur Conan Doyle. Wer hätte gedacht, dass der Erfinder des vernunftgesteuerten Sherlock Holmes ein heißblütiger Verfechter des Spiritismus gewesen ist? Von Antje Stillger
Kölnische Rundschau, 6. März 2015

Bilder aus 1001 Nacht
Der Konstanzer Bildungsturm lädt zur fotografischen Reise in den Orient und zeigt dabei, wie sehr doch unsere Vorstellungen vom Morgenland von Bildern geprägt sind. Von Florian Weiland
Südkurier, 2. März 2015

Tausendundein Traum
Die frühen Fotografen des Orients kümmerten sich nur bedingt um die Wirklichkeit. Lieber stilisierten sie das Morgenland als Ort unerfüllter Sehnsüchte – eine Ausstellung in Konstanz. Von Rainer Hermann
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 26. Februar 2015, S. R6

Heitere Debatte zum Thema Integration
Die Konstanzer Kulturinitiative Raum 3 hatte für ihre erste Veranstaltung mit Adnan Maral [und Özkan Ezli] einen guten Griff gemacht. Von Claudia Rindt
Südkurier, 26. Februar 2015

Nahrung für die Seele
Südkurier-Serie „Den Islam verstehen“ (Folge 8):. Was junge Menschen zum Islam zieht und warum das Kopftuch ein feministisches Symbol sein kann [u.a. mit Özkan Ezli]. Von Margit Hufnagel
Südkurier, 25. Februar 2015

„Die Welt ist sehr viel komplizierter geworden“
Auf einen Tee mit Judith Zwick. Die Konstanzerin gründet gerade eine neue Kulturinitiative. Ziel ist es, brennende gesellschaftliche Themen zu diskutieren. Von Michael Lünstroth
Südkurier, 23. Februar 2015

Was motiviert den Menschen zur Gewalt?
Der Ägyptologe Jan Assmann erklärt im Gespräch, wie die Entscheidung für den Monotheismus unsere Welt verändert hat – und warum die Idee universeller Menschenrechte die Logik religiöser Gewalt beenden könnte.
Wiener Zeitung, 21. Februar 2015

Erlebnis plus Erkenntnis
Unter den Überlebenden der Schoah war H. G. Adler eine intellektuelle Ausnahmegestalt. Jetzt kann man seine literarischen und historischen Essays auf Deutsch lesen. Von Thomas Meyer [Der Exzellenzcluster hat die Übersetzungen unterstützt.]
Die Zeit, 19. Februar 2015

Die Angst und der geheime Jubel über den Weltuntergang
Die Schlagwörter Charlie Hebdo und Houellebecq locken. Ein Kolloquium an der Universität Konstanz zur Islamismus-Debatte stößt auf großes Interesse. Von Brigitte Elsner-Heller
Südkurier, 12. Februar 2015

Forscher beantwortet Fragen zur Ukraine
Warum gibt es Krieg? Logo! hat mit einem Forscher (Prof. Woflgang Seibel) gesprochen.
ZDF Tivi, Logo! Nachrichten für Kinder, 11. Februar 2015

Moskau: Das Theater zwischen Brecht und Pussy Riot
Eine Gruppe Konstanzer Studenten unternahm mit Prof. Jurij Murašov eine Exkursion in die Moskauer Theaterwelt
Südkurier, 7. Februar 2015

Debatte mit Ministerin
Bericht vom Vortrag der Landes-Integrationsministerin Bilkay Öney an der Universität Konstanz
Südkurier, 30. Januar 2015

Auf der Suche nach Jan Hus
250 Zuschauer bei Podiumsdiskussion im Konzil. Experten sehen Kirchen-Reformator zwiespältig. Debatte als Start der Auseinandersetzung mit Hus
Südkurier, 30. Januar 2015

Religiöse Vielfalt ist Teil der Gesellschaft – Wissenschaftler zum Umgang mit religiösen Minderheiten
Zum Erscheinen des Buches „Religiöse Vielfalt und der Umgang mit den Minderheiten“, herausgegeben von Dorothea Weltecke, Ulrich Gotter und Ulrich Rüdiger
Evangelischer Pressedienst epd, 27. Januar 2015

Jan Hus: Gotteskrieger oder Freiheitsheld?
Jan Hus steht im Zentrum des zweiten Konziljubiläumsjahres. Am Mittwoch will eine Podiumsdiskussion im Konzil seine Rolle in der Geschichte klären. Von Michael Lünstroth
Südkurier, 27. Januar 2015

Wie Aramäisches Christentum in der Schweiz überlebt
Incl. eines Interviews mit Dorothea Weltecke, der Leiterin der Forschungsstelle für aramäische Studien an der Universität Konstanz, über die Bedeutung des Aramäischen für unser Verständnis des Christentums.
SRF Kultur, 25. Januar 2015

Bilkay Öney hält Vortrag an Uni
Herausforderungen der Integration ist das Thema eines öffentlichen Vortrags von Landesintegrationsministerin Bilkay Öney an der Universität Konstanz.
Südkurier, 24. Januar 2015

Künstler stellen Buchprojekt vor
Das Künstlerduo Bernhard Herbordt und Melanie Mohren stellen am Sonntag, 25. Januar, das Projekt „Die Institution“ und das daraus hervorgegangene Buch im Foyer des Stadttheaters Konstanz vor.
Südkurier, 23. Januar 2015

Der Weg des geringsten Widerstands
Die Nebenkläger der Opfer beim NSU-Prozess prangern einen institutionellen Rassismus der Ermittler an. Der Verwaltungswissenschaftler Wolfgang Seibel von der Uni Konstanz bewertet das Behördenversagen anders.
WDR5, Politikum, 20. Januar 2015

Einblick in die Arbeit von US-Geheimdiensten
Thomas Fingar gibt bei einem Vortrag über Gewaltanalysen von Geheimdiensten Einblicke in die Arbeit von US-Geheimdiensten.
Südkurier, 13. Januar 2015

Kaum einer kennt Jan Hus besser
Der tschechische Reformator steht im Mittelpunkt des zweiten Konziljubiläumjahres. Jetzt kommt mit Thomas A. Fudge einer der führenden Hus-Experten für Vorträge nach Konstanz.
Südkurier, 13. Januar 2014

„So simpel geht das nicht“
Dorothea Weltecke sieht im Orient auch die westlichen Regierungen in der Verantwortung. Von Uli Fricker
Südkurier, 5. Januar 2015

To top

2014

„Bei NSU-Morden versagten nicht nur die Behörden“
Eine Fehldiagnose im Fahndungsansatz und eine dezentrale Polizei: Doch das seien nicht die einzigen Gründe für die Pannen bei der Aufklärung der NSU-Morde, sagt Politikwissenschaftler Wolfgang Seibel im DW-Interview. Von Andrea Grunau
Deutsche Welle, 19. Dezember 2014

Zwei leere Stühle, die sich gegenüberstehen
In Budapest gibt es Widerstand gegen ein neues Denkmal, das mit dem Erinnern das Vergessen betreibt. Von Aleida Assmann
Neue Zürcher Zeitung, 18. Dezember 2014

„Pegida ist eine rückwärtsgewandte Bewegung“
Wolfgang Seibel, Politologe an der Universität Konstanz, erklärt, weshalb Pegida vor allem Minderheiten Angst machen kann. Von Susanne Ebner
Südkurier, 11. Dezember 2014

Die Gesellschaft im Sog der Moderne
Ausgesprochen: Wissenschaft: Ex-Uni-Rektor Gerhart von Graevenitz klärt über den Schriftsteller Theodor Fontane auf. Von Hannes Lustermann
Südkurier, 11. Dezember 2014

Im Fokus des Forums
Die linke Szene und die 70er. Sven Reichardt hielt Festvortrag beim Regionalen Wissenschaftsforum Donaueschingen.
Badische Zeitung, 8. Dezember 2014

Warum es sich bis heute lohnt, Fontane zu lesen
Gerhart von Graevenitz bei „Ausgesprochen: Wissenschaft“ über sein aktuelles Buch „Theodor Fontane: Ängstliche Moderne“. Von Jörg-Peter Rau
Südkurier, 4. Dezember 2014

Milieustudie begeistert ZZF-Wissenschaftler
Sven Reichardts Buch beim Historischen Quartett des Potsdam Zentrums für Zeithistorische Forschung (ZZF)
Märkische Allgemeine, 4. Dezember 2014

Nichts als die Wahrheit
Thomas Groß bespricht das Schwerpunktheft „Wahrheit“ der Zeitschrift für Kulturphilosophie, herausgegeben von Bernhard Kleeberg und Robert Suter.
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 3. Dezember S. N3

Alter Glaube und moderne Welt
Interview mit Rudolf Schlögl zu seinem aktuellen Buch. Von Martin Löhnig
Magazin der 5 plus, November 2014, S. 17-21

Christen im Orient: Die letzten machen das ewige Licht aus
Auf einer Tagung in Konstanz berichten Bischöfe aus Irak und Syrien über den Terror der IS. Ihr Bericht ist bedrückend. Von Uli Fricker
Südkurier, 28. November 2014

Über Geschichte des Völkermords
Mitteilung über die Veranstaltung „Der Völkermord an den Christen des Osmanischen Reiches“ mit Wolfgang Seibel und Dorothea Weltecke
Südkurier, 26. November 2014

Sven Reichardt über die linksalternativen Milieus der 70er und 80er in der BRD
Interview
Radio Dreyeckland, 24. November 2014

Nahost: Zollitsch prangert Terror gegen Christen in Nahost an
Zollitsch äußerte sich zum Abschluss eines Hearings zur Lage der aramäischsprachigen Gemeinschaft in Syrien und dem Irak.
Radio Vatikan, 23. November 2014

Sex als Teil der Revolution: Was geht mich denn Vietnam an
Der Historiker Sven Reichardt ist Gastredner bei Regionalem Wirtschaftsforum der Uni Konstanz
Schwarzwälder Bote, 20. November 2014

Sven Reichardt: Die Blüte der Alternativkultur
Rezension von Thomas Steiner
Badische Zeitung, 12. November 2014

Das sind die prominenten Kuratoren des Konzilpreises
40-köpfiges Gremium [darunter die Historikerin Dorothea Weltecke], will ab 2015 besondere Europa denker auszeichnen
Südkurier, 8. November 2014

Selbsterkenntnis im Hamsterrad
Benjamin Bühler und Stefan Rieger haben eine originelle Kulturgeschichte der Dinge und Maschinen geschrieben, die mit zwei Bänden zum Abschluss kommt. Von Frank Kaspar
Deutschlandradio Kultur, 4. November 2014

Von der Assimilation zur Diversität, von der Integration zur Inklusion?
Rezension des Buches „Die Integrationsdebatte zwischen Assimilation und Diversität“, herausgegeben von Özkan Ezli, Claudia Marion Voigtmann, Valentin Rauer und Andreas Langenohl. Von Stephanie Lavorano
Literaturkritik.de, 3. November 2014

Erzählkunst gegen die Sintflut der Bilder
Ein ganz starkes Fontane-Buch von dem Konstanzer Literaturwissenschaftler Gerhart von Graevenitz. Von Helmut Weidhase
Südkurier, 3. November 2014

Das Bild im Plural
Der emeritierte Konstanzer Kunstprofessor Felix Thürlemann hat eine Kunstgeschichte des hyperimage geschrieben. Von Florian Weiland
Südkurier, 31. Oktober 2014

Das Jahrzehnt der Transformation?
Eine Dekade wird besichtigt: Die 70er Jahre. Diskussion mit Reinhard Mohr (Publizist, Berlin), Prof. Dr. Sven Reichardt (Historiker, Konstanz), Elke Schmitter (Publizistin, Berlin). Gesprächsleitung: Reinhard Hübsch
SWR2 Forum, 14. Oktober 2014, Download

Ein Kenner Auerbachs
Dr. Marcus Twellmann präsentiert „Schriften zur Literatur“
Schwäbisches Tagblatt, 11. Oktober 2014

Auerbachs Gedanken zur „Zukunft der deutschen Literatur“
Literaturwissenschaftler Marcus Twellmann stellt am 15. Oktober „Schriften zur Literatur“ vorher
Schwarzwälder Bote, 10. Oktober 2014

Linksalternative Geschichte, Höhepunkt bundesdeutscher Subkultur
Rezension zu Sven Reichardts „Authentizität und Gemeinschaft“ von Martin Seeliger
POP. Kultur & Kritik (online), 10. Oktober 2014

Das Denken wird oft überschätzt
Was machte die „Alternativbewegung“ der 1970er Jahre aus? Wie prägt sie die Gegenwart? Eine monumentale Studie [von Sven Reichardt] gibt Antworten – aber nicht zu viele. Von Velten Schäfer
Neues Deutschand, 8. Oktober 2014

Reden wir vom Ich
Sachbücher im Gespräch. Mit Heinz Bude und Sven Reichardt
Aufzeichnung der öffentlichen Veranstaltung im Literarischen Colloquium Berlin vom 30. September 2014
Deutschlandradio Kultur, 3. Oktober 2014

Offene Dialoge und Kunstwerke
Die in den 1960er Jahren in Deutschland gegründete Forschungsgruppe "Poetik und Hermeneutik" versuchte sich an einer fruchtbaren Annäherung von Literatur, Philosophie und Anthropologie. Eine Erinnerung. Von Nikolaus Halmer
Wiener Zeitung, 28. September 2014

Der Alltag in der Literatur
Erich Auerbachs türkische Aufsätze. Rezension des bei Konstanz University Press erschienenen Buches von Manfred Koch
Neue Zürcher Zeitung, 26. September 2014

Der Watson der spiritistischen Bewegung
Sherlock Holmes ist ein Rationalist, sein Schöpfer Arthur Conan Doyle war ein Spiritist. Aus dieser Polarität bezieht Bernd Stieglers Buch über Doyle und dessen Geisterfotografien seine Spannung. Rezension von Oliver Pfohlmann
Neue Zürcher Zeitung, 24. September 2014

Hanging by a Thread
The U.N.'s new mission to the war-torn Central African Republic needs more money, manpower, and training. How can it possibly succeed? (partly based on an interview with Martin Welz)
Foreign Policy, 22. September 2014

Zombies – Transatlantische Kulturen des Untoten
Interview mit Dr. Gudrun Rath. Von Stephan Karkowsky
Radio Eins, Die Profis, 20. September 2014

Von der antiautoritären Leitkultur zur neuen Bürgerlichkeit
Eine alternative Lebensweise – danach suchten zwischen 1970 und 1985 Millionen junger Menschen. Paradoxerweise mündete dies in eine neue Bürgerlichkeit, wie Sven Reichardt in seinem Werk „Authentizität und Gemeinschaft“ feststellt. Rezension von Martin Ebel
Deutschlandfunk, Büchermarkt, 9. September 2014

„Dann dreht sich das Karussell im Kreis“
Wenn der Bund weniger Einnahmen hat, muss er schauen, woher er das fehlende Geld nimmt, meint die Föderalismus-Expertin Nathalie Behnke im Interview.
Stuttgarter Zeitung, 4. September 2014

Carmen Scheide sucht Kontakt
Die Wissenschaftlerin Carmen Scheide [Alumna des Kulturwissenschaftlichen Kollegs] ist aktiv in die Städtepartnerschaft Singen–Koblejaki eingestiegen. Im Redaktionsgespräch erklärt sie, warum die Freundschaft gerade jetzt nicht einschlafen darf. von Gudrun Trautmann
Südkurier, 1. September 2014

Der Geist der Spurensicherung
[Rezension des Buches von Bernd Stiegler]
Arthur Conan Doyle, der den Rationalisten Sherlock Holmes erfand, glaubte fest an übersinnliche Fähigkeiten. Eine Reise in eine Zeit, in der die Fotografie noch ein sehr jenseitiges Medium war. Von Stefanie Peter
Die Welt, 30. August 2014

Christen unterm Halbmond – Zur Geschichte der aramäischen Kultur in Syrien und im Irak
Dorothea Weltecke, Leiterin der Forschungsstelle für Aramäische Studien der Universität Konstanz, im Gespräch
Deutschlandfunk, Kultur Heute, 21. August 2014

Geisterstunde mit Sherlock Holmes
Bernd Stiegler widmet sich dem Fotografen und Spiritisten Arthur Conan Doyle. Aber lässt sich wirklich demonstrieren, dass dessen Meisterdetektiv seine Geburt der Kameralinse verdankt? Von Jürgen Kaube
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14. August 2014, S. 10

Die Stärke der EU liegt in einer klugen Begrenzung
Die Zukunft der EU liegt nicht in der Ausweitung des Parlamentarismus. Der europäische Zweckverband kann die nationale politische Bühne nicht ersetzen. Die Globalisierungslücken zu schließen reicht als Ziel der EU aus. Von Dieter Grimm (Beiratsmitglied des Exzellenzclusters)
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11. August 2014

Die Fehler der Diplomaten
Ukraine: Berlin hielt die prorussischen Separatisten für verhandlungswillig und brachte Präsident Poroschenko so in eine schwierige Lage. Von Wolfgang Seibel
die tageszeitung, 4. August 2014

Als das Private politisch war
In den 70er- und frühen 80er-Jahren hat die linksalternative Szene die Gesellschaft grundlegend umgekrempelt. Jetzt hat sich der Historiker Sven Reichardt an eine Kulturgeschichte dieses Milieus herangewagt. Sie liefert überraschende Einblicke auch in die heutige Gesellschaft. Von Doris Arp
Deutschlandfunk, Aus Kultur- und Sozialwissenschaften, 31. Juli 2014

„Europa konnte nicht der einzige Schauplatz bleiben“
Ab wann war der Erste Weltkrieg, der nicht der erste Weltkrieg war, ein Weltkrieg? Historiker Jürgen Osterhammel spricht über die Folgen eines Konfliktes unter Kolonialmächten. Von Arno Widmann
Frankfurter Rundschau, 28. Juli 2014

Die ersten Schüsse des Ersten Weltkriegs fielen in Afrika
Und die Kolonialmächte schickten auch Afrikaner, Inder und Australier auf die europäischen Schlachtfelder. Der Historiker Jürgen Osterhammel dazu im Gespräch mit Arno Widmann
Berliner Zeitung, 28. Juli 2014

Konstanz sagt Ja zum Burkini
Kulturstreit: Der Gemeinderat der Universitätsstadt verabschiedet mit großer Mehrheit eine neue Badeordnung, nach der nun auch das Schwimmen im Ganzkörperanzug erlaubt ist. Von Wolfgang Messner
Stuttgarter Zeitung, 26. Juli 2014

Baden im Burkini
Konstanz genehmigt muslimischen Schwimmanzug
Deutschlandfunk, Deutschland heute, 25. Juli 2014, 14:10 Uhr

Jetzt doch erlaubt
Konstanz erlaubt Burkinis in den städtischen Schwimmbädern. Der Konstanzer Gemeinderat hat zugestimmt.
SWR 1, 25. Juli 2014

In Konstanz darf man jetzt auch im Burkini baden
Die Debatte im Gemeinderat über das Thema verlief betont unaufgeregt. Zu groß war die Angst vor einem Fettnäpfchen. von Michael Lünstroth
Südkurier, 25. Juli 2014

Der Sprachtest darf bleiben
Der Europäische Gerichtshof und die deutsche Integrationspolitik: Kein Grund für vorauseilenden Gehorsam. Von Kay Hailbronner
Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 24. Juli 2014, S. 6

Konstanz erlaubt Burkinis
Stuttgarter Nachrichten, 24. Juli 2014

Burkinis im Schwimmbad erlaubt
Badische Neueste Nachrichten, 24. Juli 2014

Konstanz will Burkinis in Schwimmbädern erlauben
Die Bädergesellschaft werde den Ganzkörperbadeanzug als „allgemein übliche Badebekleidung“ zulassen, teilte die Stadt am Mittwoch mit.
Die Welt, 23. Juli 2014

Stadt will Burkini-Verbot aufheben
Experte [Özkan Ezli]: Burkini soll Frauen Teilhabe ermöglichen. Gemeinderat diskutiert am Donnerstag darüber. Von Michael Lünstroth
Südkurier, 23. Juli 2014, S. 21

Es werden keine Kulturen getrennt, sondern verbunden!
Özkan Ezli erklärt im Interview, warum es richtig ist, das Burkini-Verbot aufzuheben.
Südkurier, 23. Juli 2014

Heute ist‘s schön
Angela Merkel bekommt zum 60. Geburtstag den Historiker, den sie sich gewünscht hat [Jürgen Osterhammel], und außerdem einen stichelnden Koalitionspartner – während ein anderer lieber Grüße ausrichten lässt. Von Thorsten Schmitz
Süddeutsche Zeitung, 19. Juli 2014

Ausfahrt Richtung Nordwestsüdost
Warum soll der Historiker Jürgen Osterhammel der Kanzlerin gratulieren? Von Jürgen Kaube
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16. Juli 2014
Wortlaut der Rede

Lasst es uns anders machen
Der Historiker Sven Reichardt erkundet die alternativen Milieus in den späten 70er und 80er Jahren. Nicht wenige ihrer Ideale wirken bis heute nach. Von Roland Mischke
Augsburger Allgemeine, 16. Juli 2014

Vom bunten Mittelalter
Ausgesprochen: Wissenschaft. Dorothea Weltecke lockt ein großes Publikum an. Sie will das Konstanzer Konzil nicht überbewerten. Von Joana Schmidt
Südkurier, 15. Juli 2014

Authentizität und Gemeinschaft
Der [Historiker] Sven Reichardt untersucht in einer umfangreichen Studie das Milieu der bundesrepublikanischen „Linksalternativen“ in den siebziger und frühen achtziger Jahren. Daraus ist ein packendes Buch geworden. Von Martin Krumbholz
WDR3, Mosaik/Passagen, 14. Juli 2014

Ein Brückenbauer für die Wissenschaft
Höchste Uni-Ehren für Gerhart von Graevenitz. Er holte den ersten Elite-Sieg nach Konstanz. Früherer Rektor ist nach wie vor schwer aktiv. Von Jörg-Peter Rau
Südkurier, 12. Juli 2014, S. 23

Deutschtest für zuwandernde Ehegatten
Was der EuGH (nicht) sagt. Von Prof. Dr. Daniel Thym
Legal Tribune Online, 10. Juli 2014

Ex-Rektor wird Ehrenbürger
In einem Festakt zeichnet die Konstanzer Universität ihren ehemaligen Leiter Gerhart von Graevenitz mit der höchsten Ehrung aus
Südkurier, 10. Juli 2014, S. 20

Dem hört die Kanzlerin zu
Am 17. Juli wird Angela Merkel 60. Als Festredner wünscht sie sich keinen Politiker, sondern einen Globalhistoriker. Wer ist dieser Jürgen Osterhammel? Von Louisa Reichstetter
Die Zeit, 10. Juli 2014, S. 32

SZ/NDR-Sachbuch des Monats Juli 2014
Platz 9 für Sven Reichardts Buch „Authentizität und Gemeinschaft“

Ein neuer Blick auf eine helle Epoche
Dorothea Weltecke forscht über das Mittelalter. Wie das Miteinander der Religionen funktionierte. Am 8. Juli ist sie Gast im Wissenschafts-Gespräch
Südkurier, 2. Juli 2014

Politik in der ersten Person
Der Historiker Sven Reichardt erzählt vom linksalternativen Milieu und davon, wie dessen Lebensformen vor 40 Jahren die Bundesrepublik modernisierten. Von Mathias Greffrath
Die Zeit, 26. Juni 2014, S. 47

Sammelband „Das neue Deutschland – Von Migration und Vielfalt“
Rezension von Jeannette Oholi
Gazelle Magazin, 16. Juni 2014

Sag schon – du fühlst es doch auch!?
Selbstverwirklichung als Selbstzweck: Eine Studie [von Sven Reichardt] stellt das linksalternative Milieu der Siebziger und Achtziger vor. Was Latzhosen, Frauenhäuser und Drogen uns heute über Lebenslügen verraten. Von Ronald Düker
Die Welt, 7. Juni 2014, S. 5

Paragrafenreiter schauen dich an
Der Fotograf Jan Banning studiert Vertreter der Staatsmacht. Von Martin Ebner
D'Letzebuerger Land, 6. Juni 2014

Preise für Jürgen Osterhammel und Carolin Emcke
Der Historiker Jürgen Osterhammel erhält in diesem Jahr den Sigmund-Freud-Preis für wissenschaftliche Prosa.
Südkurier, 6. Juni 2014

Sie hatten Erfolg, aber anders als gedacht
Sven Reichardt zeigt, warum die linksalternativen Milieus der siebziger und achtziger Jahre rückblickend als Avantgarde gelten können. Von Michael Rutschky
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 3. Juni 2014, S. 10

Tanzen mit Kippenberger
Hilfe, wir werden historisiert! Ein üppiger Suhrkamp-Band widmet sich der Subkultur der 70er- und 80er- Jahre – und übersieht dabei leider die Sprengkaft von Punk und Wave. Über das jüngste Buch von Sven Reichardt. Von Ralf Niemczyk
Rolling Stone 21/2014, 29. Mai 2014, S. 20-21

Bürokraten aller Länder, zeiget euch!
Der niederländische Fotograf Jan Banning ist fünf Jahre lang um die Welt gereist, um Bürokraten in ihren Amtsstuben zu porträtieren. Dabei ist ihm ein seltener Blick hinter die Kulissen der Macht gelungen, der jetzt in der Ausstellung „Bureaucratics“ im Konstanzer Kulturzentrum zu sehen ist.
SWR Fernsehen, Landesschau aktuell, 20. Mai 2014, 21:45 Uhr

„Zwang, sich selbst zu verwirklichen“
Sven Reichardt hat über die Erfolge, aber auch die Desillusionierung der linksalternativen Bewegung geforscht. Sie sei Teil eines Wandels gewesen, sagt er. Interview von Stefan Reinecke
taz, 18. Mai 2014

„Wir sind in eine neue Ära eingetreten“
Über das EuGH-Urteil zum „Recht auf Vergessen“. Aleida Assmann im Gespräch mit Christoph Schmitz
Deutschlandfunk, 13. Mai 2014

Studentenbewegung: Wohlstandskinder kämpfen für Gleichheit
Über das Lebensgefühl einer linksalternativen Generation. Interview mit Sven Reichardt über sein eben erschienenes Buch. Von Klaus Pokatzky
Deutschlandradio Kultur, 12. Mai 2014

Ein Reich mit Mission
Das Vorgehen Moskaus in der Ukraine-Krise folgt Traditionen und Mustern imperialer Politik, die von russischen Herrschern von Iwan dem Schrecklichen bis zu Stalin vorgezeichnet wurden. Im Zentrum stand dabei immer der Schutz slawischer Glaubensbrüder. Von Prof. Dr. Bianka Pietrow-Ennker und Dr. Benno Ennker
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12. Mai 2014

Bürokratie im Bild
Ausstellung. Von Kaspar Surber
Die Wochenzeitung (WOZ), Kultour, 8. Mai 2014

Biotope für Bürokraten
Jan Banning wirft im Konstanzer BildungsTURM einen Blick in Amtsstuben aus aller Welt. Von Florian Weiland
Südkurier, 8. Mai 2014

Aleida Assmann erhält Heineken-Preis 2014
Nachricht
Südkurier, 5. Mai 2014

Linke Beziehungskisten
Aufsatz von Prof. Dr. Sven Reichardt zum Thema seines eben erschienenen Buches „Authentizität und Gemeinschaft
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 5. Mai 2014

Irgendwas mit besserem Leben
Verhaltensmuster der Wärme, jenseits der Veteranenperspektive: Dem Historiker Sven Reichardt glückt eine nüchterne, perspektivenreiche Kulturgeschichte des linksalternativen Milieus. Von Jens Bisky
Süddeutsche Zeitung, 3. Mai 2014

600 Jahre Konzil in Konstanz
Es ging um nicht weniger als die Überwindung der Spaltung der Kirche, das Große Abendländische Schisma, auf dem vierjährigen Konzil zu Konstanz. Mit einem Beitrag von Dorothea Weltecke. Von Barbara Weber
Deutschlandfunk, Aus Kultur- und Sozialwissenschaften, 24. April 2014

Von WG und Selbstverwirklichung
Ganz „bei sich“, in der Gemeinschaft einer Gruppe, politisch bewusst, aber nicht für eine Partei, fest überzeugt von der befreienden Wirkung eines guten Gesprächs: so sahen sich viele „Linksalternative“ der 70er Jahre. Interview mit Sven Reichardt zu seinem eben erschienenen Buch „Authentizität und Gemeinschaft
WDR 5, 14. April 2014

Vom Nutzen und Nachteil der Leidenschaften für die Politik
Eine romantisch inspirierte Politik führte Deutschland in zwei katastrophale Kriege. Heute fehlt die Visionskraft im politischen Betrieb. Eine Frankfurter Konferenz (u.a. mit Prof. Dr. Sven Reichardt) fragt, was Politik mit Gefühl zu tun haben sollte. Von Thomas Thiel
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12. April 2014

Dem Gespräch der Bilder zuhören
Auf die Komposition kommt es an, ob mit Gemälden im Museum oder mit Postkarten an der Atelierwand: Felix Thürlemann plädiert für eine Kunstgeschichte des „hyperimage“. Von Anne Kohlick
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 9. März 2014, S. 10

Einfühlsame Einblicke
Andreas Bernard: „Kinder machen“. Von Michael Lange
Deutschlandradio Kultur, 4. April 2014

Habt keine Angst!
Wer sie erhalten will, muss sie radikal verändern – Andreas Bernards kluges Buch über die Familie im Zeitalter ihrer medizintechnischen Reproduzierbarkeit. Von Nils Minkmar
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 30. März 2014

Heiliger Furor: Das Mittelalter gewann
Dorothea Weltecke ist Professorin für Geschichte der Religionen an der Universität Konstanz und erklärt, wie man im Mittelalter den Zorn sah. Von Alexander Michel
Südkurier, 29. März 2014

Wie hat die Reproduktionsmedizin unsere Sicht auf das Kinderkriegen verändert?
Andreas Bernard im Gespräch anlässlich des Erscheinens seines am Konstanzer Exzellenzcluster entstandenen Buches „Kinder machen“
Deutschlandradio Kultur, 29. März 2013

Die Petrischale schützt vor Spießern nicht
Sibylle Lewitscharoffs Rede über Kinder aus der Retorte hat gezeigt, wie umstritten die Reproduktionsmedizin ist. Andreas Bernards Buch „Kinder machen"“gibt sich abgeklärt. Ist das mehr als eine Pose? Von Martina Lenzen-Schulte
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28. März 2014

Menschen und Computer auf LSD-Trip
Alois Pumhösel rezensiert Jeannie Mosers Buch „Psychotropen. Eine LSD-Biographie“
Der Standard, 19. März 2014

Munition für Rechtspopulisten
Interview mit Daniel Thym über die heutige Verhandlung am EuGH über Sozialhilfe innerhalb der EU
SWR2, Journal am Morgen, 18. März 2014

Medienecho zur Ausstellung „Das Neue Deutschland. Von Migration und Vielfalt

Tipp aus der Redaktion: Keine Koffer – keine Integrationsrhetorik
Rezension zu Ausstellung und Buch von Rainer Ohliger
Migration & Bevölkerung. Das Online-Portal zur Migrationsgesellschaft, 17. Juli 2014

Vom Ankommen und Dableiben
Die Ausstellung „Das neue Deutschland“ zeigt erstmals eine umfassende Auseinandersetzung mit den Themen Migration und Diversität in der Einwanderungsgesellschaft. Von Toumaj Khakpour
Das Standard, 29. April 2014

Rassismus gibt es hier billig im Sonderangebot
„Das neue Deutschland“ heißt eine Ausstellung im Dresdner Hygiene-Museum, die sich der Vielfalt und Migration widmet. Die Umsetzung allerdings ist mehr als ärgerlich – und hinkt der Realität hinterher. Von Iris Alanyali
Die Welt, 10. April 2014

Stolz und Vorurteil
Die Ausstellung „Das neue Deutschland“ im Dresdener Hygiene-Museum zeigt, wie Migration Deutschland verändert – und bereichert. Von Christian Schröder
Tagesspiegel, 18. März 2014

Die Vielfalt der Einwanderergesellschaft
Mit Statements von Özkan Ezli. Von Bettina Mittelstrass
Deutschlandfunk, 13. März 2014

Woher kommst du?
Angst, Gewalt, Überfremdung – wer heute von Einwanderung spricht, meint selten etwas Gutes. Dabei ist Migration längst der Normalfall und ein globales Phänomen, wie eine Dresdner Ausstellung zeigt. Mit Statements von Özkan Ezli. Von Aygül Cizmecioglu
Deutsche Welle, 11. März 2014

Rechts Grenzübergang, links Asyl
Das Dresdner Hygiene-Museum präsentiert die deutsche Migrationsgeschichte und thematisiert die Frage, wie sich unser Blick auf Ausländer verändert. Von Torben Ibs
die tageszeitung, 10. März 2014

Das Neue Deutschland
Von Simone Mir Haschemi
SR 2, 9. März 2014

Ohne Drama, bitte
Die Ausstellung „Das neue Deutschland“ im Hygiene-Museum widmet sich dem Dauerthema Migration. Von Torsten Klaus
Dresdener Neuste Nachrichten, 8. März 2014

Die Sehnsucht nach dem besseren Leben
Europäer waren einst die fleißigsten Auswanderer. Wie Migration die Welt verändert, ist in Dresden zu erleben. Von Johanna Lemke
Sächsische Zeitung, 8. März 2014

Im Copyshop der Vorurteile
Das Dresdner Hygiene-Museum zeigt eine Ausstellung über „Das neue Deutschland“ von Einwanderung und Vielfalt. Von Hendrik Lasch
Neues Deutschland, 8. März 2014

Wie Zuwanderer Deutschland verändern
Ausstellung über Migration in Dresden. Von Julia Rubner
MDR Sachsen, 8. März 2014

Das neue Deutschland
Interview mit Özkan Ezli über Ausstellung und Buch. Von Stephan Karkowsky
Deutschlandradio Kultur, 7. März 2014

Reflexe des Rassismus in einem Regal
Migration als museales Thema im Hygiene-Museum in Dresden. Von Barbara Wiegand
Deutschlandradio Kultur, 7. März 2014

Erinnerungskultur und Aussenpolitik
Beim Ukraine-Konflikt sollte nicht vergessen gehen, dass die beiden Akteure Deutschland und Russland ein unterschiedliches Verständnis ihrer hegemonialen Rolle in Europa und der Geschichte pflegen. Von Wolfgang Seibel
Neue Zürcher Zeitung, 12. März 2014

„Das ist schlichtweg völkerrechtswidrig“
Der Konstanzer Politologe Wolfgang Seibel im Interview über die Annexion der Krim und die Antworten des Westens
Südkurier, 12. März 2014

Berliner Versäumnisse
Krimkrise: Der deutschen Außenpolitik mangelt in den deutsch-russischen Beziehungen an strategischer Orientierung, meint Wolfgang Seibel
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10. März 2014

Das Fenster als Bild
Wie die Renaissance die Aussicht entdeckte – und wie Bauten heute Ansichten generieren. Von Gerd Blum (Alumnus des Kulturwissenschaftlichen Kollegs Konstanz)
Neue Zürcher Zeitung, 8. März 2014, S. 61

Eine Paarung von Eleganz und Akribie
Felix Thürlemann: „Mehr als ein Bild. Für eine Kunstgeschichte des hyperimage“. Besprechung von Dorothée Brill
Deutschlandradio Kultur, 20. Februar 2014

Schmeling wieder in Berlin
Bilder im Plural: Eine Kunstgeschichte des „Hyperimage“. Georg Imdahl rezensiert Felix Thürlemanns „Mehr als ein Bild. Für eine Kunstgeschichte des hyperimage“
Süddeutsche Zeitung, 17. Februar 2014, S. 13

Im Kokainmuseum gehen die Toten um
Der Ethnologe Michael Taussig schildert, wie sich in Kolumbien Magie und Moderne durchdringen. Von Thomas Hauschild (über das besprochene Buch)
Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 12. Februar 2014, S. 32

Heidelberger Zement, in Konstanz verbaut
Eine Marbacher Tagung über die Forschungsgruppe „Poetik und Hermeneutik“. Von Jürgen Kaube
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29. Januar 2014

Wendepunkte der Geschichte
Hätte alles auch ganz anders kommen können? Diskussion mit u.a. Prof. Dr. Bernhard Kleeberg
SWR2, Forum, 14. Januar 2014

Der Raum als zweifaches Problem
Gastvortrag von Professor Rudolf Schlögl am Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt
Thüringer Allgemeine, 7. Januar 2014

To top

2013

Konstanz: Ehrung eines gefragten politischen Kommentators
Ein Symposium ehrte Wolfgang Seibel, der vor kurzem 60 Jahre alt wurde. Von Maria Schorpp
Südkurier, 17. Dezember 2013

Lust am Machtwort
Zur Wirkung von Hitlers „Mein Kampf“. Gastbeitrag von Albrecht Koschorke
Süddeutsche Zeitung, 13. Dezember 2013

Verdient Bob Geldof wirklich mehr Aufmerksamkeit als Alan Greenspan?
Martin Albers rezensiert den jüngst erschienenen Band „Geschichte der Welt, Band 6. 1945 bis Heute“, herausgegeben von Jürgen Osterhammel und Akira Iriye.
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 3. Dezember 2013, S. 30

NDR-Bestenliste Sachbücher Dezember 2013
Platz 3: Aleida Assmann, Ist die Zeit aus den Fugen? Aufstieg und Fall des Zeitregimes der Moderne
Platz 4: Niels Werber, Ameisengesellschaften. Eine Faszinationsgeschichte
NDR, 1. Dezember 2012

Die Universitäten Konstanz, Heidelberg und Dresden
Ein Fernsehbeitrag über unsere Universität und den Exzellenzcluster
BR alpha, Campus, 4. November 2013

Am heimischen Unruheherd
Eva Eßlingers Studie „Das Dienstmädchen, die Familie und der Sex“ ist eine mit den Mitteln der Philologie gebaute Geisterbahn. Rezension von Lothar Müller
Süddeutsche Zeitung, 2. November 2013, S. 15

Cosmopolis und Imperium
Jürgen Osterhammel über den Begriff des Kosmopolitismus
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30. Oktober 2013, S. N3

Ordnung im Gewimmel
Niels Werber zeigt in einer klugen Studie, wie sehr die Ameisengesellschaft unsere Vorstellung vom Zusammenleben dominiert. Von Erhard Schütz
Der Freitag, 24. Oktober 2013, S. 16

Das Ende der Zukunft
Aleida Assmann untersucht die Zeitwahrnehmung in der Moderne. Von Hendrik Werner
Weser-Kurier am Sonntag, 20. Oktober 2013

Auf diese blutige Tat wussten sich auch die Psychologen keinen Reim zu machen
Ein Verbrechen, das die Öffentlichkeit und die Wissenschaft der Weimarer Republik beschäftigte: Der Mordfall Fritz Angerstein in einer Dokumentation, hrsg. v. Bernd Stiegler, Konstanz University Press 2013
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19. Oktober 2013, S. 36

Syrien – wie weiter?
Nach der Bundestagswahl: Neue Überlegungen zu Syrien in der deutschen Außenpolitik? Prof. Dr. Wolfgang Seibel war Gast einer Podiumsdiskussion von Inforadio (rbb) und der Hertie School of Governance, Berlin
Inforadio (rbb), Forum, 13. Oktober 2013 11:05 Uhr

Kollidierende Gedächtnisse
Zeitzeugen sterben, die Deutungshoheit der 68er schwindet. Wie erinnern wir uns, welche Wirkungen hat das? Aleida Assmann interveniert. Rezension von Alexandra Senfft
tageszeitung, 11. Oktober 2013

Tragedia de refugiados: acusación a Europa [Die Flüchtlingstragödie: Anklage gegen Europa]
Dr. Estela Schindel diskutierte in der Debattensendung Cuadriga die Verantwortung Europas und schilderte u.a. die aktuelle Situation auf der griechischen Insel Lesbos. (Sendung in Spanisch)
Deutsche Welle TV (Latinoamérica), Cuadriga, 10. Oktober 2013

Wie die Prägekraft verloren ging
Politische und kirchliche Neuordnung eines ganzen Kontinents: Der Historiker Rudolf Schlögl beobachtet die Säkularisierung und untersucht die Rolle der Religionen in der modernen Welt. Andreas Holzem rezensiert „Alter Glaube und moderne Welt“
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10. Oktober 2013, S. 30

Wohnen heißt Bleiben, und zwar für sich
Friedrich Lenger erzählt die Geschichte der europäischen Städte, die nicht so glanzvoll ist, wie gern geglaubt. Rezension von Stephan Speicher
Süddeutsche Zeitung, Literaturbeilage, 8. Oktober 2013

Wo die Lebensadern sich verdichten
Geschichte der europäischen Metropolen. Hans-Albrecht Koch rezensiert „Metropolen der Moderne“ von Friedrich Lenger
Neue Zürcher Zeitung, Literatur, 7. Oktober 2013

Drama
Wie die koloniale Herrschaft zu Ende ging. Andreas Eckert rezensiert das Buch „Dekolonisation. Das Ende der Imperien“ von Jan C. Jansen und Jürgen Osterhammel
ZEIT, Literatur-Beilage, Nr. 41, 2. Oktober 2013, S. 56

Vertrauen
Deutschlandkarte von Matthias Stolz. (Datenquelle: Markus Freitag, Richard Traunmüller: Sozialkapitalwelten in Deutschland. Soziale Netzwerke, Vertrauen und Reziprozitätsnormen im subnationalen Vergleich. In: Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft 2 (2008), S. 221-256).
ZEIT Magazin, Nr. 41, 2. Oktober 2013

Gemischtes Doppel
Rezension des Spiels „Weltnetzwerke – Weltspiele“. Von Christwart Conrad
Spielbox, Nr. 5 Oktober 2013, S. 38-39

Der Mensch ist Mensch, wenn er erzählt
Albrecht Koschorkes „Wahrheit und Erfindung“. Rezension von Christoph Lüthy
Neue Zürcher Zeitung, 24. September 2013

Anglisten treffen sich an Konstanzer Universität
(Ankündigung des Anglistentages 2013 mit der Wolfgang-Iser-Lecture)
Südkurier 18. September 2013

Moderne Staatlichkeit und Governance
Die Politikforscherin Katharina Holzhauer über „traditionale Formen“. Mitschnitt des Vortrages aus dem Kulturwissenschaftlichen Kolloquium
DRadio Wissen, Hörsaal, Reihe „Baustelle Demokratie“, 12. September 2013

Auch Anti-Eurozentrismus kann zur Ideologie werden
Interview mit Jürgen Osterhammel. Von Mareike König, Deutsches Historisches Institut Paris
Das 19. Jahrhundert in Perspektive. Weblog des DHI Paris, 11. September 2013

Einhelligkeit ohne Kommandos
Niels Werber hat ein äußerst erhellendes Buch über Ameisen geschrieben. Von Burkhard Müller
Süddeutsche Zeitung, 2. September 2013

Die dumme Theorie von der Schwarmintelligenz
Niels Werber bezweifelt den Wissenstransfer von der Biologie in die Sozialwissenschaften
DRadio Wissen, 12. August 2013

Die Grünen und die Pädosexuellen
Feature von Ingo Zander. Mit einem Interview mit Prof. Sven Reichardt (ab Min. 7:46)
WDR5, Neugier genügt, 12. August 2013

Im Mahlstrom der Bilder lockt die Einsicht in Wahn und Erleuchtung
Zwischen Gegenkultur, Psychiatrie und der Erforschung spiritueller Erfahrungen: Jeannie Moser erzählt die bewegte Geschichte des Halluzinogens LSD. Rezension von Thomas Thiel
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 6. August 2013, S. 26

Internationale Dimension
Levent Tezcan analysiert die Deutsche Islamkonferenz: Vielgestaltigkeit der Thematik. Rezension von Wolfgang Günter Lerch
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 5. August 2013, S. 8

Jules Vernes „Tour du monde“ neu entdeckt
Rezension von Buch und Spiel „Weltnetzwerke – Weltspiele“. Von Bernhard Dotzler
Neue Zürcher Zeitung, 31. Juli 2013

Das verführte Mädchen im Roman
Eva Eßlinger im Interview mit Alexander Kluge über die Dritte im Familienbund, die nichts zu lachen hat. (Anlässlich des Erscheinens von „Das Dienstmädchen, die Familie und der Sex“)
dctp.tv, 10 vor 11, 22. Juli 2013 (24 min.)

Im Superorganismus wird immer kommuniziert
Rezension von Niels Werbers Buch „Ameisengesellschaften“. Von Helmut Mayer
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22. Juli 2013, S. 28

Die Wiederkehr der Neuzeit
Rudolf Schlögl im Gespräch mit Udo Thiedeke (Mainz)
Das soziologische Duett (Podcast). Unterhaltungen über soziologische Perspektiven wissenschaftlicher Weltbeobachtung, 16. Juli 2013

Die Noten der Geschwister
Rezension einer soziologischen Studie von Alexander Schulze und Peter Preisendörfer zum Bildungserfolg Erstgeborener. Preisendörfer ist derzeit Fellow des Kulturwissenschaftlichen Kollegs Konstanz.
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 7. Juli 2013, S. 55

Die Masse macht's
Schwärmen vom Schwarm: Niels Werber erklärt, warum wir uns im Ameisenhaufen spiegeln. Von Marc Reichwein
Die Welt, 29. Juni 2013

Die Macht der Geschichten
Der Erzähltheoretiker Albrecht Koschorke im Gespräch mit Kolja Mensing
Deutschlandradio Kultur, Literatur, 23. Juni 2013 00:05 Uhr

Von der Treue zur Dienstbotenromanze
Rezension von Eva Eßlingers Buch „Das Dienstmädchen, die Familie und der Sex“. Von Brigitte Werneburg
taz, 18. Juni 2013

Die Freude am Tabubruch
Pädophile im linksalternativen Milieu. Von Sven Reichardt
taz, 12. Juni 2013

Dieser Philosoph will der Chirurg Europas sein
Aleida Assmann und Bernhard Giesen über den Vorschlag Giorgio Agambens, Europa zu teilen
Süddeutsche Zeitung, 11. Juni 2013 S. 13

Die Logik des Kollektivs
Niels Werber im Interview über sein Buch „Ameisengesellschaften
3sat Kulturzeit, 10. Juni 2013

Grundlagen der Integration
Wissenschaftler aus zehn Ländern diskutieren in der Universität über gesellschaftliche Konflikte
Südkurier, 7. Juni 2013

Forschen und Bangen. Junge Wissenschaftler an deutschen Universitäten
Dass es anders geht, beweist die Unversität Konstanz auch mit ihrem Exzellenzcluster und Zukunftskolleg. Mit O-Ton von u.a. Agata Nörenberg (ab min 14:35). Ein Beitrag von Beate Krol
SWR2 Wissen, 6. Juni 2013 (Audio, Manuskript)

Religionsfreiheit und ihre Grenzen
Hochkarätig besetztes Podium im Neuen Schloss. Diskussion zum Thema „Religiöse Minderheiten
Südkurier, 23. Mai 2013

Das Eigenleben der Erzählungen
Der Literaturwissenschaftler Albrecht Koschorke geht der Frage nach, wie Erzählungen sozialen Zusammenhalt stiften können - gerade weil sie gar nicht stimmen und nicht widerspruchsfrei sein müssen. Von Moritz Baßler
die tageszeitung, 14. Mai 2013

Die Beschleunigung auf der Couch
Über Jeannie Mosers Buch „Psychotropen. Eine LSD-Biographie“. Von Jürgen Weber
Literaturkritik.de, 5. Mai 2013

Das Dienstmädchen und die Familie
Eva Eßlinger im Interview über ihr jüngst erschienenes Buch „Das Dienstmädchen, die Familie und der Sex
RBB Radio Eins, Die Profis, 4. Mai 2013

Der Trick mit den Schrottkarren
Die deutsche Politikwissenschaft verweigert sich dem Vergleich ihrer Studiengänge – und torpediert damit eigene Standards. Von Wolfgang Seibel (Vorstandsmitglied des Exzellenzclusters)
Die Zeit, Chancen, 2. Mai 2013, S. 86

Wie frei wir unser Wissen wissen wollen
Open Science oder Schutz durch Patentierung. Experten (u.a. Karin Knorr Cetina) diskutierten über Umbrüche in der Forschungslandschaft
Der Standard, 30. April 2013, S. 13

Dreisprachige Winnie
Amerikanistin Gabriele Schwab (Fellow am Kulturwissenschaftlichen Kolleg) spielt in Beckett-Stück am Uni-Theater mit
Südkurier, 26. April 2013, S. 24

„Zwischen Monster und Witzfigur“
Interview mit Sven Reichardt zur Medienfigur Hitler
Südkurier, 24. April 2013, S. 3

Mein lieber Herr Gesangsverein
Der Historiker Rudolf Schlögl untersucht den Wandel von Kirche und Religion in der modernen Gesellschaft
Süddeutsche Zeitung, 23. April 2013, S. 14

Ideengeber für Demokratie oder Verharmloser von Missbrauch?
Die Debatte um den Theodor-Heuss-Preis für Daniel Cohn-Bendit. Interview mit Sven Reichardt
SWR 1, 18. April 2013, 19:30 Uhr

Religion als Institution unter vielen
Ausgesprochen: Wissenschaft: Rudolf Schlögl erforscht den Wandel von Religion und Gesellschaft. Diskussion mit Südkurier-Lokalchef Jörg-Peter Rau
Südkurier, 12. April 2013

Von Staaten und Christen, von Gott und der Welt
Rudolf Schlögl erforscht die Zeit von 1750 bis 1850. Für Religiosität und Religion änderte sich viel. Am Dienstag spricht der Historiker im Voglhaus
Südkurier, 3. April 2013

Weltnetzwerke – Weltspiele
Jules Vernes In 80 Tagen um die Welt. Rezension von Karl-Peter Nos
Fairplay. Das Spielermagazin, Nr. 103, April–Mai 2013, S. 28-30

Albrecht Koschorke: „Wahrheit und Erfindung“
Rezension von Angela Gutzeit
SWR2, Die Buchkritik, 28. März 2013, 14:55 Uhr

Wir sollten uns nützlich machen
Wie man es anstellt, den Leuten Manieren beizubringen: Der Historiker Bernhard Kleeberg sammelt Ansichten über „Schlechte Angewohnheiten“ und ihre Überwindung. Von Ralf Konersmann
Süddeutsche Zeitung, 5. März 2013

Politics through other means
Hurting government credibility, the cyber attacks aim to disrupt and reshape belief. Von Sunil Khilnani
Der Autor erwähnt das Buch des Kolleg-Alumnus' Thomas Rid „Cyber War Will Not Take Place“ (Hurst, im Erscheinen)
Times of India, 4. März 2013

„Das werde ich dir nie vergessen“
Grenzen der kollektiven Erinnerung. Die Literaturwissenschaftlerin Aleida Assmann im Gespräch
Deutschlandfunk, Essay und Diskurs, 24. Februar 2013

Wollen sollen
Über die eindrucksvolle Studie von Andreas Reckwitz: „Die Erfindung der Kreativität“. Von Thomas Assheuer (Das Buch entstand am Konstanzer Exzellenzcluster.)
Zeit Online, 18. Februar 2013

Wenn Stämme ihre Justiz selbst machen
Katharina Holzinger forscht vor allem in Afrika. Warum Traditionen die Demokratie behindern. Am 19. Februar ist die Politologin im Voglhaus
Südkurier, 12. Februar 2013

Prinzipien statt Pragmatismus
Ein europäischer Staat als Endziel der Integration? Von Dieter Grimm (Verfassungsrichter a.D., Beiratsmitglied des Clusters)
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 6. Februar 2013

Von einer, die auszog, ihren Vater kennenzulernen
Über das Recht künstlich gezeugter Kinder, ihren biologischen Vater zu kennen. Von Andreas Bernard
Süddeutsche Zeitung, 2./3. Februar 2013

Die Übermutter
Die Reproduktionsmedizin entwickelt sich rasant, das Frauenbild bleibt archaisch. Von Andreas Bernard
Süddeutsche Zeitung, 2./3. Februar 2013

Klein-Harvard am Bodensee: die Universität Konstanz
Die Top 11: Elite-Unis in Deutschland
Deutsche Welle Online, 31. Januar 2013

Vernetzt statt nebeneinander
Interview mit Jürgen Osterhammel zu der von ihm mitherausgegebenen Globalgeschichte in sechs Bänden
NZZ am Sonntag, 27. Januar 2013

Terror im Dienst der Fiktion
Wenn Despoten dichten. Von Albrecht Koschorke
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 7. Januar 2013, S. 7

To top

2012

Am Tisch mit Jürgen Osterhammel, „Weltverwandler“
Interview mit dem Konstanzer Historiker
hr2 Kultur, Doppel-Kopf, 28. Dezember 2012

„Mursi gilt als schwache Gestalt“
Die Islamwissenschaftlerin Gudrun Krämer (Beiratsmitglied) über die Gefahr einer Diktatur in Ägypten, die Zukunft der Extremisten und die Rolle des Militärs
Frankfurter Rundschau, 19. Dezember 2012, S. 30-31

Verlegung der Heilandgeburt nach Mitteleuropa
Besprechung von Albrecht Koschorkes neuestem Buch „Wahrheit und Erfindung. Grundzüge einer Allgemeinen Erzähltheorie“
Deutschlandfunk, Büchermarkt, 13. Dezember 2012

„Die Straflosigkeit ist tief deprimierend“
Für Erinnerungsspezialistin Aleida Assmann muss kollektives Unrecht ohne falschen Stolz aufgearbeitet werden
Neue Zürcher Zeitung, 10. Dezember 2012, S. 32

„Ohne Respekt kein Frieden“
Fast alle Religionen vertreten das Ideal des Friedens. Dennoch sind oder waren sie Träger von Gewalt. Doch warum? Ein Gespräch mit dem Ägyptologen Jan Assmann
Südkurier, 29. November 2012, S. 3

Unser aller Narrativ
Das Erzählen hat zuletzt eine erstaunliche Karriere gemacht. Was hat das zuständige Fach, die Literaturwissenschaft, dazu zu sagen? Der Germanist Albrecht Koschorke wagt es, eine luzide und lebendige „Allgemeine Erzähltheorie“ zu schreiben. Von Burkhard Müller
Süddeutsche Zeitung, 26. November 2012, S. 14

Buch, Blatt und Schmierzettel
Wie zwei gewichtige Publikationen beweisen, hat die derzeitige Kulturwissenschaft ein lebhaftes Interesse an allen möglichen Methoden des Speicherns und Bewahrens (Besprechung von u.a. „Gewalt der Archive. Studien zur Kulturgeschichte der Wissensspeicherung“). Von Hermann Schlösser
Wiener Zeitung, 24./25. November 2012, S. 35

Unter Beobachtung
Tugendterror? Die Medien zeigen empört auf den fehlbaren Einzelnen, tatsächlich aber meinen sie die Unmoral der Märkte. Von Prof. Dr. Bernd Stiegler (Alumnus des Kulturwissenschaftlichen Kollegs Konstanz)
Die Zeit, 22. November 2012, S. 62

Von einem hohen Turme aus
Prof. Dr. Jürgen Osterhammel über Weltgeschichtsschreibung anlässlich der Verleihung des Gerda-Henkel-Preises 2012 an ihn
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 31. Oktober 2012, S. 6

Rede und Antwort – Begegnungen mit dem Original
Nicolas Berg kommentiert Jean Améry, der in einem Radiogespräch von 1966 über Rolle und Gestalt des Intellektuellen in der jungen Bundesrepublik mit weiteren Gästen diskutierte
Bayern 2, nachtstudio.kleinformat, 30. Oktober 2012

Historiker erhält Henkel-Preis
100.000 Euro Förderung für Konstanzer Jürgen Osterhammel
Welt Kompakt, 30. Oktober 2012, S. 6

Historiker sieht Einigung in Gefahr
Der Historiker Jürgen Osterhammel hält trotz der Euro- und Griechenlandkrise den Zusammenhalt Europas für dringend geboten.
Eßlinger Zeitung, 30. Oktober 2012, S. 22

Ausgezeichnete Forschung
Historiker Jürgen Osterhammel erhielt den mit 100 000 Euro dotierten Gerda Henkel Preis
Neue Ruhr Zeitung/Neue Rhein Zeitung, 30. Oktober 2012, S. 11

Jörg Dünne über das „Weltnetzwerke“-Projekt
Interview mit Prof. Dr. Jörg Dünne, Alumnus des Kulturwissenschaftlichen Kollegs Konstanz
Merkur (Blog), 29. Oktober 2012

Dokufiction
Darin u. a. ein Gespräch mit Prof. Albrecht Koschorke über sein Buch „Wahrheit und Erfindung“.
WDR 3, Gutenbergs Welt, 21. Oktober 2012

Weltnetzwerke: Vor 140 Jahren reiste Phileas Fogg in 80 Tagen um die Welt
Kolleg-Alumnus Prof. Jörg Dünne über sein Publikationsprojekt und Brettspiel „Weltspiele – Weltnetzwerke“
Deutschlandradio Kultur, Ortszeit, 22. Oktober 2012

Spielerisch
Ein neues Internetprojekt begleitet Jules Vernes „In achtzig Tagen um die Welt“ mit hilfreichen Essays und bildet die Grundlage für ein gleichnamiges Brettspiel. Von Tilman Spreckelsen
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 8. Oktober 2012

Einwanderung: Wer bleiben darf und wer nicht
Der Völkerrechtler Daniel Thym über das Einwanderungsrecht (Vortrag im Kulturwissenschaftlichen Kolloquium, 23. Mai 2012)
DRadio Wissen, Hörsaal, 4. Oktober 2012

Geschichte & Google Earth
Was für ein Meilenstein: Einige der besten Historiker schreiben eine Geschichte der Welt, die alles auf den Kopf stellt, was wir bisher kannten. So entsteht auf brillante Weise das Bild einer verflochtenen Welt. Dirk von Laak über das Erscheinen der Reihe „Geschichte der Welt“, herausgegeben von Akira Iriye und Jürgen Osterhammel
Zeit-Literaturbeilage, Oktober 2012, S. 44–46

Leere Kirchen im Mittelalter
Die Historikerin Dorothea Weltecke über Atheismus im Mittelalter
DRadio Wissen, 28. September 2012

Grenzen einer Illusion
Jürgen Osterhammel im Gespräch mit Arno Widmann
Frankfurter Rundschau, 22./23. September 2012, S. 32-33

Weltempfang-Blog: Despoten telefonieren (und dichten)
Ankündigung der Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Albrecht Koschorke u.a. auf er Frankfurter Buchmesse
Buchmesseblog, 11. September 2012

Vorweggeträumte Verbrechen
Prof. Dr. Albrecht Koschorke im Gespräch mit Frank Meyer über Dichtkunst und Diktatur
Deutschlandradio Kultur, Radiofeuilleton, 14. August 2012
Sendung nachhören

Das faszinierende 19. Jahrhundert
Interview mit dem Historiker Prof. Dr. Jürgen Osterhammel, maßgeblich beteiligter Wissenschaftler des Exzellenzclusters
Rheinische Post, 13. August 2012

Auf die nächsten fünfzig, Wilhelm Fink!
Mit Erwähnung von Konstanz University Press.
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23. Juli 2012

Gegen die Denkschablonen – zur deutsch-türkischen Migrationsgeschichte
Interview mit dem Literaturwissenschaftler Dr. Özkan Ezli
Deutschlandradio Kultur, Radiofeuilleton, 29. Juni 2012, 16:09 Uhr

Jürgen Osterhammel
Erhält den Gerda Henkel Preis
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28. Juni 2012

Düsseldorfer Auszeichnung für Konstanzer Professor
Der Historiker Jürgen Osterhammel erhält den renommierten, mit 100.000 Euro dotierten Gerda Henkel Preis
Welt Kompakt, 28. Juni 2012

Elf mal Elite
Bund und Länder küren Universitäten im Exzellenzwettbewerb – drei haben ihren Titel wieder verloren. Von Roland Preuß
Der Konstanzer Exzellenzcluster und sein Sprecher Prof. Dr. Rudolf Schlögl kommen ausführlich zu Wort.
Süddeutsche Zeitung, 16. Juni 2012

Klein, aber sehr ehrgeizig
Porträt der Universität Konstanz und des Exzellenzclusters „Kulturelle Grundlagen von Integration“
Badische Zeitung, 14. Juni 2012

Faschismus analysieren
Der Konstanzer Historiker Sven Reichardt ist Mitherausgeber einer neuen wissenschaftlich-historischen Fachzeitzeitschrift
Südkurier, 30. Mai 2012

Für eine runde Geschichte
Raus aus dem nationalen Container: Wie die Betrachtung der Welthistorie von der Linie abkam. Von Jürgen Kaube
Der porträtierte Historiker Prof. Dr. Jürgen Osterhammel ist maßgeblich beteiligter Wissenschaftler des Exzellenzclusters.
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29. Mai 2012

Schüler forschen beim Universitätstag
Rund 60 Jugendliche aus dem Landkreis Konstanz nähern sich an der Uni Konstanz dem Sport auf wissenschaftliche Weise
Südkurier, 29. Mai 2012

Katharina Bosse stellt Fotos aus
Hinweis auf die vom Exzellenzcluster unterstützte Ausstellung ,,A Portrait of the Artist as a Young Mother
Südkurier, 19. April 2012

Felsen des Glaubens
Reisereportage über die Felsenkirchen im Norden Äthiopiens, u.a. mit Verena Krebs, Doktorandin an der Universität Konstanz
ARD, Weltreisen, 14. April 2012 16:00 Uhr

Ständig urteilsfähig, immer urteilsbereit
Die Zerbrechlichkeit des Sozialen: Heinrich Popitz' soziologische Theorie führt zu den Anfängen eines Klassikers. Rezension des bei Konstanz University Press erschienenen Buches von Tilman Allert
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15. März 2012

Nie vergessen und doch leben
Entschärfung der Folgeschäden: Geoffrey Hartman plädiert für das Recht auf individuelle Leidenserfahrung. Rezension des Buches „Die Zukunft der Erinnerung und der Holocaust“ von Geoffrey Hartman und Aleida Assmann
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15. Februar 2012

Verse aus der Einsamkeit der Macht
Albrecht Koschorke auf einer Augsburger Tagung zu dichtenden Diktatoren
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15. Februar 2012

Die Dichtung der Despoten
Albrecht Koschorke auf einer Augsburger Tagung zu dichtenden Diktatoren
Süddeutsche Zeitung, 14. Februar 2012

Simposio en Alemania sobre cultura vasca y conflicto político
(Nachricht über das Symposium „Basque Culture and Political Conflict“)
El País, 11. Februar 2012

Und Tiere. Natürlich Kultur
Rezension der Zeitschrift für Kulturphilosophie 2 (2011): Kulturalisierung, herausgegeben von Prof. Dr. Bernhard Kleeberg und Prof. Dr. Andreas Langenohl.
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18. Januar 2012

Man sollte dem Meister der Selbstbeweihräucherung nicht auf den Leim gehen
Rezension von Prof. Dr. Gerd Blums Vasari-Biografie. Von Matteo Burioni
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17. Januar 2012

Das Korallenriff der Gesellschaft
Rezension des Buches Das Leben der Institutionen von Dr. Robert Seyfert
Welt am Sonntag, 8. Januar 2012

To top

2011

Literarischer Kolonialismus
Eva Blomes Untersuchung der Konstruktion von „Rasse“ und Sexualität in deutschen Romanen im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts. Von Rolf Löchel
Literaturkritik.de 12 (2011)

Dichtende Despoten. Die Macht im Mantel schöner Worte
Fernsehbeitrag mit Prof. Dr. Albrecht Koschorke zum Buch „Despoten dichten“
3sat, Kulturzeit, 19. Dezember 2011

Kulturelle Integration im Scheinwerferlicht
Dr. Özkan Ezli im Interview
Die Zeit, Beilage: Forschen in Baden-Württemberg, 8. Dezember 2011

Elite mit Nebenfolgen
Berliner Debatten über die Exzellenzinitiative
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 7. Dezember 2011

Dichtende Despoten
Fernsehbeitrag mit Prof. Dr. Albrecht Koschorke zum Buch „Despoten dichten“
ZDF.Kultur, Der Marker, 1. Dezember 2011

Fremdgänger
Dorothee Kimmich erkundet die aufsässigen Dinge. Rezension von Volker Breidecker
Süddeutsche Zeitung, 17. November 2011

Das Prinzip Schlange
Rezension von „Allgemeine soziologische Theorie“ von Heinrich Popitz, herausgegeben von Jochen Dreher und Andreas Göttlich. Von Jürgen Kaube
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 13. November 2011

Und was reimt sich auf Führer?
Wenn Diktatoren dichten, entsteht nicht einfach nur schlechte Lyrik: Ein Sammelband beleuchtet die Frage, was politische Autorität und poetische Autorschaft verbindet
Die Welt, 8. November 2011

Woher die Vorurteile gegen den Islam stammen
Konferenz über Islamophobie. Unter anderem mit Sara Farris (Fellow des Kulturwissenschaftlichen Kollegs Konstanz)
Süddeutsche Zeitung, 25. Oktober 2011

Prinzipienlosigkeit als Prinzip
Prof. Dr. Wolfgang Seibel konstatiert einen Strategiemangel in Kernfragen der deutschen Außenpolitik.
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24. Oktober 2011

„Ein EU-Beitritt ist kein Thema“
Prof. Dr. Silja Häusermann im Interview anlässlich der Wahlen zum Schweizer Nationalrat
Südkurier, 22. Oktober 2011

Der Intendant war nicht der Entführer
Anke Hagedorn über eine folgenschwere falsche Verdächtigung
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13. Oktober 2011

Systeme von Poesie und Gewalt
Gewaltherrscher haben eine literarische Ader — Despoten erfinden sich selbst in ihrer Dichtkunst
Südkurier, 13. Oktober 2011

Literaturwissenschaftler Albrecht Koschorke: Was Literatur mit Terror zu tun hat
Albrecht Koschorke und Konstantin Kaminskij stellen ihr Buch „Despoten dichten“ vor. „Ausgesprochen: Wissenschaft“ am 11. Oktober 2011
Südkurier, 5. Oktober 2011

Indienwochen im Kulturzentrum
Die Veranstaltungsreihe „Indien – Porträt eines Subkontinents“ wird am Sonntag mit der Ausstellung „Die vertauschten Götter“ im Kulturzentrum eröffnet.
Südkurier, 27. September 2011

Die Kunst der Diktatur
Sprachkunst und Gewalt (Rezension des Bandes „Despoten dichten“)
Neue Zürcher Zeitung, 24. September 2011

Die Hand hinter der Knopfleiste
Unbedingt zu empfehlen: Das „Handbuch der politischen Ikonographie“ erklärt versteckte Bedeutungen. Von Uwe Hebekus
Die Zeit, 22. September 2011

Kulturgespräch: Wenn Despoten dichten
Gespräch mit dem Konstanzer Literaturwissenschaftler Albrecht Koschorke, der Werke von Gaddafi, Saddam Hussein & Co. analysiert.
SWR2 am Morgen, 21. September 2011

„Gewaltherrscher verstehen sich als Künstler“
Der Literaturwissenschaftler Albrecht Koschorke im Interview über das Buch „Despoten dichten
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 18. September 2011

Die Nulldiagnosen des Botho Strauß
Über den Band „Despoten dichten“
die tageszeitung, 13. September 2011

Die verdorbenen Burschen wollen von sich reden machen und finden auch noch ein Echo
Der Historiker Prof. Dr. Sven Reichardt (u.a. Alumnus des Kulturwissenschaftlichen Kollegs) zur Geschichte der Symbiose von Terrorismus und Massenmedien
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 7. September 2011

Schwärme – Über kollektive Intelligenz
Prof. Dr. Niels Werber (zzt. Fellow des Kulturwissenschaftlichen Kollegs) zu Gast bei Scobel (3sat)
3sat, Scobel, 1. September 2011

Kritik an staatlicher Migrationspolitik
Tagung hinterfragt Konzept der Integration – Wissenschaftler und Praktiker diskutieren an Uni
Südkurier, 9. August 2011

„Frieden ist völlig illusorisch“
Interview mit dem Kollegiaten Dr. Thomas Rid über den Nahostkonflikt
Südkurier, 5. August 2011

Über Säkularisierung muss neu gesprochen werden
Rezension von Dorothea Welteckes Buch „Der Narr spricht: Es ist kein Gott
Wolfram Kinzig, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 20. Juli 2011

„Du Christ!“ oder das Marxloh-Wunder
Praktische Theorie: Eine Konstanzer Tagung erkundet kulturelle Integrationsgrundlagen. Von Marc Reichwein
Die Welt, 18. Juli 2011

Konstanz 21
Von Jürgen Kaube
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 17. Juli 2011

Starke Thesen vor der Sommerpause
„Ausgesprochen: Wissenschaft“ mit Özkan Ezli
Südkurier, 14. Juli 2011

Jan Assmann erhält Thomas-Mann-Preis 2011
Der Ägyptologe ist maßgeblich beteiligter Wissenschaftler des Exzellenzclusters.
Meldungen u.a. bei: Hamburger Abendblatt, 3Sat Online, Kultura-Extra, Lübecker Nachrichten, Welt Online, 13. Juli 2011

Warum das Fremde so wichtig ist
Über den Integrationsforscher Özkan Ezli. Von Jörg-Peter Rau
Südkurier, 6. Juli 2011

Konstanzer vertrauen ihren Nachbarn
Eine Studie des Exzellenzclusters der Universität Konstanz zeigt: Konstanzer und Kreuzlinger Bürger fühlen sich in ihrer Heimat wohl. Nur die Deutschen in der Schweiz nehmen eine Sonderrolle ein.
Südkurier, 30. Juni 2011

Sozialer Kitt hält
Über die Integrationsstudie der Universität Konstanz
Anzeiger Südwest, 29. Juni 2011

Oben Burka, unten fast nichts
Eine Konstanzer Tagung hinterfragt die Säkularisierung. Von Marc Reichwein
Die Welt, 28. Juni 2011

Tür an Tür mit dem Freund aus der Fremde
Erstmals haben Wissenschaftler die Integration in Nachbarschaften untersucht. Das Ergebnis für die Grenzregion Konstanz-Kreuzlingen ist überwiegend erfreulich. Von Kirsten Schlüter
Südkurier, 25. Juni 2011

Deutsche sollen sich in Kreuzlingen integrieren
Nachrichtenbeitrag
SWR4 Aktuell, 22. Juni 2011, 16:00 Uhr

Deutsche fühlen sich in der Schweiz diskriminiert
Über die Studie zur Integration in Konstanz und Kreuzlingen
Welt Online, 22. Juni 2011

Deutsche fühlen sich diskriminiert
Integrationsstudie
Stuttgarter Zeitung, 24. Juni 2011

Stadt und Uni streiten um eine Studie
In der Debatte um die Ergebnisse einer Unistudie zum Herosépark legt die Hochschule jetzt nach: Die Stadt sollte sich für Kritik öffnen, anstatt sich zu verschließen
Südkurier, 22. Juni 2011

Kicken die Frauen anders?
Diskussionen über Zukunft des Frauenfußballs (mit Unterstützung des Exzellenzclusters)
Südkurier, 9. Juni 2011

Wie Konstanzer Schüler schon mal die Uni ausprobieren
Bericht vom Unitag zum Thema Europa, den der Exzellenzcluster veranstaltete (zur Pressemitteilung der Universität)
Südkurier, 31. Mai 2011, S. 21

Streit um Heroséparkstudie
Ein Studentenprojekt sorgt für Streit zwischen Stadt und Universität Konstanz. Die Stadt fühlt sich zu Unrecht an den Pranger gestellt.
Südkurier, 20. Mai 2011

Im Interview
PD Dr. Michael Kempe über Fiktion und Wirklichkeit von Piraten
HR1 Prisma, 18. Mai 2011

Die Verkleidung ist der Trick
PD Dr. Michael Kempe über Fiktion und Wirklichkeit von Piraten
Nordsee-Zeitung, 16. Mai 2011

Al-Kaida nach Bin Ladens Tod in Identitätskrise
Der Konfliktforscher Dr. Thomas Rid (zzt. Kulturwissenschaftliches Kolleg Konstanz) im Interview
Südwestpresse, 14. Mai 2011

Experte: Al-Kaida nach Bin Ladens Tod in Sinnkrise
Der Konfliktforscher Dr. Thomas Rid (zzt. Kulturwissenschaftliches Kolleg Konstanz) im Interview
Greenpeace-Magazin, 14. Mai 2011

„Der Kannibalismus setzt sich in unseren Köpfen fest“
Prof. Dr. Jörg Dünne (zzt. Kulturwissenschaftliches Kolleg Konstanz) im Interview
Basler Zeitung, 12. Mai 2011

Terror mit vielen Gesichtern
Dr. Thomas Rid (zzt. Kulturwissenschaftliches Kolleg Konstanz) erklärt die Strömungen im globalen Dschihad
Südkurier, 3. Mai 2011

Tod bin Ladens: Nicht nur glückliche Amerikaner
Prof. Dr. Reingard Nischik (Alumna des Kulturwissenschaftlichen Kolleg Konstanz) über die amerikanische Mentalität
Südkurier, 3. Mai 2011

Wissenschaftliches Fehlverhalten ‒ Ewige Herausforderung
von Diana Schmidt-Pfister
see-online.info, 14. April 2011

„Nachbarn denken neu über ihre Beziehung nach“
Interview mit Prof. Dr. Markus Freitag und Prof. Dr. Thomas Hinz über ihr Forschungsprojekt „Soziale Integration in multikulturellen Gesellschaften. Eine Analyse von Nachbarschaften der Städte Konstanz und Kreuzlingen“
Südkurier, 14. April 2011

Neues Wissen für das Erinnern
Über die Eröffnung der Ausstellung „Größte Härte…“, die der Exzellenzcluster unterstützt
Südkurier, 9. April 2011

Uni vergibt Preis an Miriam Brander
Absolventin des Doktorandenkollegs Zeitkulturen erhält diesjährigen Förderpreis
Südkurier, 8. April 2011

Die Härten der Wehrmacht
Bericht über eine vom Exzellenzcluster organisierte Ausstellung
Südkurier, 5. April 2011

Kulturen haben ihre Grenzen
Der Fall Guttenberg oder Regeln und Grauzonen in der Kultur der Wissenschaft
Beitrag von Dr. Diana Schmidt-Pfister
Südkurier, 14. März 2011

Weit ist das Meer und verwickelt das Recht
Rezension zur Monografie „Fluch der Weltmeere“ von Michael Kempe
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14. März 2011

Die schwerwiegenden Fehler des Herrn zu Guttenberg
Kommentar von Prof. Dr. Wolfgang Seibel
Südkurier, 22. Februar 2011

Irrtümer der Wissenschaft
Bericht über eine Veranstaltung des Exzellenzclusters und des Zukunftskollegs
Südkurier, 15. Februar 2011

Weltgeschichte im Café
Bericht über die Veranstaltung „Ausgesprochen: Wissenschaft“ mit Jürgen Osterhammel
Südkurier, 10. Februar 2011

Studie beleuchtet die Nachbarschaft
Mit einem Forschungsprojekt will die Uni Konstanz beleuchten, wie gut es um die Beziehungen zwischen Kreuzlingen und Konstanz steht.
Südkurier, 5. Februar 2011

Uni nimmt Städte unter die Lupe
Zum Start der Bürger-Befragung des Clusterprojektes „Soziale Integration in multikulturellen Gesellschaften
20 Minuten, 3. Februar 2011

Von der Suche nach Querverbindungen
Der Historiker Jürgen Osterhammel spricht auf der Veranstaltung „Ausgesprochen: Wissenschaft“
Südkurier, 2. Februar 2011

Später Glanz einer elenden Zeit
Prof. Dr. Gabriela Signori zum aktuellen Boom des Mittelalters
Südkurier, 13. Januar 2011

Die Verwaltung im Fokus
Bericht über den Abend mit Prof. Wolfgang Seibel im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Ausgesprochen: Wissenschaft“
Südkurier, 13. Januar 2011

Professoren über die Wissenschaft: Irrtum als Antrieb?
Vortragsabend an der Universität Konstanz zur Bedeutung des Irrtums in der Wissenschaftsgeschichte
see-online.info, 13. Januar 2011

„Vereine gelten als Schulen der Demokratie“
Prof. Dr. Markus Freitag im Interview zur Rolle des gemeinnützigen Engagements im Zeitalter zunehmender Individualisierung
Neue Zürcher Zeitung, 3. Januar 2011

To top

2010

Handel und Wandel der Seeräuberei
PD Dr. Michael Kempe über den „Fluch der Weltmeere“ und die Entwicklung des Völkerrechts. Von Urs Hafner
Neue Zürcher Zeitung, 29. Dezember 2010

„Hinter dem europäischen Horizont geht es weiter“
Rezension zu Dipesh Chakrabarty: Europa als Provinz. Perspektiven postkolonialer Geschichtsschreibung. Von Prof. Dr. Jürgen Osterhammel
Die ZEIT, 22. Dezember 2010

„Rettung war möglich“
Den Verstrickungen der Vichy-Regierung in die Ermordung von 80 000 Juden widmet sich der Politikwissenschaftler Wolfgang Seibel in einem Buch
Südkurier, 9. Dezember 2010

Das will ich wissen: Wenn wir wissen, dass Kriege grausam sind - warum gibt es sie dann noch?
Es antworten u.a. Prof. Dr. Katharina Holzinger und Prof. Dr. Jürg Helbling
ZEIT WISSEN, 7. Dezember 2010, S. 114

Podiumsdiskussion: Als Arbeiterkind an die Universität
u.a. mit Prof. Dr. Rudolf Schlögl
Südkurier, 6. Dezember 2010

Die Umkehrung der Treue
Vortrag von Dr. Nikolaus Buschmann (Alumnus des Kulturwissenschaftlichen Kollegs Konstanz)
DRadio Wissen, Hörsaal, 30. November 2010

Hochschulgemeinde: Neue Bilder aus Afghanistan
Der Kollegiat Shaheen Dill-Riaz zu Gast in der Konstanzer Hochschulgemeinde
Südkurier, 24. November 2010

Oszillieren zwischen Gegensätzen
Über die Aktualität des Ambivalenten
von Prof. Dr. Kurt Lüscher (Emeritus der Universität Konstanz, s. Veranstaltung)
Neue Zürcher Zeitung, 13. November 2010

Das Potential einer Denkspur
Der explizite Leser und sein Nachlass: Das Vermächtnis des großen Anglisten Wolfgang Iser zielt auf eine Evolutionstheorie des menschlichen Vermögens zur Literatur. Von Hans Ulrich Gumbrecht
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 3. November 2010, S. N3

Von Proletariat zum Prekariat
Johannes Scheu (u.a.) über soziologische Forschung zur neuen Armut
von Ursula Biermann
Deutschlandfunk, Studiozeit Aus Kultur- und Sozialwissenschaften, 21. Oktober 2010

Starker Auftakt für neue Reihe
Zwischen erinnern und vergessen: Max-Planck-Forschungspreisträgerin Aleida Assmann erläutert ihre Arbeit in der Reihe „Ausgesprochen: Wissenschaft!“
Südkurier, 14. Oktober 2010

„Man muss rausspringen“
Der Soziologe Leon Wansleben im Interview über die Schnelligkeit auf den Finanzmärkten
Südkurier. Wochenende, 2. Oktober 2010

Eigenes publizistisches Profil: Konstanz University Press rollt das Feld neu auf
see-online.info, 15. September 2010

Unternehmer, Sozialrebell oder Libertin?
Der Pirat ist in der historischen Forschung ein facettenreiches Wesen. Von Michael Kempe
Neue Zürcher Zeitung, 12. August 2010

„Die Nachbarn sind wichtig“
Thomas Wöhler im Interview über das Forschungsprojekt „Soziale Integration in multikulturellen Gesellschaften
Schwäbische Zeitung, 8. Juli 2010

Die harte Arbeit am kleinen Paradies
Beitrag über den Exzellenzcluster, das Kulturwissenschaftliche Kolleg und das Zukunftskolleg der Universität Konstanz
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10. Juni 2010

Damit das Wissen nicht verloren geht
Bericht der Tagung Implizites Wissen in internationalen Unternehmen
Südkurier, 3. Mai 2010

Wie Nachbarn wirklich ticken
Über das neue Forschungsprojekt des Exzellenzclusters
Südkurier, 15. April 2010
Pressemitteilung

Captifs des barbaresques
Diskussion u.a. mit dem Historiker Prof. Dr. Wolfgang Kaiser (zzt. Kollegiat des Kulturwissenschaftlichen Kollegs Konstanz)
Radio France Culture, 7. März 2010

Lob der Gewohnheit: Entlastend
Bericht von der Tagung „Schlechte Angewohnheiten“
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 3. März 2010

Rebellen im Schnellboot – Muss die Geschichte der Piraterie neu geschrieben werden?
In der Diskussion u.a. mit dem Historiker PD Dr. Michael Kempe
SWR 2 Forum, 2. Februar 2010

„Etwas komplett Neues aufbauen“
Melanie Schreiner und Sebastian Döring, Wissenschaftler am Exzellenzcluster „Kulturelle Grundlagen von Integration“, im Interview über die UNO in Haiti
Südkurier, 25. Januar 2010

To top

2009

Gute Ideen laufen nicht vom Fließband
Südkurier, 10. Dezember 2009
zum Beitrag

Prekäre Figuren ‒ Politische Umbrüche
Deutschlandfunk, Studiozeit, 3. Dezember 2009
zum Transkript
(Bericht über die Abschlusstagung des Sonderforschungsbereiches „Norm und Symbol“)

Mama, Papa, Kind
Südkurier, 3. Dezember 2009
zum Beitrag
(über die besprochene Veranstaltung Samenspender, Leihmütter, Retortenbabies)

„Alles viel zu aufgeräumt“
Debatte über das Markenzeichen kreativ bei Städten ‒ Kritik an Konstanz
Südkurier, 14. November 2009
zum Beitrag
(über die besprochene Veranstaltung)

Menschen auf der Wanderung
Kunst am Bau an der Universität übergeben ‒ Studenten beteiligen sich an Fenster-Projekt
Südkurier, 13. November 2009
zum Beitrag
(über das Projekt Transfer)

Piratentag im Kulturzentrum
Südkurier, 11. November 2009
zum Beitrag
(anlässlich der Cluster-Veranstaltung zum Konstanzer „Jahr der Wissenschaft“)

Wenig kreatives Potenzial in Konstanz
Anna-Lisa Müller im Interview
Südkurier, 9. November 2009
zum Beitrag
(anlässlich der Diskussionsveranstaltung Modell „Creative City“?

„Nichts Exotisches mehr“
Interview mit Dr. Andreas Bernard
Südkurier, 31. Oktober 2009
zum Beitrag
(anlässlich der Podiumsdiskussion „Samenspender, Leihmütter, Retortenbabies“)

Häuser als Identitätsstifter
Über die Neuerscheinung „Häuser – Namen – Identitäten“, herausgegeben von Karin Czaja und Gabriela Signori
Südkurier, 18. September 2009

Berichterstattung zur Berliner Premiere von Ayat Najafis Theaterstück „Lady Teheran“

Banales mit Trommelsoli
„Teheran Banou: Lady Teheran“ will sich im Ballhaus Ost der iranischen Metropole nähern
Neues Deutschland, 15. September 2009

Nicht ohne meine Frauenkleider
Der Tagesspiegel, 11. September 2009

„Ahmadinedschad ist wie ein Schauspieler“
Interview mit Ayat Najafi
Berliner Morgenpost und Die Welt, 10. September 2009

Ayat Najafi's play “Tehran Banou - Lady Tehran” to premiere in Berlin
Payvand Iran News, 20 August 2009

Bildungsnotizen: Nachwuchsförderung
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 20. August 2009

Aus Traumata lernen
Deutschlandfunk, Studiozeit, 30. Juli 2009
zum Beitrag
(über die besprochene Meisterklasse 2009)

Spreu und Weizen - Unis in Baden-Württemberg
Frankfurter Rundschau, 30. Juli 2009
zum Beitrag

Die Zukunft der Forscher
Südkurier, 25. Juli 2009
zum Beitrag

Wenig Geld und unsichere Jobs
Deutschlandradio, Campus und Karriere, 16. Juli 2009
zum Beitrag
(siehe auch den entsprechenden Veranstaltungsbericht)

Gebildet, fleißig, arm
Interview mit Manuel Hartung
WDR 3, Resonanzen, 15. Juli 2009
zum Beitrag
(siehe auch den entsprechenden Veranstaltungsbericht)

Jeder bemerkte den Betrug
Interview mit Ayat Najafi zur Lage im Iran nach den Präsidentschaftswahlen
Thurgauer Zeitung, 19. Juni 2009
zum Beitrag
Ayat Najafi ist Kollegiat am Kulturwissenschaftlichen Kolleg Konstanz.

Mullahs, Frauen, Säkulare. Alle sind geeint gegen Ahmadinedschad
Süddeutsche Zeitung, 16. Juni 2009
zum Beitrag
Der Autor Dr. habil. Navid Kermani ist Kollegiat am Kulturwissenschaftlichen Kolleg Konstanz.

„Sie waren von uns immer der Erste“
Konstanz ehrt Ralf Dahrendorf mit einem „Eliten“-Kolloquium
Süddeutsche Zeitung, 27. Mai 2009

„Geld schießt Tore, schreibt aber auch Bücher“
Die Kopfarbeiter des Exzellenzclusters „Kulturelle Grundlagen von Integration“ in Konstanz schätzen die Zeit fürs Bücherschreiben und den Raum für fruchtbare Debatten mit Kollegen. Davon profitieren die Lehrenden und die Studierenden.
Staatsanzeiger, 15. Mai 2009, S. 31

Erinnerungskultur und Verdrängung
Deutschlandfunk, Studiozeit, 26. März 2009
zum Beitrag
Aleida Assmann ist Vorstandsmitglied des Exzellenzclusters.

Rezensionen zu „Die Verwandlung der Welt“ von Jürgen Osterhammel

Die Welt als Kabel und Kolonie
Jürgen Osterhammels großes Werk über das 19. Jahrhundert
Recherche. Zeitung für Wissenschaft 2/2009, S. 2

Das Panoramabild eines Jahrhunderts
Eine zeitgemäße Weltgeschichtsschreibung von Jürgen Osterhammel
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1. April 2009
zum Beitrag

Rezension zu: Osterhammel, Jürgen: Die Verwandlung der Welt. Eine Geschichte des 19. Jahrhunderts. München 2009.
H-Soz-u-Kult, 13. März 2009
zum Beitrag

Weltgeschichte ist das Gebot der Stunde
Jürgen Osterhammels Weltgeschichte des 19. Jahrhunderts: Brillant entworfen und ein Meisterwerk
Die Tageszeitung, 12. März 2009

Ein Säkulum der Steigerung
Jürgen Osterhammels monumentale Weltgeschichte des 19. Jahrhunderts
Neue Zürcher Zeitung, 11. März 2009
zum Beitrag

Eine opulente Globalgeschichte
Sein Feld ist die Welt: Jürgen Osterhammels Geschichte des 19. Jahrhunderts
Süddeutsche Zeitung, 10. März 2009

Ein unglaubliches Panorama
„Die Verwandlung der Welt“: Jürgen Osterhammel vermisst das 19. Jahrhundert globalgeschichtlich
Literatur-Rundschau (Beilage der Frankfurter Rundschau), 10. März 2009

Die erste Globalisierung
Ein großer Wurf: Jürgen Osterhammels Weltgeschichte des 19. Jahrhunderts
Die ZEIT, 19. Februar 2009
zum Beitrag

Prof. Dr. Jürgen Osterhammel ist Mitglied des Vorstandes des Exzellenzclusters und Sprecher des Doktorandenkollegs „Zeitkulturen“.

Europas rivalisierende Erinnerungen
Die Konstanzer Kulturwissenschaftlerin Aleida Assmann erhält 750000 Euro für ihre Forschung zum kollektiven Gedächtnis
Tagesspiegel, 13. Februar 2009
zum Beitrag
zur Pressemitteilung

Konstanzer Professorin holt wichtigsten Forschungspreis
Südkurier, 13. Februar 2009
zum Beitrag
zur Pressemitteilung

Ohne verschämte Selbstverleugnung
tageszeitung, 4. Februar 2009
zum Beitrag
über die besprochene Bourdieu-Ausstellung

Bilder einer Entwurzelung
Thurgauer Zeitung, 29. Januar 2009
zum Beitrag
weitere Informationen zur besprochenen Bourdieu-Ausstellung und ihrem Begleitprogramm

Forschen wie im Paradies
Ein Elfenbeinturm im Garten Eden des Wissens
Südkurier, 24. Januar 2009
zum Beitrag

Quartier in der Seeburg
Der Exzellenz-Cluster der Uni Konstanz zieht in Kreuzlingen ein
St. Galler Tagblatt, 23. Januar 2008
zum Beitrag

Elite zieht in die Seeburg ein
Hervorragende Forscher der Universität Konstanz bekommen eine neue Heimat in bester Kreuzlinger Lage
Südkurier, 21. Januar 2009
zum Beitrag

Die Perspektive des Soziologen
Südkurier, 20. Januar 2009
zum Beitrag
weitere Informationen zur besprochenen Bourdieu-Ausstellung und ihrem Begleitprogramm

To top

2008

Chimesische Verhaltenslehren
Kein Geld zu haben ist ein Verbrechen: Mit Bertolt Brecht in China
Süddeutsche Zeitung, 27. Dezember 2008
zum Beitrag
(Der Autor Thomas Weitin ist Mitglied im Leitungsteam des Masterstudienganges „Kulturelle Grundlagen Europas“. Im Sommer 2008 war er mit der Summer School „Metropolen der Hybridisierung“ in Shanghai.)

Elite hat viele Gesichter
Eine Bestandsaufnahme des Exzellenzclusters
Südkurier, 9. Dezember 2008
zum Beitrag

Die Immobilienblase von Münsterburg
Gottfried Keller unterscheidet guten von bösem Kapitalismus
Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken 715, Dezember 2008, S. 1155-1159
zum Beitrag
(Der Autor Patrick Eiden forscht im Exzellenzcluster zum Begriff der Klasse als basaler Kategorie der Gesellschaft.)

Die Geistreichen
Kulturwissenschaftler erhalten viel Geld aus der Exzellenzinitiative ‒ auch das bereitet Sorgen
Süddeutsche Zeitung, 1. Dezember 2008
zum Beitrag

Die vierte Etappe
Letzte „frontier“: nicht nur der Finanzmarkt verspielt die Zukunft
Süddeutsche Zeitung, 30. Oktober 2008
zum Beitrag
(Albrecht Koschorke ist Vorstandsmitglied des Exzellenzclusters.)

Ein neues Haus für die Elite
Südkurier, 23. Oktober 2008
zum Beitrag

Ein bisschen Elite und ganz viel Alltag
Südkurier, 18. Oktober 2008
zum Beitrag

„Schüler in Vereinen haben die besseren Noten“
Südkurier, 16. Oktober 2008
zum Beitrag
(Richard Traunmüller ist wissenschaftlicher Mitarbeiter des Exzellenzclusters.)

Öffentlichkeit
Süddeutsche Zeitung, 27. September 2008
zum Beitrag
(Gastbeitrag aus Anlass der gegenwärtigen Finanzkrise. Der Autor Andreas Langenohl leitet die Forschungsgruppe „Idiome der Gesellschaftsanalyse“)

Rudolf Schlögl bleibt
Südkurier, 25. September 2008
zum Beitrag

Deutsche Unis attraktiv für internationale Forscher
Financial Times Deutschland, 11. September 2008
zum Beitrag

Aus humanitären Gründen im Interesse der USA
Wofür wird am Hindukusch gekämpft?
SWR2 Forum, 4. September 2008
zum Beitrag
(Timo Noetzel ist Co-Leiter der Forschungsgruppe „Konfliktgeneratoren“.)

Abitur ohne Wert
Die Hochschulrektorenkonferenz will die Semesterzeiten vorverlegen. Das bedeutet eine schleichende Entwertung des Abiturs - und Bewerbungsstress während der Prüfungen.
Süddeutsche Zeitung, 3. September 2008
zum Beitrag
(Albrecht Koschorke ist Vorstandsmitglied des Exzellenzclusters.)

Georgiens konfliktreiche Abkoppelung von Russland
Hegemoniale Ansprüche Moskaus und Verirrungen des georgischen Nationalismus
Neue Zürcher Zeitung, 28. August 2008
zum Beitrag
(Die Co-Autorin Mariami Parsadanishvili ist wissenschaftliche Mitarbeiterin des Exzellenzclusters.)

Thema der Woche: Georgien - Der Krieg mit Russland und die georgische Identität
Mariami Parsadanishvili im Gespräch
Deutschlandradio Kultur, Radiofeuilleton, 16. August 2008
zum Audiobeitrag
(Mariami Parsadanishvili ist wissenschaftliche Mitarbeiterin des Exzellenzclusters.)

Dabei sein ist alles?
Politik und olympischer Traum – in China eins
Süddeutsche Zeitung, 9. August 2008
zum Beitrag
(Der Autor Thoralf Klein ist Kollegiat am Kulturwissenschaftlichen Kolleg Konstanz.)

Gesellschaft und ihre Grenzen
Über die Eröffnung der Konstanzer Meisterklasse 2008
Südkurier, 16.7.2008
zum Beitrag

Jan Assmann zum Siebzigsten:
Er hat's mit den Gegenklassikern
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 7.7.2008
Die Genealogie Gottes
Süddeutsche Zeitung, 7.7.2008
Undogmatische Weisheit
Neue Zürcher Zeitung, 7.7.2008
zum Beitrag
(Jan Assmann ist maßgeblich beteiligter Wissenschaftler des Exzellenzclusters.)

Prekarier aller Länder vereinigt euch
Wissenschaftler untersuchen Kampfbegriffe der sozialen Ungleichheit
Deutschlandfunk, Aus Kultur- und Sozialwissenschaften, 3. Juli 2008
zum Transkript des Radiobeitrages
Radiobeitrag online nachhören
(Patrick Eiden ist wissenschaftlicher Mitarbeiter des Exzellenzclusters.)

Wahr oder nicht wahr?
Über die aktuelle Video-Installation Hito Steyerls in Konstanz
Südkurier, 1.7.2008
zum Beitrag

Indien am Bodensee
Bundesbildungsministerin Annette Schavan begrüßt in Konstanz ihren indischen Amtskollegen Kapil Sibal
Deutschlandfunk, Campus und Karriere, 30.6.2008
zum Beitrag
Beitrag anhören

Indien rückt näher an den See
Südkurier, 30.6.2008
zum Beitrag

Beim Kunstwettbewerb ist Kreativität gefragt
Über die Sommerschule „Indigenous Cultures and Knowledges“
Südkurier, 25.6.2008
zum Beitrag

Elite-Geld fließt jetzt auch in die Lehre
Südkurier, 20.6.2008
zum Beitrag
zum Kommentar

Uni Konstanz zieht in Seeburg ein
Thurgauer Zeitung, 9.6.2008
zum Beitrag

Einzug in Schloss Seeburg
Südkurier, 7.6.2008
zum Beitrag

„Eine sinnvolle Personalressource“
Politologe Timo Noetzel über die Aufnahme von Frauen in die Eliteeinheit KSK und die Tücken des knochenharten Aufnahmeverfahrens
Süddeutsche Zeitung, 28.5.2008
zum Beitrag

Drei Tenöre im Raum der Schrift
Jan Assmann erklärt in Luzern die Kulturwissenschaft
Süddeutsche Zeitung, 23.5.2008
zum Beitrag

Gedenkfeier für Arno Borst
Südkurier, 10.5.2008
zum Beitrag

Was dem einen der Ackerbau, ist dem anderen die Kirche
Wie es kommt, dass sich in Europa drei ganz unterschiedliche Arten des Sozialstaats herausgebildet haben
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10.4.2008
zum Beitrag
(mit einer Besprechung eines Aufsatzes von Prof. Philip Manow)

Neue Studiengänge ab 2009
Thurgauer Zeitung, 4.4.2008
zum Beitrag

Wo bleibt die Lehre?
Südkurier, 11.3.2008
zum Beitrag

Kultur ist mehr als Sauerkraut
Südkurier, 11.3.2008
zum Beitrag

Universität Konstanz - Von der Reform- zur Elite-Universität
Goethe-Institut online, Januar 2008
zum Beitrag

Fernsehbeitrag über den Exzellenzcluster
Prometheus, das Wissenschaftsfernsehen für Baden-Württemberg, 26.1.2008
zum Beitrag

Der feine Unterschied
Gesichter der Wissenschaft (2): Die Doktorandin Anna-Lisa Müller überlegt sich, was eine Stadt attraktiv und kreativ macht
Südkurier, 19.1.2008
zum Beitrag

To top

2007

Elite und Exzellenz – ein schönes Paar
duz Special: Universität Konstanz, Winter 2007
zum Download

Prof. Albrecht Koschorke im Interview
SWR2-Journal, 27.12.2007

Mein Haus ist meine Burg – und trägt meinen Namen
Thurgauer Zeitung, 21.12. 2007
zum Beitrag

Fragmente des Münsterschen Ungenannten
Blumenbergs Nachlass
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12.12.2007
zum Beitrag

Die Logik des Brudermords
Eine Konstanzer Tagung zum Problem von Bürgerkriegen
Süddeutsche Zeitung, 4.12.2007

Hilfe, wir sind Milionär
Südkurier, 1.12.2007
zum Beitrag

Aus für Bummel-Studenten
Südkurier, 1.12.2007
zum Beitrag

Elite-Unis fühlen sich ausgebremst
Stuttgarter Zeitung, 1.12.2007

Villa Wissenschaft
Bischofvilla wird Haus für Elite-Forscher
Konstanzer Almanach 2008, S. 27
zum Almanach

Glühwein zum Richtfest
Südkurier, 29.11.2007
zum Beitrag

Forschen ja, aber anders
Deutschlandfunk, Campus und Karriere, 22.11.2007
zum Beitrag

Klein-Harvard auf dem Berg
Die Zeit, 25.10.2007
zum Beitrag

Hoffen auf den Gewinn
Deutschlandfunk, Campus und Karriere, 18.10.2007
zum Beitrag

Exzellenter Platz für Forscher
Südkurier, 13.10.2007

„Ein Phantasma steuert unser Handeln“
Der Konstanzer Geisteswissenschaftler Albrecht Koschorke erforscht die wahre Macht der Literatur - Kritik am Universitätsbetrieb
Stuttgarter Zeitung, 28.9.2007

Millionen Euros machen den Kopf frei
Südkurier, 24.8.2007
zum Beitrag

„Fiktionen regeln unseren Alltag“
Südkurier, 24.8.2007
zum Beitrag

Die deutsche Uni steht vorm Stressinfarkt
Hamburger Abendblatt, 24.8.2007
zum Beitrag

Interview mit Prof. R. Schlögl
SWR 2, 21.8.2007
zum Audiobeitrag

Die Dickbrettbohrer
Spiegel Online, Unispiegel, 3.7.2007
zum Beitrag

To top

2006

„Wir brauchen keinen Artenschutz“
Handelsblatt, 22.11.2006

Die einsamen Gewinner
Rheinische Post, 18.11.2006

Das Wunder von Konstanz
Tagesspiegel, 13.11.2006
zum Beitrag